Guten Abend liebe Freunde,
ich würde hier gerne mal ein paar Meinungen hören bzw. eine Diskussion anstoßen, um zu sehen ob nur ich ein Problem mit der aktuellen Ultrabook/Hasswel (U,Y) Generation habe oder ob noch mehr Menschen sich daran stören.
Die Geschichte, um die es mir geht ist folgende:
Ich habe ein Lenovo Yoga mit dem kleinsten möglichen Prozessor (4010U) und festgestellt, dass selbst bei diesem unter Vollast (CPU+GPU) ein throttling einsetzt. Dabei taktet die CPU auf 800mhz (von 1700) runter und die GPU auf 600 (von 1000). Bei reiner CPU Last passiert nicht, AIDA64 zeigt ca 14W Verbrauch der CPU+GPU Einheit an. Bei GPU Last selbes throttling wie bei CPU+GPU, nach 25W für 1-2 Sekunden springt AIDA direkt auf 15W und oben angegebene Taktwerte.
Da der 4010U mit 15W angegeben ist, mag es nicht mal an der Hitze liegen. Die Temperaturen liegen aber übrigens bereits nach 1-2 Sekunden Vollast bei etwa 80°. Das Notebook ist dabei immernoch eträglich leise. Halte ich den Lüfter zu und zwinge es auf 84° oder mehr, dreht sogar der Lüfter eine Stufe höher (ein weiteres Throttling unter 800/600 erfolgt nicht), ohne dieses Zuhalten ist bei normaler Raumtemperatur aber bei max. 80° schluss. Dies zeigt aber, dass zumindest Lüftertechnisch noch etwas drin wäre.
Das Problem, welches ich damit habe ist, dass der 4010U mit 11.5W 800mhz cTDP und 15W 1700mhz nominaler TDP angegeben ist. Wonach muss man sich nun beim kauf richten? Muss man es hinnehmen, dass die CPU immer nur mit der cTDP läuft, auch schon nach 1-2 Sekunden Vollast? Und selbst wenn das Problem nicht an der Leistungsbeschränkung liegen sollte, so würde der Prozessor ja dennoch extrem heiß werden. Dies sieht man daran, dass der Temperaturanstieg um dutzende Grad aufgrund der schlechten Wärmeabgabe an den Kühler in sekundenschnelle passiert.
Meine Recherche ergab, dass Notebookcheck soetwas immer extrem genau testet.
Beim Lenovo X230 tritt das Problem nicht auf, er hat jedoch auch eine M-Version der Ivy-Bridge CPU verbaut und somit ein TDP Limit von 35W Die Temperaturen sind bei etwa 80°.
Das X240, der direkte Nachfolger hat mit einer 15W Haswell CPU ebenfalls extreme throttlingprobleme und macht das Notebook somit deutlich langsamer als seinen Vorgägner. Notebookcheck sagt dazu:
"Bei anhaltender gleichzeitiger Volllast von CPU und GPU reduziert sich der CPU-Takt gleich dauerhaft auf 1 GHz, während die GPU mit 700-750 MHz arbeitet. Als Ursache dafür sehen wir die TDP von 15 Watt, die sich recht eindrucksvoll auswirkt, um die Spezifikation einhalten zu können. Die netzseitig gemessene Leistungsaufnahme pendelt sich hier von anfänglich über 35 Watt nach kurzer Zeit reproduzierbar bei knapp 25 Watt ein."
und
"Hitzethrottling haben wir in keinem der Szenarien festgestellt."
Dazu kommt noch, dass z.B. der 4310U etwa 60$ teurer ist (Preisempfehlung) als der 4310M, obwohl der U im Endeffekt nur Probleme und eine geringere Leistung mit sich bringt.
Eine höhere Chipgüte hat er sicher nicht und ein kleinerer M-Processor würde meiner Meinung nach die bessere Alternative gegenüber den unberechenbaren U-Versionen sein. Und selbst wenn es dann mal dazu kommt, dass due Kühlung nicht reicht, kann aus diesem Grund ja immernoch gethrottelt werden - denn dann muss es wirklich sein. Aber doch bitte nicht nur um die Marketing-Wattgrenze einzuhalten..
Ist das also die Zukunft der immer kleineren Prozessoren, der zusätzlichen Bündelung von immer mehr Controllern, Voltage Regulator und sonstigem auf dem Die ind Verbindung mit dem Stromsparwahn in Marketing und Engineering, der im Endeffekt nur dazu führt, dass man sich einen Desktop-PC zusätzlich kauf oder einfach das Notebook, das zwar weniger Strom pro Zeit braucht über eine längere Zeit laufen lässt? Am besten noch mit aktiviertem Display und co.
Ich persönlich bin jedenfalls mit meinem Thinkpad Yoga mehr als unzufrieden, zurückgeben lässt mich es der Händler jedoch auch nicht (2 Wochen sind vorbei, bevor ichs gemerkt habe) und aufgrund der cTDP-Angabe gehe ich davon aus, dass das auch rechtens ist, da es ja ein "Feature" ist.
ich würde hier gerne mal ein paar Meinungen hören bzw. eine Diskussion anstoßen, um zu sehen ob nur ich ein Problem mit der aktuellen Ultrabook/Hasswel (U,Y) Generation habe oder ob noch mehr Menschen sich daran stören.
Die Geschichte, um die es mir geht ist folgende:
Ich habe ein Lenovo Yoga mit dem kleinsten möglichen Prozessor (4010U) und festgestellt, dass selbst bei diesem unter Vollast (CPU+GPU) ein throttling einsetzt. Dabei taktet die CPU auf 800mhz (von 1700) runter und die GPU auf 600 (von 1000). Bei reiner CPU Last passiert nicht, AIDA64 zeigt ca 14W Verbrauch der CPU+GPU Einheit an. Bei GPU Last selbes throttling wie bei CPU+GPU, nach 25W für 1-2 Sekunden springt AIDA direkt auf 15W und oben angegebene Taktwerte.
Da der 4010U mit 15W angegeben ist, mag es nicht mal an der Hitze liegen. Die Temperaturen liegen aber übrigens bereits nach 1-2 Sekunden Vollast bei etwa 80°. Das Notebook ist dabei immernoch eträglich leise. Halte ich den Lüfter zu und zwinge es auf 84° oder mehr, dreht sogar der Lüfter eine Stufe höher (ein weiteres Throttling unter 800/600 erfolgt nicht), ohne dieses Zuhalten ist bei normaler Raumtemperatur aber bei max. 80° schluss. Dies zeigt aber, dass zumindest Lüftertechnisch noch etwas drin wäre.
Das Problem, welches ich damit habe ist, dass der 4010U mit 11.5W 800mhz cTDP und 15W 1700mhz nominaler TDP angegeben ist. Wonach muss man sich nun beim kauf richten? Muss man es hinnehmen, dass die CPU immer nur mit der cTDP läuft, auch schon nach 1-2 Sekunden Vollast? Und selbst wenn das Problem nicht an der Leistungsbeschränkung liegen sollte, so würde der Prozessor ja dennoch extrem heiß werden. Dies sieht man daran, dass der Temperaturanstieg um dutzende Grad aufgrund der schlechten Wärmeabgabe an den Kühler in sekundenschnelle passiert.
Meine Recherche ergab, dass Notebookcheck soetwas immer extrem genau testet.
Beim Lenovo X230 tritt das Problem nicht auf, er hat jedoch auch eine M-Version der Ivy-Bridge CPU verbaut und somit ein TDP Limit von 35W Die Temperaturen sind bei etwa 80°.
Das X240, der direkte Nachfolger hat mit einer 15W Haswell CPU ebenfalls extreme throttlingprobleme und macht das Notebook somit deutlich langsamer als seinen Vorgägner. Notebookcheck sagt dazu:
"Bei anhaltender gleichzeitiger Volllast von CPU und GPU reduziert sich der CPU-Takt gleich dauerhaft auf 1 GHz, während die GPU mit 700-750 MHz arbeitet. Als Ursache dafür sehen wir die TDP von 15 Watt, die sich recht eindrucksvoll auswirkt, um die Spezifikation einhalten zu können. Die netzseitig gemessene Leistungsaufnahme pendelt sich hier von anfänglich über 35 Watt nach kurzer Zeit reproduzierbar bei knapp 25 Watt ein."
und
"Hitzethrottling haben wir in keinem der Szenarien festgestellt."
Dazu kommt noch, dass z.B. der 4310U etwa 60$ teurer ist (Preisempfehlung) als der 4310M, obwohl der U im Endeffekt nur Probleme und eine geringere Leistung mit sich bringt.
Eine höhere Chipgüte hat er sicher nicht und ein kleinerer M-Processor würde meiner Meinung nach die bessere Alternative gegenüber den unberechenbaren U-Versionen sein. Und selbst wenn es dann mal dazu kommt, dass due Kühlung nicht reicht, kann aus diesem Grund ja immernoch gethrottelt werden - denn dann muss es wirklich sein. Aber doch bitte nicht nur um die Marketing-Wattgrenze einzuhalten..
Ist das also die Zukunft der immer kleineren Prozessoren, der zusätzlichen Bündelung von immer mehr Controllern, Voltage Regulator und sonstigem auf dem Die ind Verbindung mit dem Stromsparwahn in Marketing und Engineering, der im Endeffekt nur dazu führt, dass man sich einen Desktop-PC zusätzlich kauf oder einfach das Notebook, das zwar weniger Strom pro Zeit braucht über eine längere Zeit laufen lässt? Am besten noch mit aktiviertem Display und co.
Ich persönlich bin jedenfalls mit meinem Thinkpad Yoga mehr als unzufrieden, zurückgeben lässt mich es der Händler jedoch auch nicht (2 Wochen sind vorbei, bevor ichs gemerkt habe) und aufgrund der cTDP-Angabe gehe ich davon aus, dass das auch rechtens ist, da es ja ein "Feature" ist.