Home Server als zentraler Datenspeicher + Medienserver

D_D

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.10.2006
Beiträge
3.697
Hallo,
erstmal enschuldige ich mich, dass ich einfach mal frage, aber vielleicht kann mir wer von euch helfen. (ich wollte nicht alle Seiten des Forum durch forsten)
ich habe absolut null Erfahrung mit Servern oder ähnlichen.

Mein Vorhaben:
ich habe mir letztens einen Raspberry PI gekauft, dieser läuft mit OPENELC (bzw XMBC), also bräuchte ich einen Server wo der Raspberry PI drauf zugreifen kann, desweiteren würde ich gerne irgendwo einen Zentralen Speicher für Musik/Videos/Fotos haben. Da der Raspberry mal im Wohnzimmer oder in meinem Zimmer verwendet wird. Als erstes dachte ich, ich kaufe mir eine NAS. Doch durch Zufall wurde ich vorgestern durch mydealz auf den HP ProLiant N40L Microserver gestoßen. ;-) Welchen ich mir eben auch bestellt habe. (mit 4 GB Ram Erweiterung) weitere Festplatten folgen später noch.

Wie genau funktioniert das, wenn ich einen Mediaserver für den Raspberry PI bereitstellen will? Desweiteren würde der Server zum Datenaustausch zwischen den verschiedenen PC hier im Haus dienen.

Als Betriebssystem schwebt mir Windows Server 2008 R2 vor, da ich eh noch eine Lizenz von MSDN habe.

Was müsste ich alles haben um mein Vorhaben zu realisieren?

Gibt es irgendwo eine Anleitung wie man so einen Windows Server einrichtet? (Würde mich gerne langsam in das Thema einarbeiten)


Vielen Dank für eure Antworten. ;-)

MfG
D_D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo D_D,

Praktisch unterscheidet sich Windows Server 2008 R2 von einem normalen Windows 7 in der Umgebung nicht. Du wirst, insofern du natürlich nicht die "Core" Variante installierst, einen Normalen Windows Desktop vorfinden. Die Installation läuft genau so unspektakulär ab, wie die von Windows 7. Windows Server 2008 R2 nutzt sogenannte "Rollendienste" und Funktionen. Da du aber nur Dateien freigeben möchtest, brauchst du nur den schon im normalen Installationsumfang enthaltenen "SAMBA"(Smb) Server.

Schritt 1:

Installation von Windows Server 2008 R2
Nach dem ersten Start von Windows Server 2008 R2 ein sicheres Passwort setzen(Man wird dazu aufgefordert)

Schritt 2:

Freigabe des "Remotedesktop" Zugriffs:

-> Rechtsklick auf Computer -> Eigenschaften -> auf der linken Seite auf "Remoteeinstellungen" klicken -> unten den Punkt in der mitte Setzen "Verbindungen von Computern zulassen, auf denen eine belibige Version von Remotedesktop ausgeführt wird.

Schritt 3:

IP Adresse des Servers festlegen:

-> unten rechts in der Taskleiste auf das Netzwerkicon einen Rechtsklick machen -> Netzwerk- und Freigabecenter öffnen -> Dort in der Mitte bei "Netzwerk" unter Verbindungen auf "LAN-Verbindung" klicken -> Eigenschaften -> Doppelklick auf "Internetprotokoll Version 4(TCP/IPv4)" -> Gewünschte Einstellungen festlegen(Ich denke das ist klar, solltest du dort mehr Hilfe benötigen... einfach schreiben)

Schritt 4:

-> Auf festgelegte IP Adresse mit "Remotedesktopverbindung" am Windows 7 Rechner verbinden. Als Username "Administrator" und als Passwort dein in der Installation festgelegtes Passwort. Verbinden ... Wenn du alles richtig gemacht hast solltest du jetzt den Desktop deines Servers sehen.

Schritt 5:

Benutzer für Zugriff anlegen:

-> Rechtsklick auf Computer -> Verwalten -> in der linken Spalte dann auf das + bei "Konfiguration" dann auf das + bei "Lokale Benutzer und Gruppen". Jetzt siehst du eine Übersicht aller Benutzer und Gruppen des Servers. Für eine einfache Konfiguration der Benutzer solltest du auf Gruppen verzichten.

Neuen Benutzer anlegen:

-> Links auf Benutzer klicken -> Unter den aufgelisteten Benutzern im "Weißen" einen Rechtsklick -> Neuer Benutzer -> gewünschte Informationen + Passwort eintragen -> Oberstes Häkchen raus und die beiden Mittleren also 2. 3. rein. -> Erstellen. Jetzt sollte in der Liste dein Benutzer zu sehen sein.

Schritt 6:

Festlegen, wo die Freigaben liegen sollen:

Nun bewegst du dich an den Ort auf einer deiner Festplatten auf dem Server über Computer(Wie bei Windows 7 auch). Dort legst du am besten einen Hauptordner an "myshares"(Wie du eben nennen möchtest).
In diesem Hauptordner legst du dann zB. ein Order "Filme" an.

Ordner Filme für Benutzer freigeben:

Auf den Ordner Filme Rechtsklick -> Eigenschaften -> Oben auf Freigabe -> Erweiterte Freigabe -> Häkchen bei "Diesen Ordner freigeben" setzen -> Freigabename definieren (zB. Filme) -> Berechtigungen klicken -> (Wenn alle Benutzer auf den Ordner zugreifen sollen dürfen, dann einfach Jeder auswählen und unten auf "Vollzugriff") -> Wenn nur einer oder mehrere bestimmte Benutzer Zugriff haben sollen dann auf "Hinzufügen" klicken -> Dort im untersten Feld den Benutzername eingeben und auf Namen Prüfen klicken -> Jetzt sollte dort COMPUTERNAME\BENUTZER stehen -> Dann auf "OK" klicken -> Den Benutzer in der Liste Auswählen -> Unten das Häkchen bei Vollzugriff setzen.

Schritt 7:

Freigabe auf Geräten einrichten:
Im XMBC sollte es einen Punkt mit Netzwerkfreigabe hinzufügen (oä.) geben... ich kann nacher schnell mein XMBC anschmeißen und nachschauen. Dort trägst du dann \\SERVERIP\FREIGABENAME (zB. \\192.168.2.200\Filme) dann kommt ein Popup welches dich nach den Daten frägt, dort trägst du dann den neu erstellten Benutzer ein und die Verbindung sollte stehen.

In Windows 7 einfach Computer öffnen und in die Zeile dann \\SERVERIP\FREIGABENAME (zB. \\192.168.2.200\Filme) dann kommt auch ein Popup wo du die Daten des erstellten Benutzer einträgst. Jetzt kannst du von deinem Rechner die entprechenden Filme die Freigabe kopieren und die Filme auf deinem RPI genießen ;)

Für deinen Datenshare kannst du das Prinzip auch verwenden... erstell einfach einen Ordner "datenshare" und gib ihn im Netzwerk frei... immer das selbe Prinzip

Ich hoffe ich konnte dir einen kleinen Crashkurse in den Weiten der S2008R2 Konfiguration geben

mfG Mogel

PS: Meine Fingerkuppen glühen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt viel versprechend ;-) Vielen Dank.. ich habe hier gerade nen virtuell installiertes Windows Server zum testen bist der Server da ist.

MfG
D_D
 
so habe meinen server erstmal in betrieb genommen.. klappt alles super

vielen Dank ;-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh