HDD Powerswitch vs HDD Wechelrahmen

digismo

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
27.01.2014
Beiträge
42
Ich habe als Gehäuse meines alten Pc´s ein Antec Ninehundred. Da passen mindestens 6 Festplatten rein, zz sind bei mir 4 drin, eine SSD und 3 normale HDD per SATA. Die SSD soll immer laufen weil Win 8 drauf ist. Eine der SATA HDDs brauch ich recht oft. Auf die restlichen greife ich ab und zu zu. Zusätzlich liegen noch 3-4 andere hier rum die ich noch seltene benötige aber eben doch gelegentlich.

Jetzt ist meine Überlegung
Option1) 6 Festplatten "fest" einbauen und per Power switch die entsprechende Platte per on/off zu aktivieren

oder

Option 2) mir evtl 2 Wechselrahmen ( zB. orico ss1105 oder ss1106ss) zu kaufen wo ich dann bei Bedarf die entsprechende einlege.

Das ganze soll bei laufendem PC-betrieb sein, ich will den Rechner nicht extra rebooten müssen..

Hat jemand von euch Erfahrungen was besser ist, HDD Powerswitch oder HDD Wechelrahmen.

PS Ich will mir zusätzliche einen neuen PC zusammen stellen. Gibt es ein Gehäuse, dass von Haus aus so Wechselrahmen integriert hat.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was genau meinst du mit Power Switch? So etwas in dieser Art kenne ich nur von den diversen SATA-Backplanes. Geizhals-Link (3x 3,5" in 2x 5,25") <- tragen Unterschiedliche Herstellernamen, sind aber im Grunde alle das selbe. Auf der von vorne gesehen rechten Seite haben sie alle runde Knöpfe, die nicht nur Power LED und HDD Led beherbergen, sondern die man auch drücken kann und damit den Strom abschaltet (Der oberste Knopf ist ein Reset-Knopf, der wohl allen Platten kurz den Strom kappt, hab's nie getestet)

Unter Option 2 kann ich mir schon mehr vorstellen, da gibt es diverse trägerlose Wechselrahmen, bei denen man SATA-HDD einschieben kann als wären sie DVDs (fette, empfindliche DVDs). Sicher billiger als 2 Stück der oben verlinkten Wechselrahmen, aber du musst halt immer HDDs rein und raus schieben.

- - - Updated - - -

Für scheinbar maximal 2 HDDs gibt es auch das "HDD Saver" feature, allerdings wenn ich das richtig sehe, nur bei einigen Z97-Boards von ASRock. Da lässt man das Mainboard die HDDs mit Strom versorgen, und diese Versorgung kann man mittels Software ausschalten. Wieviel Saft dieser Connector maximal liefern kann und ob man damit auch 6 Festplatten mittles Y-Kabel verbinden und dann ein- und ausschalten kann, konnte ich bisher nicht herausfinden. Ich hab zwar ein ASRock Z97 EXtreme4 neben mir liegen, aber max A steht da nirgendwo.
 
@Fimbulvetr....
so etwas schwebt mir vor. nix billiges. soll nach was aussehn und was taugen

Option1) Powerswitch: z.B. Orico HD-PW6101
https://www.youtube.com/watch?v=EKjLlJMwl7U

Option 2) Wechselrahmen
z.B. Orico 1105ss: https://www.youtube.com/watch?v=_fsFKUOZ7Kg
z.B. Orico 1106ss: https://www.youtube.com/watch?v=Y8lfqifRGhM


@ joinski danke :-) werde ich dann berückssichten, wenn ich meinen neuen Rechner zusammenstelle.
mein alter PC ist aber aus dem Jahr 2008 (MB: MSI P45 Platinum) und hat meines Wissen keine vergleichbaren Features wie HotSwap.
 
Ich wusste nicht, dass es diesen Power Switch gibt. Wieder was gelernt. Und bevor ich von den häufigen Kabelbränden gelesen hab, wollte ich mir das Ding auch schon fast kaufen. Das Lian Li BZ-H06 sollte aber denselben Zweck erfüllen, ohne abzubrennen :)

Die Wechselrahmen sehen nett aus, sind auch trägerloses Modelle, aber mit einem Power Knopf, das gefällt mir sehr gut. Auch von diesen Produkten wusste ich noch nichts, da gibt's auf geizhals leider keinen Eintrag dazu. Ist bei uns aber auch nicht ganz so leicht zu bekommen, grad mal Amazon hat's. Und entkoppelt sind die HDDs da drin auch nicht.

SATA Hot Plug sollten die meisten Chipsätze der letzten 10 Jahre können, da mach dir mal keine Sorgen. Wäre das nicht so, müsstest du ja jedes mal den PC runterfahren beim HDD-Tausch. Aber besonders überzeugt mich diese Software-Lösung auch nicht, klingt nach einen ziemlichen hack. Schlafmodus vortäuschen, dann Treiber deaktivieren ... da schalte ich lieber den Strom ganz ab.
 
und bei dem Orico HD-PW6101 gab es Kabelbrände ???
 
Ich habe irgendwo noch ein Orico HD-PW4101 liegen (aber bisher noch nicht eingesetzt, hatte ich zukünftig aber evtl. noch vor).
Gab es damit Kabelbrände?

Edit: Oh fuck, die ganzen Amazon-Bewertungen hatte ich vor dem Kauf damals noch gar nicht gesehen/gelesen :eek:
http://www.amazon.de/ORICO-HD-PW410...&formatType=all_formats&filterByStar=critical

Gut, dass ich das Teil bisher noch nicht verwendet habe.
Werde es dann wohl besser gleich entsorgen und die ~24€ die ich dafür bezahlt hatte, als Lehrgeld abhaken.

- - - Updated - - -

Aber besonders überzeugt mich diese Software-Lösung auch nicht, klingt nach einen ziemlichen hack. Schlafmodus vortäuschen, dann Treiber deaktivieren ... da schalte ich lieber den Strom ganz ab.

Mir ging es bei der Software-Lösung vor allem darum, die Festplatten zuverlässig aus der Ferne ausschalten zu können.
Wenn man natürlich immer direkt vor dem Rechner sitzt, ist ein Hardware-Aussschalter klar besser.

Gibt es eigentlich SATA-Wechselrahmen ohne Schloss/Schlüssel aber mit mechanischem Ein-/Ausschalter?
Ausser diesen Uralt-Teilen hier:
http://pc-modding.biz/1/gehaeuse-zubehoer/wechselrahmen_sata/000137512.shtml

Und warum ist das Lian Li BZ-H06 so teuer?
Schade, dass es scheinbar, ausser den brandgefährlichen Orico-Teilen, keine günstigere Alternativen zum Lian Li BZ-H06 gibt :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand von euch Erfahrungen was besser ist, HDD Powerswitch oder HDD Wechelrahmen.

Wechselrahmen haben den Vorteil, dass du die Platten nicht nur ausschalten, sondern auch schnell mal austauschen kannst.

Ich verwende aktuell Wechselrahmen vom Typ Wintech MOB-15-B (wo ich die Festplatte per Schiebe-Schalter ein- und wieder ausschalten kann, und das auch während des Betriebs, also HotSwap/HotPlug) und einen Lian Li EX-H33B, wo ich die Platten auch einfach dazu-stecken oder herausziehen (natürlich erst, nachdem ich sie vom System "sicher entfernt" habe über das Icon in der Taskleiste) kann.

Aktuell überlege ich, ob ich nicht einfach alle HDDs, die ich nutze, in Dämmboxen (Scythe QuietDrive z.B.) verfrachte und mir dieses Lian Li BZ-H06 hole um die Platten dann darüber nach Bedarf ein-/ausschalten zu können.
Das macht das Wechseln der HDDs dann zwar komplizierter (müsste erst die Kabel abziehen und die Platte aus der Dämmbox erstmal wieder ausbauen), aber dafür ist das Ganze dann leiser und ich spare mir ggf. auch einen Lüfter (sofern die HDDs in den Dämmboxen nicht zu heiß werden. Würde einen Lüfter dann halt nur bei Bedarf, wenn ich viel auf die Platten schreibe, dazuschalten).
Das wäre zumindest für mich die sinnvollste Lösung.

Du musst dich halt entscheiden, was dir wichtiger ist. Wenn du dir die Möglichkeit bewahren willst, die Platten bei Bedarf möglichst schnell und einfach austauschen zu können und dich Lüftergeräusche nicht so sehr stören, dann wären SATA-Wechselrahmen für dich das Richtige ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh