Hilfe: Suche passenden Lüfter

SSX

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.06.2007
Beiträge
101
Hallo.

Bin echt am verzweifeln.
Es gibt ja eine Unmenge von Lüftern und alle sollen angeblich gut und leise sein.

Also, ich suche eine gute und leisen Luftkühler für einen C2D6750 auf einem P35-DS3P in einem Rebel9 Eco Gehäuse.
Bin eher kein extrem OCer.

Was nimmt man da, einen Thermalright, den Xigmatek oder einen Klassiker von Scythe wie den Mine oder den Mugen/Infinity.
Habe mich im Moment etwas auf den Mine eingeschossen. Welchen 120mm Lüfter mit blauen LED könnt ihr dazu empfehlen.
Bin aber auch für andere Lüfter/Kühler-Kombis nicht beratungsresistent.

Der Markt ist ja so etwas von unübersichtlich, bin daher für jede Hilfe dankbar.

cu
SSX
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du nicht übertakten willst ist ein Thermalrightkühler eigentlich Verschwendung.

Der Xigmatek soll laut einiger Tests gleichauf mit dem Infinity sein. Allerdings sieht der nicht so sonderlich gut verarbeitet aus und der mitgeliefert Lüfter ist viel zu laut. Ausserdem kann man den Kühler nur mit Push-Pins befestigen.

Beim Infinity/Mugen weiß ich leider nicht, ob der in dein Gehäuse passt.

Mit dem Mine dürftest du ganz gut bedient sein und wenn er dir gefällt spricht eigentlich nichts gegen ihn. Leistungsmässig kann er auch ganz gut mithalten.
Als blauen LED-Lüfter z.B. den Revoltec Dark Blue.

Wenn es nicht unbedingt ein Towerkühler sein muss, kann ich auch den Andy Samurai Master empfehlen. Bin mit meinem äusserst zufrieden.

Solltest du dich für einen Scythe-Kühler entscheiden, würde ich gleich das Scythe Universal Retention-Kit mit dazubestellen, um eine sichere, stabile Montage zu gewährleisten.
 
Hallo

und schönen Dank für deine Hilfe.

Ok, Thermalright streiche ich dann erst mal aus der Liste.
Vom Xigmatek habe ich ähnliches wie du gehört. Bin da sehr geteilter Meinung was Quali und Leistung angeht.
Da fehlen noch weitere Testberichte und Usererfahrungen.

In das Gehäuse sollen, laut Thread hier im Forum, auch die grossen Towerlüfter passen.
Ich bin aber keinesfalls auf einen Towerlüfter festgelegt.
Er soll eben nur leise sein und dennoch eine ausreichende Lühlleistung bieten.
Warscheinlich werde auch ich der Versuchung erliegen, ein wenig an der CPU-Leistungsschraube zu drehen, gehe dabei
aber sicherlich gemässigt vor und bin nicht auf Rekordjagd.

Am Mine stört mich einfach nur rein optisch wenn ein 120mm Venti über den Kühler hinausragt.
Insgesamt kann ich die Kühlleistungen und Lautstärke der einzelnen CPU-Lüfter zu wenig einschätzen und bin daher auf

die Erfahrungswerte von euch angewiesen.

Thx.

cu
SSX

PS: Wo du es erwähnst, was ist eigentlich dieses Retention Kit und wozu dient es??
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich auch so.

Allerdings muss man beim Mine halt auch noch die Zusatzkosten für den 120er Lüfter dazu rechnen.

Der von mir genannte Andy Samurai und der Mugen sind preislich nicht soweit voneinander entfernt.

Der Mugen kühlt die CPU stärker, aber der Andy Samurai kühlt auch die Mainboardkomponenten mit.
Musst du halt selbst entscheiden was dir mehr zusagt.

Das Scythe Retention-Kit dient dazu, den Kühler mithilfe einer Rückplatte fest und stabil auf dem Board zu montieren, da die Push-Pins berüchtigt dafür sind dass sie den Kühler nicht fest genug halten.

Paar Links zum Retention-Kit:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=386990
http://pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=25043
http://geizhals.at/deutschland/a214672.html
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo!
Ich habe in meinem sharkoon rebel9 eco und dem GB P35 DS4 den scythe mugen eingebaut. Er passt wunderbar, musst allerdings auf einen Gehäuselüfter (auf Höhe der CPU) in der Seite verzichten. Nimm 2 120mm Lüfter vorne die ins Gehäuse blasen und einen 120mm saugenden hinten und es passt.
Ich habe den Mugen zuerst mit den Push-Pins befestigt. Mich störte dabei vor Allem, dass sich das Mainboard um die CPU-Region stark bog. Ich habe mich dann im Nachhinein entschlossen das Retention Kit zu kaufen. Mit der Montage bin ich gerade fertig geworden.

Mein Fazit:
Wenn du dich entschliesst den Mugen zu kaufen, nimm auf jeden Fall das Retention Kit dazu und pack die Push-Pins gar nicht erst an.
Zum Einen schafft die Konstruktion mehr Vertrauen als 20 Push-Pins (vor allem weil sich das Board stark biegt). Zum Anderen ist schon der Einbau mit Pins nett umschrieben "fummelig", aber die Pins wieder zu lösen ist dann doch schon ein Krampf.
Das Retention Kit hat (auf dem DS4) den grossen Vorteil das der Kühler ein kleines Stück höher liegt. Somit wird mehr Platz zwischen NB-Kühler und dem Mugen geschaffen und die Kondensatoren um die CPU haben auch einen grösseren Abstand zum Mugen.

Der Mugen an sich ist wirklich gut. Der mitgelieferte 120mm Lüfter ist sehr leise. Die Kühlung ist, wie in vielen Reviews aufgezeigt wird, sehr gut.
Aber:
Wer Spass am Zusammenbauen hat wird hier gefordert und kommt auf seine Kosten. Ich hatte meinen Spaß ;)
Wer 2 linke Hände hat sollte vieleicht daran denken einen begabteren Bekannten um Hilfe zu bitten.

Joa, hoffe ich konnte helfen.
 
Ich weiß echt nicht warum immer alle Leute mit diesem Argument kommen, das durch das Retention-Kit Zusatzkosten entstehen.

Ein minimal besser Kühler von Thermalright kostet mal locker 20€ mehr.
Und dort hör ich auch niemanden meckern, dass man sich noch nen extra Lüfter, oder ne S-Type Klammer, oder ein Bolt-Thru-Kit dazu kaufen muss.
Da wird das als selbstverständlich hingenommen.:rolleyes:
 
Verstehe ich auch nicht. Die Überlegung, sich einen leistungsstarken CPU-Kühler zu kaufen, beinhaltet im Normalfall eine leistungsstarke CPU. Wenn man also relativ viel Geld investiert fallen die 5-8 € für das Kit kaum ins Gewicht.
 
Top! Ihr seid mir echt schon eine große Hilfe mit euren Beiträgen.

Das Retention-Kit werde ich mit einplanen.
Es soll weder bei der Lüfterqualität noch beim notwendigen Zubehör an ein paar Euro scheitern.

Der Mugen ist ein echt dicker Brocken und mir als Tower eigentlich schon eine Nummer zu groß und schwer.
Der Mine kommt da schon eher entgegen und wird ja auch als Standard-Lüfter bei den Beispiel-Systemen hier im Forum empfohlen.

Der Andy Samurai scheint auch eine interessante Alternative zu sein.
Das MoBo bekommt auch noch etwas vom Lüfter ab.
Ich denke, der brauch dafür aber auch noch einen Lüfter auf der Gehäuseseite.
Einen Tower-Lüfter kann man dagegen besser in den Gehäuseluftstrom von vorne nach hinten einbinden, oder?

Nur mal so interessehalber: Wie ist denn der Thermalright XP 120 im Vergleich zum Andy Samurai?

Danke.

cu
SSX
 
Der XP 120 ist schlechter als der Andy. Der aktuelle SI-128 SE angeblich besser. Musst du mal nach Reviews kucken.

Ein Lüfter in der Seite ist nicht erforderlich beim Andy. Jedoch sollte der Abstand zur Seitenwand ausreichend sein, damit der Lüfter noch umgebende Luft ansaugen kann.
Und ja, ein Towerkühler ist für den Luftstrom besser geeignet.
 
Da du ja nun doch so nen Brocken wie den Mugen nimmst, kannst du auch den Thermalright Ultra-120 eXtreme mit nem Scythe S-Flex 1200 nehmen. Das ist ein leise und leistungsfähige Kombination, die zudem durch die Finnenform das Board besser mitkühlt als der Mugen.
 
pajaa, den Mugen wollte ich eigentlich nicht nehmen, das kam von mir vielleicht falsch rüber.

...Der Mugen ist ein echt dicker Brocken und mir als Tower eigentlich schon eine Nummer zu groß und schwer.
Der Mine kommt da schon eher entgegen und wird ja auch als Standard-Lüfter bei den Beispiel-Systemen hier im Forum empfohlen.
...

Also wenn Towerkühler, dann sollte der Mine doch für mich reichen.

Der Thermalright Ultra-120 eXtreme scheint durch die Boardkühlung durch Finnen beide Lüfterkonzepte gut zu vereinen. Von daher ein guter Tipp.
Allerdings weiß ich nicht, ob dieser Lüfter nicht generell etwas "oversized" für mein Vorhaben ist...vom Preis mal ganz abgesehen.

Es läuft wohl eher auf Scythe mit Andy oder Mine hinaus, wobei der Mine etwas besser mit dem Lüftungskonzept harmonisiert.
Es gibt offensichtlich eine noch grössere Anzahl von guten CPU-Kühlern als ich befürchtet habe.
Dank eurer tollen Hilfe sehe ich schon langsam etwas klarer.

cu
SSX
 
Nimm den Mine mit S-Flex 1200. Die Kombination ist sehr gut, alle anderen großen Towerkühler spielen ihre Stärken erst bei hohem OC aus, und sind daher eher uninteressant für dich.
 
Alle klar, ich verlasse mich auf eure Empfehlungen: Es wird der Mine incl. Retention-Kit.
Beim 120er Lüfter überlege ich noch, da ich aus optischen Gründen gerne einen LED-Lüfter dazwischen packen würde.
Ist der Scythe Blue LED 12 subjektiv viel lauter als der S-Flex 1200?

cu
SSX
 
Der Blue LED dreht mit bis zu 2000 Upm, also wird er wohl recht laut sein.
Wie er runtergeregelt ist hab ich bisher nur gegensätzliche Meinungen gehört.
 
Hallo Luthien.

Danke für die Info.
Sorry, ich hatte überlesen, dass du bereits den Revoltec Dark Blue mit 1200Upm empfohlen hattest.
Werde dann für die Abwärme hinten den S-Flex 1200 und vorne für die Show den 12er Revoltec Dark Blue verwenden sowie den Mine-Standardlüfter erst mal so belassen.

Geht das auch unter einem "Silent"-Gesichtspunkten so in Ordnung?

Ach ja, wird eigentlich vernünftige Wärmeleitpaste beim Mine mitgeliefert?

cu
SSX
 
du könntest auch den Titan Vanessa L-Type dir kaufen, musst dann nur nen schönen Lüfter dazu kaufen, sowie Wärmeleitpaste, da das standard zeug von titan nach einigen monaten betrieb nicht mehr gut leitet und wenn man den kühler abnimmt sieht das zeug aus wie kreidestaub.
 
Geht das auch unter einem "Silent"-Gesichtspunkten so in Ordnung?

Ach ja, wird eigentlich vernünftige Wärmeleitpaste beim Mine mitgeliefert?

cu
SSX

Der Standardlüfter sollte eigentlich nicht allzu laut sein solange er nicht mit voller Drehzahl läuft.

Mitgeliefert wird nur ne Standard Silikon-Paste. Ich würde also auf jedenfall noch ne Paste dazu kaufen.
Empfehlung: Thermalright Chill Factor, sofern im Shop verfügbar.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh