Haswell Upgrade Kit

LochKopf

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2006
Beiträge
3.437
- Mainboard S1150 Gigabyte GA-H87-HD3 (würde mir erstmal reichen und bis alle Kinderkrankheiten bei den teuren Boards weg sind, bei H87 ist OC ja da gar nicht möglich oder?)

- Intel Core™ i5-4670K 3,40 GHz (fürs spätere OC und Turbo geht ja bis 3,8 GHz richtig ?)

- DDR3 Speicher 8 GB PC12800 Corsair LP

- CPU Prolimatech Megahalems Rev.C


Vorhanden Netzteil: Be Quit! Dark Power Pro P7 650W (gibt es da Probleme mit der Haswell CPU ? )


Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke, ich schau mir nochmal die Preise an.
Es kommt ja fast jeden Tag nen Update für die Z87 Bretter raus, daher war der Gedanke erstmal normal fahren bis die Bretter bei OC und Bios Version nen guten Standard haben.
 
Mainboard ASRock H87 Pro4 für Haswell® S1150
+ CPU Intel® Core™ i5-4570S - 4 Cores / 4 Threads
+ CPU-Kühlertower Arctic Freezer 7 Pro rev.2.0
+ Corsair LP Speicher 8 GB 1600 MHz mit 9-9-9-24-1T

für 366€ gutes Angebot ?
 
Preis: 316,74
1 x Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2 bei Mindfactory 15,98 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Intel Core i5-4570S, 4x 2.90GHz, boxed (BX80646I54570S) bei Mindfactory 165,02 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x ASRock H87 Pro4 (90-MXGPA0-A0UAYZ) bei Mindfactory 73,80 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CML8GX3M2A1600C9) bei Mindfactory 61,94 +6,99 bei Versand (Vorkasse)
 
danke

das gute an den 50€ mehr ist, das alles voreingestellt, aktuell und zusammengebaut ist + oc (4570s @3,6 ghz)

hmmm

würde sich ein oc bundel mit 4670k @ 4 ghz, groß bemerkbar machen (400 mhz mehr) ?

Gesendet von meinem GT-I9000 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich meßbar, spürbar NULL


PS: der Proz ist nicht übertaktet, die 3,6GHz sind der normale Turbo-Modus
 
das angebot ist mit oc auf 3,6 ghz fuer alle 4 kerne




Gesendet von meinem GT-I9000 mit der Hardwareluxx App
 
:d
das angebot ist mit oc auf alle 4 kerne! der turbo beim 4570s ist doch normal nur 1-2 kerne mit 3,6 ghz



Gesendet von meinem GT-I9000 mit der Hardwareluxx App
 
400 MHz bzw. 11% mehr Takt ist natürlich schon mal was ... im Alltagsbetrieb wirste das praktisch nicht merken. In sehr CPU-lastigen Spielen könnte das vllt mal ne Rolle spielen. Frage am Rande: Wofür wird der PC überwiegend genutzt?

Diese Sparboards (z. B. ASRock H87 Pro4) erfüllen zwar ihren Zweck, finde ich jetzt aber nicht so dolle. Nen gutes Board wie z. B. das Gigabyte Z87X-D3H kostet aber gleich mal knapp 130 EUR! Das sind immerhin ~55 EUR mehr!

Was mir nicht einleuchten will: Warum sollten nur Z87 und nicht auch H87-Boards von Kinderkrankheiten betroffen sein?

Edit: Das Gigabyte H87-D3H für ~ 95 EUR gefällt mir auf jeden Fall schon mal besser als das ASRock H87 Pro4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Haswell klappt OC auf allen Boards mit K-CPU. Fehler im Chipsatz, der vom Mainboardhersteller per BIOS-Update freigeschalten wird.

Also B85-Board und gut ist.

Gesendet von meinem Apfeleimer.
 
Yep, funzt.

Fragt sich nur wie lange noch. Intel will dem Treiben ja ein Ende bereiten.
 
Und wenn Intel will können sie scheinbar ganz einfach den Microcode selbst ändern.
Die Technik dazu wird längst genutzt: Seit 1994 lässt sich Intel einen Zugang zu seinen Chips offen, um auf einfache Art und Weise Patches bei Bugs einspielen zu können. Seit 2000 soll Intel auf diesem Weg 29 Veränderungen am Microcode von Prozessoren vorgenommen haben. Andere Hersteller wie AMD haben diesen Ansatz übernommen.
Quelle Hintertürchen für NSA in Chips von AMD und Intel?
 
So ein Quatsch. :rolleyes:

Der Fehler steckt im Chipsatz, dafür müsste sich jeder ein neues Mainboard kaufen, sobald Intel eine neue Revision rausbringt.

Und dieses NSA-Geblubber könnt ihr langsam mal sein lassen. Kaum werden ein paar unschöne Kriegsdetails bekannt (oh weh, sowas gab es noch nie!), bekommen die Verschwörungstheoretiker direkt Höhenflüge.
 
An das NSA-Gerede glaub ich auch nicht so recht.

Aber es wurde berichtet, daß da evtl. per Windows-Update eine Schranke kommt. Wir werden sehen ...
 
Wo ihr immer nur diese Märchen her habt...

Kaum schreit einer, dass AMD und INTEL garantiert Hintertürchen für die NSA offen gelassen haben könnten, gilt das natürlich auch gleich für Windows. Und Microsoft spielt sofort ein Update ein, um Intels Probleme zu beseitigen. :fresse:

Vergesst es. Intel hat Mist gebaut und der wird erst in der nächsten C2-Chipsatz-Generation der 8er-Reihe berichtigt.
 
fortunes schrieb:
Wo ihr immer nur diese Märchen her habt...

Kaum schreit einer, dass AMD und INTEL garantiert Hintertürchen für die NSA offen gelassen haben könnten, gilt das natürlich auch gleich für Windows. Und Microsoft spielt sofort ein Update ein, um Intels Probleme zu beseitigen. :fresse:

Vergesst es. Intel hat Mist gebaut und der wird erst in der nächsten C2-Chipsatz-Generation der 8er-Reihe berichtigt.
Das Intel sich an die eigene Nase fassen muss ist schon klar. Für unmöglich halte ich ein Fix per Win-Update nicht.

Ein Bios-Update sollte man sich mit H87 / B85-Boards in Zukunft dann aber verkneifen.
 
Bei Haswell klappt OC auf allen Boards mit K-CPU. Fehler im Chipsatz, der vom Mainboardhersteller per BIOS-Update freigeschalten wird.

Also B85-Board und gut ist.

Gesendet von meinem Apfeleimer.

und was macht man wenn per bios ein problem behoben wird und gleichzeitig das oc damit dann eingeschränkt wird?

mit dem fehler leben oder auf oc verzichten?
 
und was macht man wenn per bios ein problem behoben wird und gleichzeitig das oc damit dann eingeschränkt wird?

mit dem fehler leben oder auf oc verzichten?
Die Mainboard-Hersteller waren es, die gegen den Willen Intels die Funktion "freigeschaltet" haben.

Oder glaubst du ernsthaft, dass Intel die Updates für die Mainboardhersteller bereitstellt? :d
 
das ist mir schon klar, keine sorge.

aber glaubst du ernsthaft, dass intel sich da auf der nase rumtanzen lassen wird?
die haben jahrelang durchgesetzt was sie wollten, da wird es an entsprechend angepassten biosen nicht scheitern...
 
Das Intel sich an die eigene Nase fassen muss ist schon klar. Für unmöglich halte ich ein Fix per Win-Update nicht.
Ist es aber. Microsoft kann und darf nicht per Windows-Update ein solche Update bereitstellen, das so tief in die Hardware eingreift. Als ob jedes Board gleich wäre. Microsoft müsste so jedes Mainboard erkennen und für jedes Mainboard eines jeden Herstellers ein eigenes Update bereitstellen. Undenkbar.

Ein Bios-Update sollte man sich mit H87 / B85-Boards in Zukunft dann aber verkneifen.
Hier wird man noch wahnsinnig, wenn man liest, an was für Szenarien ihr so denkt. :lol:

Die fehlerhafte "Funktion", die zum OC auf B85/H87-Boards führt, ist ein Bug wie auch der USB3.0-Bug. Und beide können nur mit einer Chipsatz-Revision behoben werden - oder die Hersteller schalten sie wieder per BIOS-Update ab. Also hört auf euch vorzustellen, dass Microsoft sowas klammheimlich per Hintertürchen "behebt", weil Intel sie darum "bittet". :rolleyes:

Und ob die Hersteller die Funktion in weiteren BIOS-Updates aktiv lassen, ist ihnen überlassen. Schließlich waren sie es, die sie "freigeschaltet" haben.

Von Intel wird da NICHTS kommen.

---------- Post added at 12:35 ---------- Previous post was at 12:32 ----------

die haben jahrelang durchgesetzt was sie wollten, da wird es an entsprechend angepassten biosen nicht scheitern...
Und was wollen sie tun? Den großen Mainboardherstellern in Zukunft keine EnginieeringSamples mehr zusenden, damit diese keine Boards mehr für Intels CPUs bauen können, die Intel verkaufen möchte? :fresse:

Ihr verdreht da einiges - Intel ist von den Mainboardherstellern abhängig, nicht umgekehrt. Wenn die großen Mainboardhersteller den USB3.0-Bug als zu signifikant bezeichnet und keine Sockel1150-Platinen in Revision-C1 auf den Markt geworfen hätten - wie hätte Intel dann bitte seine neuen Haswell-CPUs verkaufen sollen, deren Verkauf eh schleppend verläuft?
 
fortunes schrieb:
Ist es aber. Microsoft kann und darf nicht per Windows-Update ein solche Update bereitstellen, das so tief in die Hardware eingreift. Als ob jedes Board gleich wäre. Microsoft müsste so jedes Mainboard erkennen und für jedes Mainboard eines jeden Herstellers ein eigenes Update bereitstellen. Undenkbar.
Naja, der installierte Chipsatz-Treiber ist bei allen Boards gleich. Aber ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen.
 
Du kannst die OC-Funktion nicht per Chipsatz-Treiber verhindern. Oh man... :rolleyes: Die Funktion wird auf BIOS-Ebene aktiviert/deaktiviert, also auf der untersten Hardware/Software-Ebene.
 
Und was wollen sie tun? Den großen Mainboardherstellern in Zukunft keine EnginieeringSamples mehr zusenden, damit diese keine Boards mehr für Intels CPUs bauen können, die Intel verkaufen möchte? :fresse:

Ihr verdreht da einiges - Intel ist von den Mainboardherstellern abhängig, nicht umgekehrt. Wenn die großen Mainboardhersteller den USB3.0-Bug als zu signifikant bezeichnet und keine Sockel1150-Platinen in Revision-C1 auf den Markt geworfen hätten - wie hätte Intel dann bitte seine neuen Haswell-CPUs verkaufen sollen, deren Verkauf eh schleppend verläuft?

nein, sie sind voneinander abhängig.
oder mit welchem hersteller machen die so ihre umsätze?

ausserdem gibt es da ja noch andere wege als drohungen...

aber ich halte es trotzdem für nicht zielführend leuten dinge zu empfehlen, wo man auf lange sicht die funktion nicht sicher garantieren kann.
wenn du es kannst, dann bitte weitermachen.
 
ääähhhh ja, das das so eine diskussion gibt, hätte ich jetzt ja net erwartet :fresse:

ich denke eigentlich auch, das man das per bios update erst wieder rückgänig machen kann.
aber es sind nunmal schon über 100€ mehr für eine Z87 kombi, die nur "400 Mhz" mehr hat.

jetzt bin ich mir unsicher
 
Fakt ist, dass die Funktion nachträglich von den Herstellern "aktiviert" wurde und genauso auch wieder deaktiviert werden kann.

Fakt ist aber ebenso, dass kein Hersteller die "Funktion" wieder deaktiviert, so lange andere Hersteller diese "Funktion" aktiviert lassen und sich damit ein Alleinstellungsmerkmal schaffen. Diese "Funktion" mindert die Verkaufschancen aller (auch der eigenen) Z-Platinen - steigert aber gleichzeitig den Absatz der eh deutlich öfter verkauften B- und H-Platinen. Kein Hersteller wird sich dieses Geschäft entgehen lassen.

Und ein weiterer Fakt ist, dass Intel von den Mainboardherstellern abhängig ist. Intel könnte niemals allein den Markt mit Platinen versorgen, Intel ist auf die großen Hersteller angewiesen. Keine Hersteller, keine Intel-Platinen. Womit will Intel drohen? Keine Intel-CPUs mehr zu bauen? :lol:

Die Hersteller sind nicht von Intel abhängig. So lange ALLE Hersteller diese "Funktion" freigeben, kann Intel nichts machen. Sie könnten ein~zwei kleinen Herstellern in Zukunft die Lizenz verweigern. Aber den großen? Haha, guter Witz. :rolleyes:

@LochKopf... kauf' eine B85-Platine mit K-CPU und gut ist.
 
was du alles an fakten kennst...
 
Billig-Board und K-CPU ... muss das wirklich sein?

@ LochKopf: Spare nicht an 10-20 EUR beim Board und nimms Gigabyte H87-D3H.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh