Grüsse Euch!
Da True-Image 10 im Dos-Modus mit meiner externen HD noch immer verflucht viele Zicken macht, spiele ich momentan mit dem Gedanken, mir eine interne HD speziell nur für Betriebsysteme zu verbauen.
Ich dachte dabei an was kleines wie ne 80GB HD auf welche ich dann mittels Bootmanager ein paar OS drauf spielen kann, welche dann aber aufgrund sepparater HD vom Datenbereich getrennt sind. Ich kann dann in dem Sektor nach Belieben auch mit S0 und MBR rumspielen und rumtesten, und im Notfall das ganze einfach mittels Image von der Daten-HD zurückspielen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich solche 2 Physisch getrennte Festplatten ohne Raidcontroller betreiben kann? Müsste doch eigentlich kein Problem sein oder?
Im Manual meines Boards (Asus P5WD2-E Premium) steht:
Storage:
Intel ICH7R Southbridge supports:
- 1x ULTRA DMA 100/66/33 hard disk
- 4x Serial ATA 3 GB/s hard disks
- RAID 0, RAID 1, RAID 5, and RAID 10 configuration
- Intel Matrix Storage Technology
Martvell 88SE6141 SATA/PATA controller supports:
- 4x Internal Serial ATA 3 Gb/s hard disk
- 1x External Serial ATA 3 Gb/s hard disk
- 1x Ultra DMA 133/100/66 hard disks
Hier im Bild auch ersichtlich, gibts auf meinem Board extra 4 SATA-Steckplätze.
Wenn ich mir die Board-Steckplätze so anschaue, dann müsste doch eigentlich die 2. SATA-Platte einfach an den SATA-Port2 angeschlossen, unabhängig von der 1. Platte in SATA-Port1 laufen, ohne irgendwelche Performance-Einbussen zu verursachen. Seh ich das so richtig?
Oder muss ich damit rechnen dass sich die beiden Platten gegenseitig behindern, wenn ich eine Platte in SATA-Port1 und die andere in SATA-Port2 eingesöpselt habe? Habe hier in der Einführung gelesen, dass sich 2 HDs evt. behindern, da nur immer eine Festplatte durch denselben Kanal Daten schicken kann. War das bloss bei den alten IDE-Ports, oder ist das auch heute bei den moderneren SATA-Boards noch so?
Für jede Art von Info und Mithilfe danke ich schonmal im Voraus!
Einen schönen Donnerstag wünscht Euch,
der Stew
Da True-Image 10 im Dos-Modus mit meiner externen HD noch immer verflucht viele Zicken macht, spiele ich momentan mit dem Gedanken, mir eine interne HD speziell nur für Betriebsysteme zu verbauen.
Ich dachte dabei an was kleines wie ne 80GB HD auf welche ich dann mittels Bootmanager ein paar OS drauf spielen kann, welche dann aber aufgrund sepparater HD vom Datenbereich getrennt sind. Ich kann dann in dem Sektor nach Belieben auch mit S0 und MBR rumspielen und rumtesten, und im Notfall das ganze einfach mittels Image von der Daten-HD zurückspielen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich solche 2 Physisch getrennte Festplatten ohne Raidcontroller betreiben kann? Müsste doch eigentlich kein Problem sein oder?
Im Manual meines Boards (Asus P5WD2-E Premium) steht:
Storage:
Intel ICH7R Southbridge supports:
- 1x ULTRA DMA 100/66/33 hard disk
- 4x Serial ATA 3 GB/s hard disks
- RAID 0, RAID 1, RAID 5, and RAID 10 configuration
- Intel Matrix Storage Technology
Martvell 88SE6141 SATA/PATA controller supports:
- 4x Internal Serial ATA 3 Gb/s hard disk
- 1x External Serial ATA 3 Gb/s hard disk
- 1x Ultra DMA 133/100/66 hard disks
Hier im Bild auch ersichtlich, gibts auf meinem Board extra 4 SATA-Steckplätze.

Wenn ich mir die Board-Steckplätze so anschaue, dann müsste doch eigentlich die 2. SATA-Platte einfach an den SATA-Port2 angeschlossen, unabhängig von der 1. Platte in SATA-Port1 laufen, ohne irgendwelche Performance-Einbussen zu verursachen. Seh ich das so richtig?
Oder muss ich damit rechnen dass sich die beiden Platten gegenseitig behindern, wenn ich eine Platte in SATA-Port1 und die andere in SATA-Port2 eingesöpselt habe? Habe hier in der Einführung gelesen, dass sich 2 HDs evt. behindern, da nur immer eine Festplatte durch denselben Kanal Daten schicken kann. War das bloss bei den alten IDE-Ports, oder ist das auch heute bei den moderneren SATA-Boards noch so?
Für jede Art von Info und Mithilfe danke ich schonmal im Voraus!
Einen schönen Donnerstag wünscht Euch,
der Stew
Zuletzt bearbeitet: