hdd wasserkühler besser als scythe quiet drive?

Lawitz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2006
Beiträge
1.272
ich hab momentan meine 3 hdds in scythe quiet drive gehäusen. die sind an schnüre aufgehängt so das sie keine vibrationen an das case weitergeben. das betriebsgeräusch bleibt jedoch, die festplatten sind das lauteste am pc, das muss doch irgendwie noch leiser gehen. die lautstärke der zugriffsgeräusche sind ausreichen leise (obwohl sie durch die box ja gesteigert werden sollen), es wird ja nicht ständig zugegriffen, aber das betriebsgeräusch stört da es dauerhaft vorhanden ist. viel leisere festplatten gibt es sicher nicht, eine samsung f3 und 2x western digital gp 5400rpm sind verbaut. die samsung würde ich eventuell durch eine ssd ersetzen (systemplatte) aber es bleiben immer noch 2 und später kommt noch eine festplatte wieder hinzu. würde ich eine spürbare verbesserung der lautstärke bemerken wenn ich auf hdd wasserkühler wie z.B. von watercool wechsele? oder gibt es eine andere methode um die hdds noch leiser zu bekommen? ich suche die beste geräuschdämmung, natürlich darf die kühlung dabei nicht miserabel sein. wenn es nur sehr geringfügig besser ist lohnt sich das preislich wohl nicht außer ich verkaufe die scythe boxen. 140er lüfter@~400rpm sind vor den platten montiert. ich hab hier im forum was von wärmeleitkitt gelesen aber das gibt es wie ich es verstanden habe nicht zu kaufen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nabend :)

Also, ich hab von den SilentStar Duals 2 Stück im Gehäuse stehen, beide übereinander, getrennt durch ein Shogy und unten drunter auch noch eines.
Die Temps sind ideal - gehen nie über 40° (wobei das sicherlich noch niedriger ginge, wenn ich meine Lüfter hören wollte ^^) und von der Lautstärke her kann ich nicht klagen - dafür, dass ich 3x 640Gb WD Caviar Black drinne hab und eine 500er CaviarSE höre ich davon eigentlich nix - und der PC steht geöffnet direkt neben meinem Bildschirm.

Ich denke, wenn die Finanziellen Mittel es ohne Probleme zulassen ist es mal nen Versuch wert.
Wenns nicht klappt, lasen sich die Dinger hervorragend hier am MP verkaufen, ohne dass man viel Verlust macht (da hab ich meine auch her. 2x ne Dual neu kaufen = Privatinsolvenz :shot:)
 
kenne die scthe dinger jetzt nicht.
aber ob die dämmung von nem silentstar wesentlich besser ist glaub ich nicht.
bin zwar mit meinem silentstar sehr zufrieden aber ob sich der umstieg lohnt?

ehrlich gesagt kann ich mir auch nich vorstellen das du die platten in ner normalen position hören kannst, also wohl eher wenn du mit deinem kopf ins case kriechst ;)

von meinen recht alten samsung platten höre ich zumindest nix im silentstar. außer man will es hören
 
wenn ich die festplatten nicht laufen lasse wird es deutlich leiser also machen diese geräusche. Tagsüber ist der pc akzeptabel leise wegen umgebungsgeräuschen aber nachts wird es mir zu laut. ich bin mitlerweile recht empfindlich geworden wegen der lautstärke, was andere meinen gar nicht hören zu können höre ich leider recht deutlich.
 
hatte scythe quite drive und den silentstar dual.
Der Silentstar hat erheblich mehr gewicht und schluckt die geräusche deshalb besser als die sqd.
Das sind meine persönlichen Erfahrungen damit. ALlerdings ist der Festplattenkühler oft etwas doof platziert für den kreislauf(beim ablassen) und beim austausch der hdds
 
ich bin mitlerweile recht empfindlich geworden wegen der lautstärke, was andere meinen gar nicht hören zu können höre ich leider recht deutlich.

Willkommen im Club :d

Vollkommen leise wirst du es nie hinbekommen. Auch die leiseste Festplatte in einem wassergekühlten gedämmten Gehäuse ist hörbar.

Mitlerweile bin ich zu SSD übergegangen. Ich hab meine komplette Windows installation inklusive Zusatzsoftware wie zum Beispiel ICQ auf der SSD. Die HDD geht dann in den Standbymodus und macht keine Geräusche mehr. Leiser geht es wirklich nicht.
 
meinst du die energie option in windows "festplatte abschalten nach..."?
eine ssd als systemplatte werde ich mir auch zu legen.
 
ja so habe ich das auch. 2x 1,5tb 5400rpm die ständig aus sind und ne intel postville g2 80gb als sys platte ;) Die hdds sind dann halt die meißte zeit "aus"
 
Wo wir schon etwas OT sind...
Wie kann ich eine intern verbaute HDD manuell ausschalten (nicht Stecker ziehen ;) )? Windows 7 weckt die Platten manchmal auf, obwohl eigentlich nichts läuft, was auf sie zugreifen sollte.
 
Wo wir schon etwas OT sind...
Wie kann ich eine intern verbaute HDD manuell ausschalten (nicht Stecker ziehen ;) )? Windows 7 weckt die Platten manchmal auf, obwohl eigentlich nichts läuft, was auf sie zugreifen sollte.

Caseking.de » Gehäuse » Lian Li » Lian Li - Zubehör » Sonstiges Zubehör » Lian Li BZ-H06A SATA Power Switch - silver

Caseking.de » Gehäuse » Lian Li » Lian Li - Zubehör » Sonstiges Zubehör » Lian Li BZ-H06B SATA Power Switch - black
 
Wow, wusste gar nicht, dass es sowas gibt! 60 Euro ist aber schon happig, das lohnt sich für meine 2 Platten dann eher nicht. Aber generell ein guter Tip, danke!
 
man müsste auch selber was basteln können. wie man das aber mit einem schalter hinkriegt weiß ich nicht. wäre da nur eine stromleitung könnte man einfach durchschneiden und die enden an einen kippschalter löten. wie man mit einem kippschalter jedoch die 12v und die 5v leitung trennt weiß ich nicht. allerdings wird wahrscheinlich die festplatte bei einfachem stromtrennen nicht ordnungsgemäß abgeschaltet und es kann zum defekt kommen. auf dem lian li teil ist eine platine verbaut die wahrscheinlich dafür sorgt das die festplatte ordnungsmäß ausgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte doch reichen, die Masseleitung zu kappen mit nem einfachen Kippschalter.
 
hab das hier gelesen: http://meinews.niuz.biz/schalter-t160195.html da wird gesagt das bei einer stromtrennung die lese/schreibköpfe nicht richtig parken können was zu komplikationen führen kann. wie es bei sata platten mit hotplug aussieht ist jedoch da eine frage, die sollen ja im betrieb abmachbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem SS war ich bisher immer sehr zufrieden, besonders in Bezug auf die Verarbeitung und Geräuschreduktion.
 
Also der Beitrag von Scamps ist schon interessant.

Aber wie seine zu einer Seite offene Konstuktion besser Dämmen soll als der SS?
Ich für meinen Teil kann mit dem Kilo schweren SS + ne Vernünftige Verschraubung auch von keinen Vibrationen berichten die der SS noch ans Gehäuse abgeben soll.

Aber den SS zusätzlich zu dämmen, besonders an der Anschlussseite kann nochmal was bringen.
 
Ja wie gesagt.
Wenn man den Silentstar um bessere Matten ergänzt lässt sichnoch was rausholen.
 
einen wirklichen vergleich zu der scythe box hab ich jetzt nicht gehört. lohnt sich ein wechsel? man muss ja auch bedenken das ein quad kühler nicht gerade billig ist.
 
Ich würde eher eine SSD Sysplatte verbauen.Wenn jemand schon so empfindlich ist,wird das beste dämmen nix nützen.Ich würde fast eine Wette eingehen,dass Du die Platten im Silentstar immer noch hörst.
 
Ne Wakü hast du aber schon ja?^^ Nicht das die nur für die HDDs angeschafft werden soll.
Aber auch ein Quadkühler ist kein Schnäppchen das stimmt wohl.

Ne SSD wäre wohl das beste da es auch noch nen wirklich Spürbaren Schub gibt.
Im Endeffekt hängt es von dir ab ob es dir das Geld wert ist, sowohl ebi Wakü als auch SSD.
Ich für meinen Teil habe inzwischen beides, scheiss Hobby -.-
 
wakü hab ich schon, muss aber für den neuen pc komplett neugekauft werden. eine ssd als systemplatte kommt auch rein. hoffe mal der neue pc wird spürbar leiser. (laing wird getauscht mit eheim pcps, 2x420er radis mit noiseblocker 140er@minimum wo sie noch laufen, systemplatte ssd, nt mit leiserem lüfter)
 
hab mal einen interessanten test gemacht wo ich den rest des pcs passiv gemacht habe:
-stecker der lüftersteuerung ab (alle lüfter aus)
-netzteil lüfter angehalten
-laing ausgemacht
die festplatten waren recht leise aber doch hörbar, es fehlt nur noch so 30-40% dann würde ich die gar nicht mehr hören, so stelle ich mir meinem traum pc vor, fast kein bis gar kein betriebsgeräusch. mit ssd wird es etwas besser wenn nur 2 festplatten da sind. am lautesten sind die laing und der lüfter im be quiet nt. das netzteil wird entweder durch ein passives ersetzt (falls erforderlich sogar 2 stück irgendwann) oder mit einem 400rpm lüfter betrieben, ich weiß allerdings nicht ob das nt mit der geringen drehzahl klarkommt, nicht das es überhitzt. bei der pcps muss ich mal schauen wie laut die ist, eventuell muss ich die dämmen falls sie ein betriebsgeräusch hat, da werde ich mal experimentieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh