HDD Anschalten - Abschalten - Ruheposition

8-Hype

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.11.2007
Beiträge
95
Liebe Leser!

Hier habe ich einige Frage bezüglich des An- Und Abschaltverhaltens einer HDD.

1. Wenn die Stromzufuhr des PC eingeschaltet wird, bekommen auch die HDD Strom. Fahren SATA-HDD sofort hoch und in Bereitschaft, oder wollen sie erst irgendwelche Einschaltbefehle des PC?

2. Wenn der PC ordnungsgemäß runtergefahren wird, bekommen dann die SATA-HDD irgendwelche Runterfahr-Befehle oder Runterfahr-Infos?
Woher wissen sie, daß sie jetzt in Ruheposition zu fahren haben?

3. Wenn einfach bei lesender HDD der Stecker des PC rausgezogen wird, was ist dann mit die HDD? Bleibt die einfach so stehen und bleibt der Lesekopf an der Position, an der er zufällig gerade war oder kann die HDD trotz ausgefallenem Strom noch in die Ruheposition fahren? (Etwa mit dem in einem Elko gespeichertem Strom).

4. Wie ist das bei USB-HDD? Kann man da einfach die Stromversorgung unterbrechen und die HDD fährt in Ruheposition?

5. Durch welche Windows-Soft (Batch-fähig) kann man die HDD dazu veranlassen, in Ruheposition zu fahren.

Wie Ihr an den Fragen erkennt, es geht mir darum, eine HDD im Betrieb hochzufahren und runterzufahren.

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
zu 1: Normalerweise laufen ATA/SATA Platten sofort an sobald sie Strom bekommen. Das Datenkabel muss dazu nichtmal angeschlossen sein. Allerdings kann man die Platten auch umschalten, so dass sie erst auf einen Spinup Befehl warten. Einige RAID-Controller tun das z.B. um Staggered Spin Up zu ermöglichen. (Da gab es mal den Bug bei älteren WD GP Platten das sie sich nicht mehr zurückstellen ließen)

zu 2: Soweit ich weiß nicht. Sie müssen ja sowieso jederzeit in der Lage sein ihre Köpfe zuverlässig zu parken wenn die Stromversorgung plötzlich abbricht. Und sie drehen auch noch wenn das OS schon längst weg ist (kann man z.B. mit "shutdown -h now" beobachten). Wahrscheinlich stellt das OS nur irgendwie sicher, dass die Schreibcaches wirklich runtergeschrieben sind.

zu 3: Die Schreib-/Leseköpfe werden in jedem Fall geparkt. Um das zu erreichen gibt es offenbar unterschiedliche Realisierungen, z.B. mit einer Feder oder indem die kinetische Energie der noch drehenden Platten irgendwie ausgenutzt wird. (ein etwas älterer Artikel dazu)

zu 4: ja

zu 5: Sowas hab ich auch schon gesucht und leider nicht viel gefunden. Am nächsten kommt ein Programm names revolseep, dessen Hompage aber grad mal wieder down ist (hier das Forum zum Programm) und der Hitachi Power Booster, der aber nur mit IBM/Hitachi Platten funktioniert.

USB/eSATA Platten sind ja in der Regel Hot Plug fähig, und können nach dem "Auswerfen" einfach ausgeschaltet werden. Bei internen Platten bin ich für mich zu der "Lösung" gekommen laute Platten entweder zu ersetzen (z.B. durch 2,5" Platten oder WD EDAS) oder sie in eine Geräuschdämmbox zu packen (z.B. VelociRaptor in ein Scythe Quiet Drive).
 
x4u: Ich danke Dir sehr. Du hast alle meine Fragen zuverlässig beantwortet!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh