[Kaufberatung] Home Office Workstation ( jedoch auch Gaming ) für 1300€

iTzMineCore

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.11.2012
Beiträge
679
Guten Abend,

akteull habe ich noch meinen 5820k und eine GTX 1080 am laufen, da ich jedoch immer mehr Probleme mit Virtual Box mit mehreren VM's habe muss einfach was neues her.
Der neue PC soll ca 1300€ kosten ( gerne auch weniger ), damit wird hauptsächlich sagen wir mal 60-70% entwickelt der Rest ist Gaming.
Sprich es läuft so ziemlich immer eine IDE ( Visual Studio, Rider, CLion .. ) sowie ein paar VM's, die ich einfach brauche um Treiber zu testen.
Außerdem spiele ich gerne Abends ein paar Runden mit Kollegen ( PUBG, ROE, Anno 1800), daher würde ich auch gerne die 1080 in den neuen PC übernehmen.
Mein 5820k @ 4.4 erreich aktuell so 1200-1300 R15 Punkte. Daher denke ich nicht, dass sich hier bei mir Intel super lohnen würde da kleinerer R15 Multiscore und muss auch immer Kerne auf VM's verteilen, würde daher aktuell den 3700X nehmen, habe auch schon an den 3600 gedacht ( 1600 Punkte im R15 ) jedoch bekomme ich für 100€ mehr direkt mal eine CPU die 2100 R15 Punkte macht.
Wegen den VM's habe ich mir mal 32GB als 2x16GB reingepackt, falls ich mal nachher mehr brauche.

Aktuell sieht so mein Warenkorb aus :
6674ecc59b.png


Da habe ich jedoch noch ein paar Fragen zu.
B450 kann man wohl nehmen, die Max Version soll wohl auch ein Bios haben welches direkt für die 3000er, jedoch machen mir dort die VRM's sorgen und der single M.2 Slot.
Gibt es sonst noch Boards, in dieser Region, die besser sind ggf X470. Bei X470 würde ich jedoch nur mehr Lanes bekommen ? Die ich mit der Single GPU und single M.2 doch eh nicht brauche oder ?
Ram habe ich einfach mal 3000er genommen, mir ist egal ob da irgendwie Bling Bling Kühlkörper drauf sind oder nicht, Hauptsache es läuft ohne Probleme.
Kühler ist denke ich etwas zu groß für den 3700X, da 65W TDP, jedoch ist wohl das Chiplet so klein dass es nicht sehr gut Wärme abgibt. Soll heißen das der größere Kühler nicht unbedingt deutlich besser ist, daher könnte man auch einen kleineren nehmen, aber die 20€ mehr oder weniger machen den Braten auch nicht fett.
Sonst würde ich noch überlegen meinen 360mm Rads, aus meinen aktuellen System, dort reinzupacken, müsste jedoch dann auch wieder für den Heatkiller das Mountingkit kaufen.

Gibt's irgendwelche Änderungen die Ihr mir empfehlen würdet ?

Grüße MineCore
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- 3700X behalten
- B450 Board behalten; mehr geht an P/L nicht und die X470 Mainboards glänzen da nicht wirklich. Spannungsversorgung ist absolut ausreichend und du kannst statt Tomahawk MAX auch das A-Pro MAX nehmen. Fehlt nur RGB.
- Kühler reicht auch ein Thermalright Macho Rev. B oder ein Svythe Mugen 5 absolut aus; beim Dark Rock Pro 4 zahlst du den Aufpreis rein für die gering(st)e Lautstärke
 
Nur als Gegenidee: Intel Xeon E5-2670 V3 QS 2.3GHz 12Core LGA2011-3 X99 i7-6950X same as SR1XS | eBay

Falls deine Platine den Xeon unterstützt, könntest du ja überlegen, ob dir der Sprung von 1300 R15-Punkten auf 1700 R15-Punkte und 12 Kerne mit niedrigerem Takt zu dem Preis reicht.

Der hat gegen den 3700X mit 2.100 R15-Punkten keine Chance, aber es soll nur eine Überlegung wegen deines Budgets sein. Du würdest deine Plattform behalten und für 175€...
 
Nur als Gegenidee: Intel Xeon E5-2670 V3 QS 2.3GHz 12Core LGA2011-3 X99 i7-6950X same as SR1XS | eBay

Falls deine Platine den Xeon unterstützt, könntest du ja überlegen, ob dir der Sprung von 1300 R15-Punkten auf 1700 R15-Punkte und 12 Kerne mit niedrigerem Takt zu dem Preis reicht.

Der hat gegen den 3700X mit 2.100 R15-Punkten keine Chance, aber es soll nur eine Überlegung wegen deines Budgets sein. Du würdest deine Plattform behalten und für 175€...

Danke für die Idee.
Wird aber wohl ein neuer werden, weil mein aktueller bei meiner Freundin steht und ich aufgrund meines Studiums Mo-Fr in meiner eigenen bin ( nur mit einem Notebook ), und da würde ich auch gerne paar Runden daddeln.
War nur nicht sicher, ob nicht auch der 3600 reicht, aber der 3600 ist 25% schneller als mein aktueller und für nur "130€" mehr bekomme ich direkt nochmal 25% sprich der neue PC wäre mit seinen 2100 fast doppelt so schnell.

Noch eine Frage zu der PSU, ist das von Corsair ok oder bekomme ich sonst noch was besseres um die 80€ rum ? Habe das Seasonic Focus Plus oder das RMx gesehen, aber außer voll mudular gibt es wohl keine weiteren Vorteile ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe einige Seasonic und BQ NT's hier laufen. Momentan würde ich aber kein Seasonic mehr nehmen, die sollen Lüfterknacken haben, was bei meinen aber nicht ist.
 
Danke, für die Information.
Bin jedoch immer noch am schwanken welches Netzteil ich nehmen soll. Hat jemand andere Vorschläge, habe sonst welche von Cooler Master gesehen, bin jedoch nicht sicher, was ich davon halten soll.
 
Ich habe einen Vorschlag: Nimm ein kleineres. Wozu brauchst du 650 Watt? 500 sind doch wohl für eine Ryzen und ne 1080 mehr als ausreichend?! Sonst guck vielleicht noch Mal bei Bequiet, die haben nen Rechner und empfehlen dir gleich ein paar, dass in deinen PC passt.
Netzteil Kalkulator - Rechner für leise PSUs von be quiet!
 
BeQuiet! Pure Power 11 500W oder Straight Power 11 450/550W. Reichen alle absolut aus.
 
Ok habe ich mir mal vorgemerkt.
Reichen die auch bei einer 5700 XT aus ? Habe sonst auch mal überlegt nachher mal Ende des Jahres mir eine zu zulegen. Dann gibt der BeQuiet Rechner auch 650W aus.
 
Ok habe ich mir mal vorgemerkt.
Reichen die auch bei einer 5700 XT aus ? Habe sonst auch mal überlegt nachher mal Ende des Jahres mir eine zu zulegen. Dann gibt der BeQuiet Rechner auch 650W aus.

Nein, die reichen auch bei einer XT vollends aus. Die Netzteil-Rechner sind nicht zwangsläufig zuverlässig, meist übervorsichtig in der Bewertung und werden z.T. vom Hersteller programmiert, der mit höheren Wattzahlen auch mehr Gewinn erwirtschaftet.

550W reichen sogar aus, um eine stock 9900k und eine stock 2080ti gemeinsam zu betreiben.
 
Moin Moin,

noch eine Frage zu den BeQuiet! Pure Power 11 vs Straight Power 11.
So wie es aussieht hat das Straight Power 11 4 Rails und das Pure nur 2. Da mir es ehrlich egal ist ob die das Voll / Teilmodular ist, gibt es da noch einen Grund das Straight Power dem Pure vorzuziehen ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh