Heizungsproblem - Vorrangschaltung spinnt

Thread Starter
Mitglied seit
10.06.2008
Beiträge
11.672
Ort
zuhause
Moin

Wir haben für unsere jetzt 5 Jahre alte Heizung ein neues Steuergerät bekommen.
Ebenso wurden einige Pumpen erneuert und die Fußbodenheizung gereinigt.

Seit diesen Maßnahmen haben wir das Problem, dass die Heizkörper nicht mehr richtig warm werden.
Heisst: Sie werden warm, aber schalten dann ziemlich schnell wieder ab. Die Heizung läuft mal auf 72°C, mal auf 50°C.. Ob der Heizkörper warm wird ist also Zufall und hat nichts damit zu tun ob wir ein Thermostat aufdrehen.
Fußbodenheizung heizt wie sie soll und lässt sich einstellen, Warmwasser ist überall im Haus sofort da.

Es waren schon drei unterschiedliche Heizungsdienste da und sind alle zu dem Schluss gekommen, dass bei der Heizung alles korrekt ist und alles so läuft wie es soll.
Warum die Heizkörper nicht warm werden konnte niemand bisher rausfinden.
Die Thermostate an den Heizkörpern wurden überprüft, das gesamte System ist entlüftet.

Hat jemand eine Idee wo wir noch nachgucken können? Vielleicht einen Geistesblitz oder hat so etwas ähnliches schonmal erlebt und lösen können?

Das Problem dürfte sich auf die Heizung selbst beziehen, da Vor- und Rücklauf auch gerademal handwarm sind.
Es war sogar ein Softwareingenieur der Firma hier, die das Steuergerät hergestellt hat - es ist alles richtig eingestellt.
Warmwasser hat angeblich Vorrang vor der Heizung - aber auch in den Zeiten wo kein Warmwasser benötigt wird bekommen die Heizkörper keine vernünftige Temperatur.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AW: Heizungsproblem - Heizkörper werden nicht warm. (Kein Trivialproblem)

Ganz ehrlich, bei dem was du immer über deine Wohnung schreibst, frag ich mich warum du da noch wohnst.
 
Das ist diesmal nicht meine Wohnung sondern das Haus meiner Eltern ;-)

Es sind Semesterferien, ich bin dort und bekomme natürlich die Probleme zu hören die zur Zeit so aktuell sind.
 
Nochmal entlüften. Sind es noch Kupferrohre? Wie "drehst" du die Heizung auf ? Ist das noch so ein Pin der rein und rausgedrückt wird? Vielleicht hängt der fest. Wenn ja das Teil an dem man dreht abnehmen, leicht mit einem Hammer auf den Pin schlagen ( leicht!) und wieder dran das Stück.

Liebe Grüße
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Thermostate wurden alle überprüft.

Ja es sind Kupferrohre. Hat das Auswirkungen?

Aber es waren die letzten 30 Jahre Kupferrohre und bis vor kurzem hat alles funktoinert
 
Nuja Kupferrohre sind halt anfällig und ich kenne dein beschriebenes Problem nur von Haushalten mit Kupferohren. Die Thermostate - wenn es mechanische sind - abmachen, auf den Pin klopfen - dranmachen. Ist eine Sache von 2 min. Dass sie überprüft wurden sagt ja erstmal nix, denn soweit ich das verstanden habe wurde ziemlich alles überprüft und die Heizung funktioniert noch immer nicht.

Liebe Grüße
Bernhard
 
Spontane Idee:
Die Pumpen werden nicht 24/7 durchlaufen, vllt. fällt die "An" Phase der Pumpe für die Heizkörper ja grade immer mit der "Aus" Phase der Heizung zusammen?
Oder es hat sich was an der Pumpenregelung geändert (Bei uns: 15min an, 45min aus)?

Evtl. hat die neue Pumpe eine andere Förderkurve (Druck über Durchfluss) als die Alte?
So hättet ihr ggf. kaum Durchfluss im System.

Die Fußbodenheizung wäre davon nicht unbedingt betroffen, da meist eigener Pumpkreislauf.
 
Das Problem habe ich jetzt endgültig rausgefunden.

Sobald Warmwasser gezapft wird springt die Vorrangschaltung ein und die Heizkörper werden nicht mehr versorgt.
Die Fußbodenheizung hat damit nichts zu tun.

Eben wurde geduscht und "schlagartig" wurden alle Heizkörper im Haus kalt.

Das Problem:
Das ganze ist jetzt über eine halbe Stunde her und die Heizkörper sind immernoch kalt. Im Keller sind Vor- und Rücklauf für die HK gerade mal handwarm.

Irgendwas scheint an dieser Stelle nicht zu stimmen, dass die Heizleistung nach WW wieder für die Heizkörper zur Verfügung gestellt wird.
 

Anhänge

  • heizungsdeqf.jpg
    heizungsdeqf.jpg
    17,5 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh