Homeserver aufrüsten

Domii666

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
17.07.2009
Beiträge
5.369
Hi,

da ich mal wieder neue Hardware wollte, gerade weil mein altes System viel Strom braucht und keine 3TB Platten erkennt ohne extra Controller(voll) ist jetzt was fällig. Alte Hardware ist E8400, 8GB DDR2, P5QDeluxe.

https://www.mindfactory.de/shopping...2208a06ef7a7ca25d8c604d771a319b41c7c2739da3cb

läuft Windows Server 2012 Essentials, bei der Umrüstung dann der R2. laufen 2 VM's(VM Ware Workstation) drauf(Debian mit Owncloud und ne Ubuntu). Leistungsmäßig läuft Plex drauf, FTP Server sonst eig nix. In Zukunft vielleicht noch ein paar Spielereien mit den VM's aber sonst eig nix.

ist die Hardware ausreichend oder direkt nen i5/i3 ? 16GB Ram sollten reichen. Aktuell benötige ich 6.5GB. Hauptaugenmerk ist eigentlich der Stromverbrauch. benötige aktuell 86Watt und möchte gerne an die 30-50W kommen. Mainboard sollte gut sein, gute Austattung aber nicht zu teuer.

Gruß Domi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du willst die CPU aufrüsten von 3.0 GHz auf 3.1 GHz? Ein Wechsel nur wegen des Stromverbrauchs macht keinen Sinn.

Intel hat gestern neue CPUs angekündigt. Der Pentium G3250 wäre für dich interessant. 2x 3.2 GHz, Turbotakt noch nicht bekannt. Wahrscheinlich 3.5 oder 3.6 Ghz.

Das ganze kostet 64 Dollar.
 
Nicht NUR wegen des Stromverbrauchs, auch wegen dem Upgrade auf mehr Festplatten(aktuell 2 3TB und der externe Controller ist voll da das P5Q Deluxe ja nur 2TB erkennt). Selbst nur wegen dem Stromverbrauch spielen 50 vs 86Watt ne Rolle. Wäre nach ca. 2 Jahren amortisiert.
 
Nicht NUR wegen des Stromverbrauchs, auch wegen dem Upgrade auf mehr Festplatten

Sry, hab ich überlesen.

Selbst nur wegen dem Stromverbrauch spielen 50 vs 86Watt ne Rolle. Wäre nach ca. 2 Jahren amortisiert.

50 bzw. 86 Watt unter Volllast. Die meiste zeit wird der CPU nahe idle sein. Also eher 5 vs 15 Watt. Da brauchst du schon vier Jahre.

Dann leg doch nochmal ein paar Euro drauf für den G3450 2x 3.4 GHz. Dann haste nochmal ein paar Prozent mehr Leistung. Der soll auch ein paar Dollar billiger werden.
 
ne idle benötige ich 86Watt. von den neuen Systemen keine Ahnung was die so brauchen...

i3 meinste nicht notwendig?
 
ne idle benötige ich 86Watt. von den neuen Systemen keine Ahnung was die so brauchen...

Oh okay. Gestern war scheinbar nicht mein Tag :)

Was die CPU angeht, kannst du im idle betrieb schon einiges drücken. Irgendwas zwischen 5 und 15 Watt.

Welchen Controller hast du denn? Wenn es kein RAID-Controller ist, sondern nur einfach ein paar SATA-Steckplätze weiter reicht, wird dieser nicht viel brauchen. Vielleicht. 2-3 Watt.

Und wie viel HDDs hast du? Bei einem sparsamen System sind das nämlich schnell die größten Stromschlucker. 5-10 Watt braucht eine Platte. Wenn du mehr wie drei oder vier Platten hast, solltest du dich vll. beim Umstieg auf größere Platten ein Auge auf den Verbrauch werfen.

i3 meinste nicht notwendig?

i3 nein. Du bewegst ja gerade in einer anderen Preiskategorie 50-70 €.

Bei einem Intel Core i3-4150 2x 3.5 GHz wärst du schon bei 100 €, der wirklich nur minimal schneller ist. Der nächst Größere wäre der Intel Core i3-4360 2x3.7GHz und da bist du schon bei 130 €, also das Doppelte für ein paar MHz mehr.

Wenn du mehr Leistung willst würde ich etwas mehr Geld ausgeben.

Den Intel Core i5-4460 4x3.2GHz für 150 €

oder den Intel Core i5-4670 4x3.4GHz für 175 €

Gerade bei virtuellen Maschinen fährst du mit einem Quadcore sehr gut.
 
hab 2 3tb platten im Einsatz am Asus u3s6. Weil mein p5qdeluxe die Platten nicht erkennt.

Okay. Man könnte ja mal schauen wie der Pentium leistungsmäßig ausreicht(der jetzige Prozessor reicht ja auch aus). ein Quad wäre natürlich super aber natürlich auch teuer. wollen und brauchen sind halt wieder so Sachen.
 
Wie sieht es eigentlich mit der Grafikkarte aus?

Das P5QDeluxe hat ja keinen Garfikchip. Das könnte auch die CPU übernehmen.
 
Stimmt. Hab ich irgend ne kleine passive drin. 8200gs oder so.
 
- Controller raus
- Grafikkarte raus
- CPU wechseln

Da wirste auf jeden Fall auf deine angepeilten 30-50 Watt kommen.

Ich würde dir jedoch trotzdem den G3450 empfehlen. Dann machst du auch leistungstechnisch einen kleinen Sprung.
 
Ja Mainboard und RAM muss ich zwangsläufig auch wechseln.

Vielleicht hat ja noch einer nen Vorschlag.
 
Okay. bisschen teuer für das gebotene meiner Meinung nach.
 
Nix Hau ab mit dem Ding :d leistungsmäsig ist das ja schlechter wie mein aktuelles System. Zumal ich wie gesagt nix fertiges möchte da alles schon vorhanden ist.
 
Hab mittlerweile nen q6600 drin. Stromverbrauch mit 4 Platten liegt bei ca 105w im idle.
Welche Hardware wäre von der Leistung her in etwa gleich eher noch besser und wäre stromsparend? So dass ich ein Umstieg lohnt.

Anforderungen sind eig das selbe. Soll aber dann 24/7 laufen.
 
Der Idle-Stromverbrauch der aktuellen Haswell Prozessoren dürfte deutlich unter dem sein was du aktuell brauchst und leistungsfähiger sind diese auch. Habe in meinem FileServer einen i5-4570 auf einem Board mit Q87 + 1 SSD + 4 x 5900er Seagate Festplatten und komm auf einen Stromverbrauch von rund 30-33w im idle und sobald die Festplatten in Spindown gehen sinkt der Verbrauch auf rund 20w ab. Ich nutze den Server auch als Plex Server und während dieser Transcodiert schwankt der Verbrauch zwischen 60-80w wobei die Cores dabei fast vollständig ausgelastet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was kostet ein neuer Haswell-i5, ein passendes Board und neues Netzteil?
Da dauerts zwei Jahre bis man das wieder drin hat.
 
Schonmal dran gedacht den Server Nachts per Skript einfach in Standby zu schicken und bei Bedarf einfach wieder per WOL zu wecken? Gerade im Heimgebrauch lässt sich dabei viel Strom sparen da die Kiste wahrscheinlich 70% des Tages nichts zu machen hat.
 
Wenn er nur etwas auf dem Leistungsniveau des Q6600 sucht wird vermutlich G1840 ausreichend sein (Alternativ ein i3-4130 mit 2 Cores+HT für rund 100€). Den gibts für 35€ dazu ein Board für 50-60€ und und 4GB Ram für 35€ sind rund 130€. Sofern das Netzteil einigermaßen effizient ist kann mans übernehmen. Ansonsten gibts für 50€ noch ein 88% Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh