Hallo Leute,
mein neuerdings rein passiv gekühlter PC hat mich mit seinem Verhalten sehr überrascht, weswegen ich einige Fragen habe, auf die ich nur sehr spärliche und meinem Eindruck nach auch nur wenig verläßliche Informationen gefunden habe.
Es geht um ein Intel DH87RL mit einem i7-4770T mit nominell 2,5 GHz Takt (Turbo 3,7 GHz) und 45 Watt TDP auf dem Debian GNU/Linux läuft, aber letzteres soll hier keine große Rolle spielen. Jedenfalls ist mir der PC bei sommerlicher Hitze und vielen Stunden nahezu durchgehend 100%iger CPU-Last "ausgegangen" — die Power-LED hat weitergeleuchtet, aber der Bildschirm ist einfach ausgegangen. Ausschalten (kein Reset-Taster) war mit viersekündigen Drücken des Powertasters möglich, aber danach ließ sich der PC nicht einschalten (Evtl. wegen der zu hohen Temperatur? Passt das Verhalten zur temperaturbedingten Notabschaltung?).
lg smutbert
mein neuerdings rein passiv gekühlter PC hat mich mit seinem Verhalten sehr überrascht, weswegen ich einige Fragen habe, auf die ich nur sehr spärliche und meinem Eindruck nach auch nur wenig verläßliche Informationen gefunden habe.
Es geht um ein Intel DH87RL mit einem i7-4770T mit nominell 2,5 GHz Takt (Turbo 3,7 GHz) und 45 Watt TDP auf dem Debian GNU/Linux läuft, aber letzteres soll hier keine große Rolle spielen. Jedenfalls ist mir der PC bei sommerlicher Hitze und vielen Stunden nahezu durchgehend 100%iger CPU-Last "ausgegangen" — die Power-LED hat weitergeleuchtet, aber der Bildschirm ist einfach ausgegangen. Ausschalten (kein Reset-Taster) war mit viersekündigen Drücken des Powertasters möglich, aber danach ließ sich der PC nicht einschalten (Evtl. wegen der zu hohen Temperatur? Passt das Verhalten zur temperaturbedingten Notabschaltung?).
- Meine erste Frage betrifft das Throttling: Eigentlich sollte es doch üblich sein, dass die CPU vorher zwischendurch ein paar Takte Pause macht um abzukühlen, damit sie sich erst gar nicht abschalten muss, oder?
(Das hat aber nicht stattgefunden, erstens hätte ich es wohl daran gemerkt, dass die Performance eingebrochen wäre und zweitens gibt der Linuxkernel meiner Erfahrung von eines Sandybridge-Rechners nach, Meldungen aus. Beides ist nicht passiert, aber im BIOS habe ich auch keine Option gefunden, die Throttling deaktivieren würde.) - Die CPU sollte doch, wenn alle 4 realen bzw. 8 logischen Rechenkerne etwas zu tun haben gar nicht über 2,5 GHz ansteigen, oder? Ich habe meine CPU aber durchaus ertappt, dass sie zwischendurch voll ausgelastet war und alle Kerne mit 3,1 GHz gelaufen sind.
Ich dachte die Taktfrequenz soll nur über 2,5 GHz ansteigen, wenn nur einer/wenige Kerne etwas zu tun haben um die Performance von single-threaded Programmen zu steigern? - Die Temperatur gibt mir auch Rätsel auf: Die maximale Temperatur Tcase ist mit 71,45°C angegeben, aber ich dachte die Kerntemperatur darf deutlich darüber liegen? Gibt es hier Anhaltspunkte ab welcher Kerntemperatur, also der Temperatur, die ich mit den diversen Tools auslesen kann, Throttling eintritt/eintreten sollte und ab wann man mit der Notabschaltung rechnen muss?
- Lässt sich Throttling (de)aktivieren und wenn ja wo: im UEFI/BIOS-Setup, mit irgendwelchen Tools oder sogar beiden?
lg smutbert