Eine Boot.ini sieht z.B. so aus:
[boot loader]
timeout=30
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINNT="Dein Betriebssystem oder beliebieger Text" /fastdetect
Aufbau der Parameter:
multi = Ordnungszahl des Controllers, an dem die Bootplatte hängt.
disk = immer 0
rdisk = Ordnungszahl der Bootplatte am Controller
partition = Ordnungszahl der Bootpartition
Die Zählung von multi, disk, rdisk beginnt bei 0 für den 1. Eintrag, die Zählung von partition beginnt bei 1.
In obigem Beispiel hängt die Bootplatte am 1. Controller auf der 1. Platte und die Bootpartition ist die erste auf der Platte. Außerdem heißt das Verzeichnis, in dem Windows installiert ist WINNT.
Wäre das BS auf der 2. Platte in der 1. Partition am Controller 1 und wäre Windows im Verzeichnis "Windows" installiert, sähe der Eintrag so aus:
multi(0)disk(0)rdisk(1)partition(1)\WINDOWS="Dein Betriebssystem oder beliebiger Text" /fastdetect
Unter default ist eingetragen, welches Betriebssystem standardmäßig geladen wird.
Bei Operating Systems stehen mehrere Einträge, wenn es mehrere Betriebssysteme gibt, die gebootet werden können.
Ist nur ein BS vorhanden, steht da natürlich auch nur 1 Eintrag.
In der boot.ini stehen nur die Platten drin, von denen ein Betriebssystem gebootet werden kann. Reine Datenplatten stehen da nicht drin!
Der Text in "" ist ein reiner Beschreibungstext, damit man verschiedene Betriebssysteme auseinander halten kann. Da kann man beliebigen Text hinein schreiben.