HighPoint RaidRocket 2320 extrem langsam, Hilfe!!

bruegae

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.04.2009
Beiträge
7
Hallo,
ich habe mir einen Fileserver mit folgender Hardware zusammengebastelt:
MB: M2N68-AM PLUS
CPU: AMD 5200+ X2 (Sockel AM2)
Ram: 2gb OCZ
Controller: HighPoint RaidRocket 2320
HDD: 4x 1500GB Seagate (weitere 4 sollen folgen)
OS: Ubuntu 8.10 Desktop-Edition

Mein Problem ist jetzt, dass wenn ich etwas auf die 4 sich im Raid5 befindenden HDDs kopiere, das extremst langsam ist. In meinem Fall bedeutet das 20 bis max 25mb/s schreiben. Ich habe mir da deutlich mehr erhofft. Tests wie diese hier, haben meine Hoffnung geweckt. Allerdings verwende ich das Dateisystem ext3 und nicht das im Test verwendete NTFS.
Die CPU Auslastung liegt niemals höher als 50% (ich verwende noch zusätzlich eine Verschlüsselung mit TrueCrypt).
Meine gemessenen Werte beziehen sich auf Kopieren von Dateien von einem Windowsrechner über Samba(auf dem Fileserver) ins Raid sowie von einer anderen angeschlossenen SATA Platte (am FIleserver) aufs Raid.

Hat irgendjemand eine Idee warum das bei mir so elendig langsam ist??

mit freundlichen Grüßen
bruegae

edit: Der Raidcontroller verfügt über eine PCIe 4x Schnittstelle, steckt bei mir aber in einem PCIe 16x Slot, weil er sonst nirgends reinpasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich tippe auf "write though" ;) es sollte "write back" sein wenn du speed willst. die vor und nachteile sind mittels google (insbesondere stromausfall beim schreiben) zu finden.
Ich habe bereits beide Einstellungen ausprobiert, allerdings hat sich die Geschwindigkeit dadurch kaum verändert. Hat mich eigendlich auch gewundert...
 
könnts eventeull am netzwer liegen das dies so lahm ist? denn selbst mit gbit lan wirst du die speed möglichkeiten deines controller wohl kaum ausschöpfen können
dazu kommt noch die verschlüsselung die das ganze auch nicht gerade beschleunigt
 
könnts eventeull am netzwer liegen das dies so lahm ist? denn selbst mit gbit lan wirst du die speed möglichkeiten deines controller wohl kaum ausschöpfen können
dazu kommt noch die verschlüsselung die das ganze auch nicht gerade beschleunigt
Ich habe schon versucht etwas von intern auf das Raid zu schieben, arg viel schneller war das nicht (und die angeschlossene Platte schafft lesend mindestens 60mb/s weil sie das schreibend auch schafft).
Am Anfang hatte ichs ohne Verschlüsselung, da wars auch nicht anderst (außerdem ist die CPU Auslastung wie gesagt auf einem Kern nichtmal bei 50% und der andere ist bei 0%).
 
Ist das überhaupt ein Hardware-RAID Controller?
Genau DIE Performance hatte ich mit einem Soft-RAID 5.

Edit: Und das sieht mir doch immer mehr nach Soft-RAID aus:
http://images.tweaktown.com/imagebank/rrpcie_test6.gif

Da hast du dir aber eine Gurke gekauft für den Preis...

Andere Tests sagen was anderes :(
Ein Software Raid scheints der CPU Auslastung nach nicht zu sein

edit:
http://www.alternate.de/html/product/Controller_SATA/HighPoint/RocketRAID_2320/24632/?tn=HARDWARE&l1=Controller&l2=Serial+ATA schrieb:
Ich habe im RAID 5 mit 3x WD7500AAKS max 160MB/s und min 90 MB/s
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Tests sagen was anderes :(
Ein Software Raid scheints der CPU Auslastung nach nicht zu sein

edit:

Wirklich komisch...
Mal ne andere Frage: Wo speicherst du eigentlich die Backups für all die Daten? Du wärst nicht der einzige der durch einen defekten Raid5-C hier 10TB Daten auf einen Schlag verloren hat...das geht ruck zuck...
 
Wo speicherst du eigentlich die Backups für all die Daten? Du wärst nicht der einzige der durch einen defekten Raid5-C hier 10TB Daten auf einen Schlag verloren hat...das geht ruck zuck...
Backup gibts nicht. Das Raid soll gewissermaßen das Backup ersetzen (jaja, raid soll eigendlich nur für Verfügbarkeit sorgen...). Ansonsten mach ich mir nicht so viele Gedanken. Ich hab auch nicht vor das Gerät 24/7 laufen zu lassen. Ich hab "Puffer" in meinem PC und werde den Server immer nur anschalten wenn der Puffer droht überzulaufen.
 
Sry für Doppelpost, aber sonst siehts ja keiner.

Mein Dad meinte jetzt das es etwas mit dem DMA Modus zu tun haben könnte. Aber wie gucke ich nach mit welchem Modus die Platten laufen? Selbst unter Windows finde ich das nirgends.
 
DMA gibts nur bei PATA-Laufwerken, du hast aber SATA. Kann damit also nix zu tun haben.
 
Was hat dann das DMA auf diesem Screenshot zu sagen? (hdparm -I /dev/sdb)
dma.jpg

Ist von einer intern angeschlossenen SATA Platte.

Vermutung: Der * bedeutet, dass dieser Modus aktiv ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh