Hilfe benötigt beim Port Forwarding

Macky

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.08.2006
Beiträge
63
Ort
Berlin
Hi,

hab mal ne kurze Frage bzgl. Port Forwarding.

Hab in meinem Router alle Ports die ich benötige über Virtual Server an die IP-Adresse meines PC's weitergeleitet. Nun brauche ich all diese Ports allerdings auch an die IP-Adresse des Laptops "geforwardet".

Gibt es eine elegante Lösung dafür? Oder muss ich jeden Port nochmal einzeln an die IP meines Laptops verweisen?

Evtl. kann mir in diesem Zusammenhang mal jmd. kurz erläutern, wozu ichSpecial AP und DMZ verwende bzw was sich genau hinter diesen Funktionen verbirgt.

Danke.

MFG

Macky
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
portforwarden ist die elegante methode. in der regel kannst du eine port immer nur an einen client forwarden, durch den router.

DMZ beudet demilatariesierte zone, das heißt alle anfragen werden an den rechner, der als dmz ausgewählt wurde, weitergeleitet. er ist also nicht durch die übliche router-fw gschütz. DMZ wird in der regel benutz um nicht gleich alle rechner ohne schutz betreiben zu müssen, nur weil einer i-net dienste braucht oder betreibt. dmz ist vielleicht die lösung für dein problem.



tja, was das sein soll, weißß ich auch nicht. ap wird wohl accespoint heißen aber was soll da das special? du wirst du wohl nochmal in die anleitung schauen müssen um zu erfahren, was der herstelle damit meint.

was für einen router nutz du denn überhaupt?

:)
 
Man kann Ports immer nur an einen PC im LAN weiterleiten. Wenn man auf einem PC z.B. einen FTP-Server zu laufen hat, der auf Port 21 läuft, muss man den FTP-Server auf dem zweiten PC auf einem anderen Port, z.B. 2121 laufen lassen. Dann leitet man Port 2121 an den zweiten PC weiter. Möchte man nun von aussen auf den ersten FTP-Server zugreifen, braucht man keine Portangabe zu machen, da Port 21 das Standardprotokoll für FTP ist. Möchte man aber auf den FTP-Server auf dem 2. PC zugreifen, muss man im FTP-Clienten den Port 2121 angeben, nur so wird sichergestellt, dass man auf dem richtigen FTP-Server landet.

Eine DMZ stellt immer ein Sicherheitsrisiko dar. Denn wenn sich dieser Rechner was einfängt, kann das im internen LAN problemlos verbreitet werden. Man sollte nur Clienten im LAN in die DMZ stellen, die keinen Schaden anrichten könne, z.B. NAS-Festplatten oder IP-Kameras. Wenn man einen PC in die DMZ stellt, muss dieser immer tip-top gesichert sein und sicherheitstechnisch (Virenscanner, Sicherheitsupdates) auf dem neuesten Stand sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh