Celteron
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 21.01.2018
- Beiträge
- 38
- Ort
- Berlin
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400F 4.60 GHz
- Mainboard
- ASUS ROG STRIX B660-G GAMING WIFI
- Kühler
- Bequit DarkRock Slim
- Speicher
- Kingston FURY Beast DDR5 16GB (2x8GB) 5600MT/s DDR5 CL40
- Grafikprozessor
- 12GB Sapphire Radeon RX 6700 XT PULSE
- Display
- EIZO NANAO ENC2634
- SSD
- Samsung SSD 960 EVO 250GB & Samsung SSD 860 EVO 250GB
- HDD
- WDC WD20EZRZ-00Z5HB0
- Gehäuse
- Lian Li O11 Dynamic Mini
- Netzteil
- Lian Li SP750, 80 PLUS Gold SFX Netzteil
- Keyboard
- Razer Ornata
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 11
- Webbrowser
- Opera GX
Guten Tag,
Ich habe vor, dieses Jahr einen neuen PC zusammenzustellen. In die Auswahl kam ein Motherboard von Asus, unteranderem durch die Aura Sync Lösung. Positiv daran ist das ich die Komponenten im PC Synchronisieren kann (die LED´s verständlich). Im gleichen Zuge kam ich auf die Idee den Desktopbereich mit RGB LED Strips auszustatten.
Dabei wird eine mehr oder weniger weite Strecke zurück gelegt. Ich habe gelesen das die RGB-Header der MOBO´s selbstverständlich nur eine begrenze Leistung geben und damit eine begrenzte Strecke.
Ich würde gerne wissen, ob es möglich ist das Signal vom RGB-Header auf dem MOBO in einen HUB oder Y-Splitter zugeben und nach dem Split ein RGB LED Verstärker zupacken. Um damit die Reichweite des Signals "beliebig" zu verlängern, ohne dem Header auf dem MOBO zu beschädigen.
Das wäre meine Motherboard Überlegung:ROG STRIX X370-F GAMING
Jedoch geht es mir ja um die Technologie und die Möglichkeiten, nicht direkt über das Motherboard.
Mit freundlichen Grüßen!
Celteron
Ich habe vor, dieses Jahr einen neuen PC zusammenzustellen. In die Auswahl kam ein Motherboard von Asus, unteranderem durch die Aura Sync Lösung. Positiv daran ist das ich die Komponenten im PC Synchronisieren kann (die LED´s verständlich). Im gleichen Zuge kam ich auf die Idee den Desktopbereich mit RGB LED Strips auszustatten.
Dabei wird eine mehr oder weniger weite Strecke zurück gelegt. Ich habe gelesen das die RGB-Header der MOBO´s selbstverständlich nur eine begrenze Leistung geben und damit eine begrenzte Strecke.
Ich würde gerne wissen, ob es möglich ist das Signal vom RGB-Header auf dem MOBO in einen HUB oder Y-Splitter zugeben und nach dem Split ein RGB LED Verstärker zupacken. Um damit die Reichweite des Signals "beliebig" zu verlängern, ohne dem Header auf dem MOBO zu beschädigen.
Das wäre meine Motherboard Überlegung:ROG STRIX X370-F GAMING
Jedoch geht es mir ja um die Technologie und die Möglichkeiten, nicht direkt über das Motherboard.
Mit freundlichen Grüßen!
Celteron