Ja, ich habe ja auch Autismus und ADHS vielleicht hat es ja auch etwas damit zu tun. Aber wäre komisch, wenn das dann plötzlich jetzt mit 25 Auftritt. Also keine Ahnung. Aber wer weiß das schon
Ich könnte mir vorstellen dass es in manchen Menschen mit bestimmten Formen des Autismus einen Zusammenhang zum Augenrauschen gibt.
Je nach Form des Autismus, also z.B. die alte Diagnose Asperger, sind ja die "Filter" gestört, d.h. die Inputs der Umwelt wirken zu stark und belasten die Person dann. D.h. frühe sensorische Areale schicken Inputs zu ungefiltert (zu wenig top-down modulation) an spätere Areale.
Umweltreize werden dann zu intensiv und als belastend wahrgenommen. Das passt zu dem was ich zuvor schrieb; nämlich dass Inputs durch top-down Modulation zu wenig verarbeitet werden und dann zu einem visuellen Rauschen in der visuellen Wahrnehmung führen.
Siehe z.B. hier:
Visual snow refers to the persistent visual experience of static in the whole visual field of both eyes. It is often reported by patients with migraine and co-occurs with conditions such as tinnitus and tremor. The underlying pathophysiology of the ...
pmc.ncbi.nlm.nih.gov
"Overall, these results suggest that rhythmical brain activity in the primary visual cortex is both hyperexcitable and disorganized in visual snow syndrome, consistent with this being a condition of thalamocortical dysrhythmia."
Der zuvor erwähnte LGN = Teil des Thalamus... "thalamocortical dysrhythmia" = vereinfacht ausgedrückt: Aktivitätsmuster zwischen LGN und visuellen Cortex werden nicht mehr gut synchronisiert.
Warum es erst so spät auftritt? Kann viele Gründe haben. Die synaptischen Verbindungen im Gehirn sind nicht statisch sondern verändern sich. D.h. strukturelle Veränderungen führen zu physiologischen Veränderungen... oder Störungen im Metabolismus, Störungen der Homöostase, etc.
PS: mein Tinnitus began auf beiden Ohren als ich mich eines Abends über eine Sache mal extrem aufgeregt habe. Am nächsten morgen bin ich mit Tinnitus (super laut) aufgewacht. Er würde über die Monate etwas leiser und ist seitdem gleichbleibend laut. Und er ging auf einem Ohr nahezu fast weg nach vielen Jahren, auf dem anderen Ohr ist er geblieben. Auch das hat mir gezeigt: versuchen locker zu bleiben und manche Dinge nicht zu ernst nehmen... Besser für die Gesundheit.