Hilfe bei Fujitsu PRIMERGY TX1320 M3 PSU-Umbau: Austausch des Lüfters gegen Noctua NF-A4x20 PWM

OsiMosi

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
09.09.2024
Beiträge
35
Ich betreibe einen Fujitsu PRIMERGY TX1320 M3 mit dem 450 W Platinum Hot-Swap Netzteil (Fujitsu A3C40172099 / S26113-E575-V70 / S13-450P1A).
Läuft einwandfrei – nur der Netzteillüfter ist extrem laut (typisch Server-Lüfter).

Was bislang geklärt ist:
  • PWM-gesteuert, Tachosignal notwendig, sonst startet das Netzteil nicht
  • Original zieht 0,55 A, Noctua nur 0,05 A → elektrisch absolut unbedenklich
  • Netzteil gibt beim Start kurzzeitig 12 V-Vollgas → Noctua verkraftet das
  • Alarm wird ausgelöst, wenn Drehzahl < 3500 rpm oder Tachosignal fehlt
  • Netzteilgehäuse hat engen Luftkanal → statischer Druck wichtiger als Luftdurchsatz (CFM)

20251025_133339.jpg



Netzteilspezifikationen:
450 W, 80 Plus Platinum, Hot-Swap, PWM-gesteuerter Lüfter, Tachosignal-Überwachung (Fehlergrenze ca. 3500–4000 rpm).


Mein Plan:
Den Protechnic-Lüfter durch einen Noctua NF-A4x20 PWM ersetzen (12 V / 5000 rpm / 5,5 mm H₂O / ~18 dB(A)).
Gleiche Größe, sauberes Open-Collector-Tachosignal (2 Pulse/Umdrehung), mitgeliefertes OmniJoin-Adapterset für Crimp-Verbindung an den Originalstecker.


Pinbelegung (1:1 bestätigt):
  • Schwarz → GND
  • Gelb → +12 V
  • Grün → Tachosignal
  • Blau → PWM-Steuerung (5 V, 25 kHz)

20251025_132820.jpg






Meine Fragen:
  • Funktioniert der Noctua NF-A4x20 PWM tatsächlich in diesem Netzteil? Hat jemand den Umbau schon gemacht?
  • Was könnte bei diesem Mod schiefgehen?
  • Mechanische Tipps zum Einbau?
  • Würdet ihr den Originalstecker abschneiden oder das OmniJoin-Set verwenden?
  • Gibt es leisere, aber druckstärkere 40×20 mm 12 V PWM-Lüfter, die besser performen als der Noctua, aber unter ~25 dB(A) bleiben?
  • Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Fujitsu-/Primergy-Netzteilen?
  • Verfügt das Netzteil über Temperaturabschaltung/Überhitzungsschutz, falls der Luftstrom nicht reicht, oder läuft es einfach weiter, bis etwas durchbrennt?
  • Wer Infos zu Lüfteralarm-Grenzwerten, Ersatzlüftern oder Sicherheits-/Entladezeiten hat – gerne teilen!




Kurzfassung:
Server-Netzteil-Lüfter (Fujitsu PRIMERGY TX1320 M3) durch Noctua NF-A4x20 PWM ersetzen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weißt du was du tust bzgl. Arbeiten an Netzspannung führender Teile?

Ich würde den Stecker abtrennen und dann am Noctua verbauen.
Zu den NF-A4x20 kann ich sagen, dass man die bei 3.500rpm schon gut raus hören kann, fand das Ergebnis jedenfalls ernüchternd... . Hatte zwei Stück in einer Firewall verbaut.
 
Weißt du was du tust bzgl. Arbeiten an Netzspannung führender Teile?
Bin kein Elektriker, daher kann ich mich nur an die bekannten Basics halten. Netzteile Stromlos machen und komplett trennen (24h oder länger stromlos ruhen lassen zwecks Restladung), Isoliertes Werkzeug, ESD-Armband sowie allgemeine Vorsicht, Zeit und Ruhe. Damit bin ich bislang sehr gut gefahren. Ich hatte die Netzteile vorab mal ausgesaugt um den Staub zu entfernen und an engen Stellen mit einem Pinsel den Staub rausgeholt. Dabei war ich sehr vorsichtig und das Netzteil lief danach immer noch 1a.

Ich packe nur an was unbedingt nötig :LOL:

Ich würde den Stecker abtrennen und dann am Noctua verbauen.
Gute Idee! Ist wahrscheinlich auch die mit Abstand sauberste Lösung den Stecker umzusetzen. Wahrscheinlich wäre es auch sinnvoll (falls möglich) den Stecker als Einzelteil aufzutreiben, dann habe ich zur Not immer noch den originalen Lüfter mit Stecker, falls da was in die Hose geht.

Zu den NF-A4x20 kann ich sagen, dass man die bei 3.500rpm schon gut raus hören kann, fand das Ergebnis jedenfalls ernüchternd... . Hatte zwei Stück in einer Firewall verbaut.
Das man die hören kann ist vollkommen in Ordnung, nur das was die PSU Fans machen ist jenseits von ok in den eigenen 4 Wänden (war mir irgendwo klar, aber so klar dann doch nicht :LOL:). Habe einige Noctua im Einsatz, alles im grünen Bereich, auch bei Vollgas.
 
Nope, der Noctua ist nur 20mm dick, der originale 28mm. Ohne jetzt die physikalischen Grundlagen nachgeschlagen zu haben... Längerer Luftkanal ist besser um hohen Druck zu erreichen?

  • Funktioniert der Noctua NF-A4x20 PWM tatsächlich in diesem Netzteil? Hat jemand den Umbau schon gemacht?
Lüfteranschlüsse sind eigentlich genormt. Auch das Tachosignal usw. Also rein elektrisch müsste er laufen. Ob dein Netzteil noch irgendwelche anderen aussergewöhnlichen Sachen macht/erwartet, wie du ja mit dem Alarm/Abschalten wenn weniger als 3500rpm schon rausgefunden hast, kann man ohne genauere Details zum Netzteil nicht wissen.

  • Was könnte bei diesem Mod schiefgehen?
Zu wenig Luft könnte schief gehen.
Die Specs der beiden Lüfter unterscheiden sich doch stark.
Der Originale hat mit 21cfm fast 4mal soviel Druck wie der Noctua mit 5,5cfm.
Irgendwo müssen die Leistungsdaten vom Originalen ja auch herkommen, wenn der eben mit 8000rpm (statt 5000) dreht und 0,5A statt 0,05A braucht.

Viel Luft durch einen engen Durchlass mit einem kleinem Lüfter ist nunmal laut. Derartige Serverlüfter sind nicht laut, weil man meint das es bei einem Server ja egal wäre, wie laut der ist oder weil laute Lufter irgendwie günstiger wären, sondern da hängt schon ein bisschen mehr dran.

Das grundlegende Funktionsprinzip von Lüftern (gleicher Bauart) ist technisch weitgehend ausgereizt. Man optimiert da eigentlich nur noch in Nuancen. Wenn ein Wert eines Lüfters stark (wenn nicht sogar um ein vielfaches) von dem Wert eines anderen Lüfters abweicht, tun das auch andere Werte. Du wirst keinen Lüfter finden, der wesentlich(!) leiser ist, aber trotzdem annähernd den gleichen Luftdurchsatz erreicht. Wenn ein Lüfter nur ein Zehntel des Stroms eines anderen Lüfters braucht, hat der auch weniger Durchsatz.

Ob der Noctua vielleicht trotzdem ausreichend viel Luft (in deinem Szenario) durchkriegen würde, hängt von diversen Faktoren ab.
 
Ob der Noctua vielleicht trotzdem ausreichend viel Luft (in deinem Szenario) durchkriegen würde, hängt von diversen Faktoren ab.
Um ehrlich zu sein ist mir die Fummelei am PSU FAN auch nicht wirklich geheuer bzw. mir wäre es deutlich lieber wenn das mit dem vorgesehenen bei mir funktionieren würde (Lautstärketechnisch). Ich vermute auch mal nicht, das sich da durch ein OS wie TrueNAS oder Linux groß was ändert? Die Fans laufen meines Wissens nach immer auf Vollgas.

Die sauberste Lösung wäre da fast noch die Teile im originalen bei Ebay zu verkaufen und auf das alternative ATX Netzteil von Fujitsu umzusteigen. Das hat allerdings nur 250W, was bei meinem Build mit 6-8 SSDs + SATA für 8 HDDs (Strom käme von einem anderen, externen Netzteil) wohl sehr knapp wäre.

Ich bin was Netzteile angeht aber auch nicht wirklich bewandert, ggf. wäre ein entsprechend passendes ATX von bspw BeQuiet mit Adaptern sinnvoll?
 
Naja, da wären wir dann bei den diversen anderen Faktoren. :ROFLMAO:

Server sind darauf ausgelegt Dauervolllast auszuhalten. Und weils meistens aber in der Tat nicht wichtig ist, wie laut die Lüfter sind, weil Server meist in einem Serverraum stehen, treibt man da nicht viel Aufwand wegen einer temperaturabhängigen Lüftersteuerung, sondern gibt halt einfach Vollgas.

Du müsstest dann halt mal gucken, was in deinem Anwendungsfall wirklich benötigt wird. Wie warm wird denn das Netzteil so bei deinem normalen Betrieb? Du könntest auch mal mit so einem Strommesser-Steckdosen-Ding messen, wieviel Leistung bei dir so aus der Steckdose gezogen wird. Das ist zwar nicht absolut akkurat, aber man kann damit zumindest eine Hausnummer ableiten... entsprechend dann auch ob nicht sogar ein Netzteil mit nur 250W ausreichen würde.

OS und vielmehr die darauf laufenden Anwendungen haben da ja sehr wohl auch Einfluss drauf. Wenn der Server die meiste Zeit sowieso nichts zu tun hat, braucht natürlich auch die CPU nicht soviel Strom, was also wieder weniger Belastung für das Netzteil ist, usw.
 
OS und vielmehr die darauf laufenden Anwendungen haben da ja sehr wohl auch Einfluss drauf. Wenn der Server die meiste Zeit sowieso nichts zu tun hat, braucht natürlich auch die CPU nicht soviel Strom, was also wieder weniger Belastung für das Netzteil ist, usw.
Bin gerade auf dieses Video gestoßen:

Bei mir hat das Netzteil dichtgemacht, weil der Noctua kein PWM Lüfter war. Am Ende lässt er zum Vergleich beide Systeme mit den original PSU Fans laufen (nur im inneren gegen Noctua getauscht) und man hört im Idle fast nichts. Ich muss das ganz mal per einem aufgesetzten Linux testen, wie die PSUs sich da verhalten.

Anbei noch eine weitere Frage: Ich habe im Gehäuse etwas platz geschaffen, da ich den Cage sowieso nicht benötige. Hier hätten 2 80mm Noctua Fans locker Platz. Mit einem evtl. 3D gedruckten Teil, da die Luft direkt auf den Netzteilcage dahinter leitet, könnte ich die Luft in die Netzteile blasen. Würde das in irgendeiner Form etwas helfen?

20251025_174348.jpg


Ich weiß, das ist alles irgendwo bescheuert, aber wie man sieht bastel ich gerne rum und lerne dabei auch gerne was :LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh