Für welche Bildschirmauflösung/Fenstergröße sollte ich meine Web-Seiten schreiben?
Die Antwort sollte sich von selbst verstehen: für jede Fenstergröße! Wenn Sie ganz normalen Fließtext mit HTML erstellen und diesen gerne auch mit Stylesheets formatieren, schreiben Sie zunächst einmal für jede beliebige Fenstergröße. Denn der Browser bricht den Text entsprechend der Fenstergröße automatisch um. Die Probleme entstehen erst dann, wenn von vorneherein mit Seite Tabellenlayouts oder Kapitel Frames gearbeitet wird und dabei feste Breiten mit Pixelangaben erzwungen werden.
Bedenken Sie, dass Bildschirmauflösung und Größe des Browser-Fensters nicht unbedingt viel miteinander zu tun haben. Denn Anwender mit großen Bildschirmauflösungen wie 1600 × 1200 fahren kaum eine Anwendung im Vollbildmodus, auch den Browser nicht. Das heißt, das Browser-Fenster hat dort meistens eine sehr zufällige und überhaupt nicht berechenbare Größe. Bei Anwendern mit kleineren Bildschirmauflösungen wie 800 × 600 oder auch 1024 × 768 ist zwar eher damit zu rechnen, dass der Browser im Vollbildmodus gefahren wird. Doch haben viele Anwender Programme offen, die an Randbezirken der Bildschirmfläche fest positioniert sind, wie z.B. der beliebte Instant Messenger ICQ, oder es wird im Browser links z.B. ein Navigationsfenster mit Bookmarks angezeigt.
So gesehen hat es also überhaupt keinen Sinn, das Seiten-Layout von einer bestimmten Bildschirmauflösung abhängig zu machen. Die ganze Frage ist falsch gestellt. Bemühen Sie sich einfach um ein Layout, das sich besonders in der Breite den Gegebenheiten anpasst. Bei Tabellenlayouts ist dies beispielsweise mit Seite Breitenangaben in Prozent statt in Pixeln möglich. Wenn Sie feste Breiten erzwingen wollen, dann möglichst nur für die erste, linke Tabellen- oder Frame-Spalte. Ein paar hundert Pixel Breite dürfen Sie schon erwarten, denn irgendwo ist natürlich auch eine Untergrenze der Praktikabilität. Wenn Sie also links eine gewisse Breite erzwingen und den Rest der gegebenen Breite überlassen, dann ist dagegen nichts einzuwenden. Für links angesiedelte Navigationsleisten sollten allerdings umgerechnet nicht viel mehr als 200 bis 250 Pixel erzwungene Breite spendiert werden, ansonsten könnte der eigentliche Inhalt bei wenig Anzeigebreite bereits zu sehr in eine enge Restspalte gequetscht werden. Bei drei- und mehrspaltigen Layouts sollte auf jeden Fall eine Spalte keine feste Breite haben, sondern flexibel bleiben.