Morph007
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 22.06.2008
- Beiträge
- 2.268
- Ort
- NDS
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i9-10850K
- Mainboard
- MSI Z490-A Pro
- Kühler
- Alpenföhn Brocken 3
- Speicher
- Crucial Ballistix 32GB DDR4-3200
- Grafikprozessor
- NVIDIA RTX 3090 Founders Edition
- Display
- LG 38WN95C-W
- SSD
- Kingston A2000 500GB + 1TB, SanDisk Ultra 2TB
- Opt. Laufwerk
- Hitachi-LG BH16NS55
- Gehäuse
- Fractal Design Define R6C
- Netzteil
- bequiet! Straight Power 11 750W
- Keyboard
- Corsair K70 RGB MK.2 Silent Red
- Mouse
- Steelseries Sensei
- Betriebssystem
- Win 10 Home
- Sonstiges
- Macbook Pro 16" i9 9980HK, Pro 5600M, 32GB, 1TB
Hallo zusammen,
meine Freundin hat sich in letzter Zeit sehr oft darüber beschwert, dass ihr Toshiba Protege R830 sehr sehr heiß wird und sich teilweise von alleine abschaltet.
Also habe ich mir mal die Arbeit gemacht und das Ding aufgeschraubt, da ich vermutete, dass er verstaubt ist (immerhin schon 4 Jahre alt und wahrscheinlich noch nie richtig gereinigt). Nachdem ich die Rückseite abgenommen hatte, zeigte sich am Radiallüfter allerdings nur sehr sehr wenig Staub. Auch die Lamellen an den Heatpipes waren kaum verschmutzt. Nachdem ich das Gerät also gereinigt hatte und wieder zusammengeschraubt habe, habe ich ihn gestartet und musste feststellen, dass er wieder im Idle in Windows sehr sehr warm wurde (die Luft am Auslass dürfte ca. 60-70°C gehabt haben), allerdings nicht so warm, dass er sich abschaltet.
Die Kühler saßen alle noch bombenfest. Sollte ich mal versuchen die WLP zu erneuern bzw. ist das überhaupt möglich oder könnte es noch andere Gründe haben?
meine Freundin hat sich in letzter Zeit sehr oft darüber beschwert, dass ihr Toshiba Protege R830 sehr sehr heiß wird und sich teilweise von alleine abschaltet.
Also habe ich mir mal die Arbeit gemacht und das Ding aufgeschraubt, da ich vermutete, dass er verstaubt ist (immerhin schon 4 Jahre alt und wahrscheinlich noch nie richtig gereinigt). Nachdem ich die Rückseite abgenommen hatte, zeigte sich am Radiallüfter allerdings nur sehr sehr wenig Staub. Auch die Lamellen an den Heatpipes waren kaum verschmutzt. Nachdem ich das Gerät also gereinigt hatte und wieder zusammengeschraubt habe, habe ich ihn gestartet und musste feststellen, dass er wieder im Idle in Windows sehr sehr warm wurde (die Luft am Auslass dürfte ca. 60-70°C gehabt haben), allerdings nicht so warm, dass er sich abschaltet.
Die Kühler saßen alle noch bombenfest. Sollte ich mal versuchen die WLP zu erneuern bzw. ist das überhaupt möglich oder könnte es noch andere Gründe haben?