Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.02.2012
- Beiträge
- 3.562
- Ort
- Kiel
- Desktop System
- Hawking
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Threadripper 1950X
- Mainboard
- ASRock Fatal1ty X399 Professional Gaming
- Kühler
- Custom WaKü
- Speicher
- G.Skill Trident Z RGB
- Grafikprozessor
- NVidia GTX 1080 TI
- SSD
- 970 Evo 1TB
- Gehäuse
- Phanteks Enthoo Evolv ATX
- Netzteil
- BeQuiet Straight Power 11 750W
- Keyboard
- Corsair K95 RGB
- Mouse
- Logitech G502 Lightspeed
Heyho Leute, ich "ärgere" mich jetzt seit ca 6 Jahren mit der gleichen Hardware herum und zum Release von Zen und Vega soll mal ein neues System ins Haus kommen. Und weil ich mir ein paar zu viele Worklogs angesehen habe möchte ich mir eine Wasserkühlung mit Hardline-Tubing bauen.
Fokus liegt dabei auf Lautstärke.
Welche Hardware soll gekühlt werden?
Prozessor und Grafikkarte, sollte es einen passenden Monoblock geben, wird vielleicht auch das Mainboard mitgekühlt.
Welches Gehäuse steht zur Verfügung/soll angeschafft werden?
Wie bereits im Titel steht, soll es das Evolv ATX in Schwarz werden.
Seid ihr bereit Metallarbeiten (Dremel, Stichsäge, Bohren) zu machen?
Ja, aber nur im geringen Maße. Also ein paar Löcher bohren ist ok, aber nicht alles zerlegen.
Gibt es alte WaKü-Hardware, die übernommen werden kann?
Nein
Wieviel möchtet ihr ausgeben?
Unmengen soll es nicht kosten, limitierend ist es aber nicht.
Also...
Radiatoren:
Ich möchte die Radiatoren gerne intern verbauen und habe dabei an einen 360mm Radi im Top und einen 280mm Radi in der Front gedacht.
Der Topradiator darf wahrscheinlich nicht allzu dick sein, deshalb wird es wohl ein ST30 Radiator von Alphacool, in der Front wird es dafür ein XT45 Radiator, ebenfalls von Alphacool. Der Frontradiator sollte wohl recht schmal werden, da es ansonsten zu Platzproblemen kommen könnte
Sollte es bessere Radiatoren geben, dann würde ich natürlich die nehmen.
Lüfter:
Noiseblocker E-Loops
Finde ich persönlich superschick, deshalb werden es mit sicherheit diese Lüfter nehmen. habe zudem schon zwei B12 für wenig geld gekauft und hier liegen.
Fittinge:
Barrow-Fittings gekauft bei Aliexpress. Da das System erst Ende des Jahres fertig werden soll, kann ich mit den Lieferzeiten leben. Ich möchte keine Bends machen, sondern alles mit Winkeln lösen, deshalb werden es ein paar mehr Fittinge werden.
Pumpe + AGB:
Ich habe keine Ahnung was ich hier möchte. Ich kann mich nicht zwischen D5 und DDC entscheiden, die Möglichkeiten sind eindeutig vorhanden aber auch riesengroß.
Unter anderem habe ich ein Modell von EKWB:
https://www.caseking.de/ek-water-blocks-ek-xres-140-ddc-3.2-pwm-elite-inkl.-pumpe-waek-1145.html
ins Auge genommen, auch weil die Pumpe dann schon enthalten ist. Wenn es das gleiche auch günstiger gibt wäre ich natürlich dabei. Auch wenn ich es selber zusammenschrauben muss wäre natürlich kein Problem.
Andererseits finde ich folgendes Modell von Barrow:
Barrow D5 Pump Top Reservoir and Housing Combo Set Water cooling | eBay
Auch sehr schick, dafür müsste dann aber auch die D5 noch zusätzlich gekauft werden und ich da wieder nicht weiß welches Modell gut ist. Zudem ist das auch schon deutlich größer.
Steuerung:
Wird wohl ein aquaero 5 LT, das Gehäuse hat schließlich keinen 5,25' Schacht, die Steuerungsoptionen sehen zumindest auf der Website super aus.
Tubes:
Holzmaus, womit schneidet man Acryl am besten?
Kühlflüssigkeit:
Blau gerne
Ich weiß jetzt nicht ob ich noch was vergessen habe, bitte schreibt es mir. Auch allgemeine Tipps kann ich gut gebrauchen. Ich bin auf euren Input gespannt.
Fokus liegt dabei auf Lautstärke.
Welche Hardware soll gekühlt werden?
Prozessor und Grafikkarte, sollte es einen passenden Monoblock geben, wird vielleicht auch das Mainboard mitgekühlt.
Welches Gehäuse steht zur Verfügung/soll angeschafft werden?
Wie bereits im Titel steht, soll es das Evolv ATX in Schwarz werden.
Seid ihr bereit Metallarbeiten (Dremel, Stichsäge, Bohren) zu machen?
Ja, aber nur im geringen Maße. Also ein paar Löcher bohren ist ok, aber nicht alles zerlegen.
Gibt es alte WaKü-Hardware, die übernommen werden kann?
Nein
Wieviel möchtet ihr ausgeben?
Unmengen soll es nicht kosten, limitierend ist es aber nicht.
Also...
Radiatoren:
Ich möchte die Radiatoren gerne intern verbauen und habe dabei an einen 360mm Radi im Top und einen 280mm Radi in der Front gedacht.
Der Topradiator darf wahrscheinlich nicht allzu dick sein, deshalb wird es wohl ein ST30 Radiator von Alphacool, in der Front wird es dafür ein XT45 Radiator, ebenfalls von Alphacool. Der Frontradiator sollte wohl recht schmal werden, da es ansonsten zu Platzproblemen kommen könnte
Sollte es bessere Radiatoren geben, dann würde ich natürlich die nehmen.
Lüfter:
Noiseblocker E-Loops
Finde ich persönlich superschick, deshalb werden es mit sicherheit diese Lüfter nehmen. habe zudem schon zwei B12 für wenig geld gekauft und hier liegen.
Fittinge:
Barrow-Fittings gekauft bei Aliexpress. Da das System erst Ende des Jahres fertig werden soll, kann ich mit den Lieferzeiten leben. Ich möchte keine Bends machen, sondern alles mit Winkeln lösen, deshalb werden es ein paar mehr Fittinge werden.
Pumpe + AGB:
Ich habe keine Ahnung was ich hier möchte. Ich kann mich nicht zwischen D5 und DDC entscheiden, die Möglichkeiten sind eindeutig vorhanden aber auch riesengroß.
Unter anderem habe ich ein Modell von EKWB:
https://www.caseking.de/ek-water-blocks-ek-xres-140-ddc-3.2-pwm-elite-inkl.-pumpe-waek-1145.html
ins Auge genommen, auch weil die Pumpe dann schon enthalten ist. Wenn es das gleiche auch günstiger gibt wäre ich natürlich dabei. Auch wenn ich es selber zusammenschrauben muss wäre natürlich kein Problem.
Andererseits finde ich folgendes Modell von Barrow:
Barrow D5 Pump Top Reservoir and Housing Combo Set Water cooling | eBay
Auch sehr schick, dafür müsste dann aber auch die D5 noch zusätzlich gekauft werden und ich da wieder nicht weiß welches Modell gut ist. Zudem ist das auch schon deutlich größer.
Steuerung:
Wird wohl ein aquaero 5 LT, das Gehäuse hat schließlich keinen 5,25' Schacht, die Steuerungsoptionen sehen zumindest auf der Website super aus.
Tubes:
Holzmaus, womit schneidet man Acryl am besten?
Kühlflüssigkeit:
Blau gerne
Ich weiß jetzt nicht ob ich noch was vergessen habe, bitte schreibt es mir. Auch allgemeine Tipps kann ich gut gebrauchen. Ich bin auf euren Input gespannt.
Zuletzt bearbeitet: