[Kaufberatung] Hardline-Wasserkühlung von Zen und Vega im Evolv ATX

Ogel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.02.2012
Beiträge
3.562
Ort
Kiel
Heyho Leute, ich "ärgere" mich jetzt seit ca 6 Jahren mit der gleichen Hardware herum und zum Release von Zen und Vega soll mal ein neues System ins Haus kommen. Und weil ich mir ein paar zu viele Worklogs angesehen habe möchte ich mir eine Wasserkühlung mit Hardline-Tubing bauen.

Fokus liegt dabei auf Lautstärke.

Welche Hardware soll gekühlt werden?
Prozessor und Grafikkarte, sollte es einen passenden Monoblock geben, wird vielleicht auch das Mainboard mitgekühlt.

Welches Gehäuse steht zur Verfügung/soll angeschafft werden?
Wie bereits im Titel steht, soll es das Evolv ATX in Schwarz werden.

Seid ihr bereit Metallarbeiten (Dremel, Stichsäge, Bohren) zu machen?
Ja, aber nur im geringen Maße. Also ein paar Löcher bohren ist ok, aber nicht alles zerlegen.

Gibt es alte WaKü-Hardware, die übernommen werden kann?
Nein

Wieviel möchtet ihr ausgeben?
Unmengen soll es nicht kosten, limitierend ist es aber nicht.

Also...

Radiatoren:
Ich möchte die Radiatoren gerne intern verbauen und habe dabei an einen 360mm Radi im Top und einen 280mm Radi in der Front gedacht.
Der Topradiator darf wahrscheinlich nicht allzu dick sein, deshalb wird es wohl ein ST30 Radiator von Alphacool, in der Front wird es dafür ein XT45 Radiator, ebenfalls von Alphacool. Der Frontradiator sollte wohl recht schmal werden, da es ansonsten zu Platzproblemen kommen könnte
Sollte es bessere Radiatoren geben, dann würde ich natürlich die nehmen.

Lüfter:
Noiseblocker E-Loops
Finde ich persönlich superschick, deshalb werden es mit sicherheit diese Lüfter nehmen. habe zudem schon zwei B12 für wenig geld gekauft und hier liegen.

Fittinge:
Barrow-Fittings gekauft bei Aliexpress. Da das System erst Ende des Jahres fertig werden soll, kann ich mit den Lieferzeiten leben. Ich möchte keine Bends machen, sondern alles mit Winkeln lösen, deshalb werden es ein paar mehr Fittinge werden.

Pumpe + AGB:
Ich habe keine Ahnung was ich hier möchte. Ich kann mich nicht zwischen D5 und DDC entscheiden, die Möglichkeiten sind eindeutig vorhanden aber auch riesengroß.
Unter anderem habe ich ein Modell von EKWB:
https://www.caseking.de/ek-water-blocks-ek-xres-140-ddc-3.2-pwm-elite-inkl.-pumpe-waek-1145.html
ins Auge genommen, auch weil die Pumpe dann schon enthalten ist. Wenn es das gleiche auch günstiger gibt wäre ich natürlich dabei. Auch wenn ich es selber zusammenschrauben muss wäre natürlich kein Problem.
Andererseits finde ich folgendes Modell von Barrow:
Barrow D5 Pump Top Reservoir and Housing Combo Set Water cooling | eBay
Auch sehr schick, dafür müsste dann aber auch die D5 noch zusätzlich gekauft werden und ich da wieder nicht weiß welches Modell gut ist. Zudem ist das auch schon deutlich größer.

Steuerung:
Wird wohl ein aquaero 5 LT, das Gehäuse hat schließlich keinen 5,25' Schacht, die Steuerungsoptionen sehen zumindest auf der Website super aus.

Tubes:
Holzmaus, womit schneidet man Acryl am besten?

Kühlflüssigkeit:
Blau gerne


Ich weiß jetzt nicht ob ich noch was vergessen habe, bitte schreibt es mir. Auch allgemeine Tipps kann ich gut gebrauchen. Ich bin auf euren Input gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bin gespannt was du da zauberst, würde aber PETG Tubing nehmen ( splittert nicht), AGB Combi würde ich DDC nehmen die sind nicht so wuchtig wie die D5 Kombis!
 
Danke schonmal für die guten Wünsche, ich werde wahrscheinlich sogar einen Buildlog machen, vor allem um von meinen Erfahrungen mit den Teilen zu berichten.
 
PETG verfärbt sich mit der Zeit, ähnlich wie Schläuche, das sollte man wissen. Acryl ist schwerer zu verbauen, verfärbt sich aber kaum bis gar nicht. Solange man es nicht wie ein gestörter auf was hartes haut, splittert es auch nicht. Grobmotoriker außen vor. Glas ist eigentlich das beste Material, aber eben teuer und man kann es nicht biegen. Alles hat seine Vor- und Nachteile. Nachdem ich aber ein paar Systeme mit Glas von Kunden live sehen konnte, ist der Aufpreis dazu es allemal wert. Im direkten Verlgeich sieht PETG und Acryl in einem kompletten Kreislauf wie billiges Plastik aus.

Die Aquaero ist aktuell das beste Steuergerät auf dem Markt. Konkurrenz gibt es hier auch überhaupt nicht. Die Software ist leicht verständlich. Ich persönlich finde lediglich die Steuerung über das Display sehr kompliziert, aber bei der LT fällt das ja eh weg.
Wenn du durchsichtiges Blau bevorzugst, Aqua Computer DP hat eine sehr schöne Farbe.

Bei den D5 Pumpen ist es eigentlich völlig egal welche du nimmst, da alle vom selben Hersteller kommen und alle anderen auch nur das Label drauf kleben. Das gilt im übrigen auch für alle DDC Pumpen. Bestenfalls wird noch vom Labler ein Steuerlement verbaut wie z.B. Aqua Computer dies gerne tut. Lediglich die D5 Pumpe von Thermaltake ist eine Kopie des Originals.

Wenn du einen Radiator in der Front einbaust, macht eventuell ein Alphacool X-Flow mehr Sinn als die normalen Radiatoren. Da kannst du z.B. oben rein und unten am Radiator raus, das geht bei den normalen nicht, da hier der Wasserkreislauf U-Förmig ist. Die Leistung ist annähernd identisch. Die Unterschiede belaufen sich auf ca. 1°C zu Gunsten des normalen Alphacool Raidiators. Das sollte keine Rolle spielen. Aber auf die Länge achten, die X-Flow sind ein bisschen länger als die normalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glas wäre eher eine zweite Ausbaustufe, wenn ich irgendwann mit dem Acryl unzufrieden bin kann ich das gleich zum Schneiden des Glas als Vorlage nutzen.

Bei den Pumpen bin ich mir trotzdem nach wie vor absolut unsicher. Da brauche ich nach wie vor unbedingt die Beratung, was sich empfiehlt und welches Pumptop. Mir gefallen ja wie gesagt die PumpRes Kombos extrem gut, hab aber keine Ahnung worauf man achten sollte etc. Bei einer D5 wäre doch wahrscheinlich die Version von Aqua Computer zu empfehlen, da die am besten mit dem Aquaero kommuniziert, oder verstehe ich da was falsch?

Die XFlow-Modelle sehen tatsächlich nach einer Möglichkeit aus, da müsste ich erstmal das Gehäuse haben und nachmessen, wobei dann vielleicht auch ein Einbau oben des ganzen möglich ist... Möglichkeiten über Möglichkeiten.
Und was empfiehlt sich eigentlich um das Acryl zu schneiden? Eine Dremel habe ich hier, aber wahrscheinlich eher eine einfache Säge aus dem Baumarkt, richtig?
 
Acryl und PETG kannst du mit einer Tschensäge schneiden: Alphacool Taschensäge mit Ersatzblatt | Handwerkzeuge | Werkzeuge | Wasserkühlung | Aquatuning Germany
Das mal als Beispiel, findest du auch in jedem Baumarkt oder Bastelshop. Viel wichtiger ist ein Entgrater: Suchergebnis für entgrater | Aquatuning Germany
Damit entgratet man sauber die Enden. Dadurch gehen sie leichter in Anschlüsse, zerschneiden dann auch nicht eventuell die O-Ringe im Fitting und man hat keine Fransen oder Reste die dann im Kreislauf herum schwimmen. Mit einem Dremel würde ich das nicht unbedingt machen, das ist schon ein bisschen Rabiat bei PETG oder Acryl, aber da hat jeder so seine eigenen Erfahrungen. Ich persönlich säge lieber.

Wenn du eine PWM D5 kaufst, kannst du jede D5 per Adapterkabel über die Aquaero steuern, dazu braucht es keine direkt von Aqua Computer. Allerdings halte ich persönlich die Steuerung einer Pumpe für irrelevant. Man hat einen Kreislauf, stellt die D5 einmal ein und ich wüsste keinen Grund warum man sie dann noch regeln sollte. Das ist nice to have, aber eigentlich nur reine Spielerei. Eine normale D5 auf Stufe 1 ist super leise und reicht von der Leistung für jeden Kreislauf. Ein hoher Durchfluss bringt dir keinen relevanten Vorteil. Ein Durchflussensor hingegen ist eine Sache die ich empfehlen würde. Das kann man wunderbar mit der Aquaero auslesen, ebenso ein Tempsensor für die Wassertemperatur.
Auch die Lüfter kann man wunderbar über die Aquaero steuern.
Aber wie gesagt, warum man die Pumpe steuern sollte, kann ich nicht so ganz verstehen.

Bei den Tops kannst du nicht viel Falsch machen. Kauf nach Geschmack. Bei den Pumpen+AGB Kombinationen, ist es auch fast egal und man kann nach eigenem Geschmack kaufen. Außer man benötigt die Anschlüsse an einer speziellen Position. Viel Falsch kann man auch hier nicht machen.
 
Danke für den Einblick in die Pumpensteuerung, dass ist doch sehr hilfreich. Welche Temp.- und Durchflusssensoren empfehlen sich denn? Auch Aqua Computer? Oder was anderes? Und gibt es erstmal generelle Probleme an meiner Vorstellung, die ich verbessern sollte?
 
Der Aquacomputer "High Flow" DFM ist sehr beliebt und robust.
Temp. Sensoren gibt es wie Sand am Meer, da könntest auch welche von Aquac. nehmen

Für PETG verwende ich einen robusten Rohrschneider aus Metall, der geht da fast wie durch Butter durch und ermöglicht saubere Kanten ohne Nachbearbeitung. Bei Acryl verwende ich eine Säge.
 
Vielen Dank für den Tip, da würde ich zu folgender Zusammenstellung (speziell für das geplante Case)
Tendieren und einen Temperatursensor vor den 360 und einen hinter den 280 setzen.
Warenkorb | Aquatuning Germany

Lüfter wie gesagt NB-ELoops, und bei der Pumpe bin ich mir nach wie vor unsicher. Letztendlich werde ich wohl bald das Case kaufen und mal anfangen auszumessen.
Fittinge von Barrow, ACryl von Holzmaus. Den Vergleich zwischen PETG und Acryl habe ich schon gemacht, da steht für mich fest, dass es Acryl wird. Bin nicht ganz ungeschickt, sollte also passen.
 
Für den DFM brauchst du noch ein passendes Anschlußkabel - gibt es in versch. Längen

Phobya Durchflusssensorkabel 3 Polig 40cm - Schwarz gesleevt | Sensor Durchfluss | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Die Pumpenauswahl ist sicherlich nicht ganz einfach bei dem großen Angebot :) Neben den beliebten Laing DDC und D5 Modellen kannst mal einen Blick auf die neue Aquastream Ultimate werfen

Aquacomputer aquastream - Ultimate Version | 1046 Pumpen | Eheim 1046/48 | Pumpen | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

oder einer günstigen und SEHR leisen All-in-One Lösung wie die Magicool DCP450

Magicool DCP450 DC 12V leise Pumpe 3 Phase Motor: Amazon.de: Elektronik

https://www.youtube.com/watch?v=p-RDUx-URYc
 
Ich möchte bei dem Build auch ein wenig auf die Optik achten, da passt die DCP450 nicht rein. Zumindest so wie ich es mir vorstelle. Eigentlich gefallen mir Acryl-Pumptops sehr gut, aber mir fehlt nach wie vor der Überblic. Gibt es von BP nicht auch sowas in der art für die DDC? Magiccube oder so? Nur, der Preis davon ist wahrscheinlich wiederrum jenseits von gut und böse. Die Eisdecke-Serie von alphacool gefällt mir da auch schon recht gut, allerdings blicke ich da nicht ganz durch was zusammenpasst und passende AGBs, die man direkt aufsetzen kann finde ich auch nicht wirklich zu den Eisdecke passend.
Die Aquastream gibt es ja sogar mit einem AGB-Aufsatz, nur habe ich da schon wieder das Gefühl, dass es deutlich zu groß ist. Ich glaube um mir wegen der Größen alles einfacher machen zu können bestelle ich bald mal das Gehäuse)
Wie gesagt, dass Barrow-Pumptop (im Startpost) gefällt mir persönlich eigentlich am besten und die Verarbeitung sollte auch stimmen. Nur, welche D5 soll man dann wieder nehmen? PWM oder Molex?

Oder gibt es eben doch was vergleichbares, dass mir Suport hier in Deutschland bietet? Das einfach rundherum besser ist?
 
Gibt es sicherlich auch von BP, wie das Preisgefilde bei der Marke ist hast ja schon selber heraus gefunden :)

Ich finde die Eisbecher AGBs gut, sowohl von der Funktion, als auch der Optik. Ich hatte kürzlich einen 150er mit einer Alphacool Laing DDC im Testbetrieb für ein Review. Es gibt sehr viele Varianten dieser AGB Serie, in meinem YT Video habe ich die näher beschrieben. So ein Standalone Eisbecher sieht auch schick aus. Die Pumpe kannst dann variabel aufstellen.

Wenn du mit Barrow Teilen aus China Quali Probs, oder nen Defekt hast, kann das teuer werden, schon allein aufgrund des Portos für den Rückversand ! :fresse:

Wie sieht es mit den Aqualis AGBs aus, gefallen sie dir ? Die sind sehr robust und die gibt es auch in vielen Varianten. UND du hättest den guten Support eines dt. Herstellers auf der Habenseite !
 
Sowohl Aqualis- als auch Alphacool- AGBs gefallen mir gut, die kombinierten Pumptops aber leider nicht und wenn ich die Pumpe einzeln aufbaue, dann habe ich wieder das Problem, dass das Gehäuse nicht so groß ist und das einfach noch mehr Platz braucht. Wobei die EKWB-D5 Tops recht kompakt wirken.

BP ist zu teuer und die Pumptops von Aquacomputer und Alphacool sind optisch nicht ganz meins... Tut mir leid, wenn ich zu viel jammere, aber ich wüsste letztendlich einfach gerne so viele Optionen wie möglich.

Nach genauerer Betrachtung sind die Aqualis eigentlich recht schick, die herausstehende Pumpe stört mich aber dennoch. Gibt es da noch irgendeine Möglichkeit das ganze schicker zu gestalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Eisbechern gibt es doch Varianten für alle Pumpen. Man kann an die Eisbecher DDC, D5 und Eheim Stations montieren. Oder hab ich dich da jetzt falsch verstanden?
 
Die Eisbecher Pumptops sind meinem Empfinden nach nicht wirklich Hübsch, ich finde die deutlich zu breit, was mir optisch nicht gefällt. Mit den Aqualis-Modellen hab ich mich inzwischen echt angefreundet, dass ist eigentlich ziemlich genau das, was ich mir vorstelle. Nur guckt da bei der D5-Variante ja unten die D5 raus. Deshalb frage ich mich, ob es irgendeinen Weg gibt, die noch zu verstecken. Oder müsste ich dann selber folieren?
 
Hast du noch etwas Geduld? Watercool teasert im Moment auch immer wieder etwas zu einem neuen AGB.
 
Ich hab die Geduld mit meinem Phenom II auf Zen und mit meiner Cayman GPU auf Vega zu warten, obwohl ich eigentlich Star Citizen spielen möchte... Ich hab Geduld. Darf man fragen, wo die angeteasert werden?
 
http://www.hardwareluxx.de/community/f137/watercool-produktinfo-278904-128.html

Sozusagen AMD der Wasserkühlung, was die Wartezeiten angeht :d

Aber zu deinem Vorhaben, ein Aqualis ist natürlich sehr nice, habe ich selber und eventuell mit dem EKWB-Top das du gesehen hast, wird das passen. Nachteil vom Aqualis ist halt das Dicht kriegen. Man muss wirklich das darauf achten, dass die Schraube fest ist und wenn man denkt sie sei fest, nochmals anziehen ;)
 
Danke für den Tip :d. Ich würde wahrscheinlich aber dann wieder zum Aqualis mit integriertem Pumptop neigen, aus Platzgründen...
Und gerade den Watercool-AGB angeguckt... lecker. Da bin ich ja noch echt gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Bild von meinem Evolve ATX Sytsem. In der Front ist ein 240er und im Deckel ein 360er X-Flow, jeweils die ST30 Version. Pumpe AGB ist eine EK-XRES 140 Revo inkl. D5 PWM. Rohre sind PETG. Im Deckel hab ich den Einschub weggelassen da dieser extrem höhe kostet. Beim vorderen Radiator hab ich den Radiator in die Front gesetzt und die Lüfter nach innen um den Durchflusssensor besser verbauen zu können. Du solltest dir aber bei dem Gehäuse im klaren darüber sein, dass die warme Luft im Deckel nur schwer abgeführt wird. In der Front funktioniert das besser. Beim Durchflusssensor kannst auch den mps flow 200 nehmen, der hat schon einen Temperatursensor integriert.

 
Zuletzt bearbeitet:
Super, genau sowas hatte ich mir erhofft. Vielen Dank für die Bilder!

Kannst du vielleicht nochmal ein genaues Bild oben davon machen, wie du den Radiator befestigt hast? Wenn ich das richtig verstehe meinst du mit Einschub diese seitlich herausziehbare Radiatorhalterung, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich gern machen, aber das schaut noch nicht so besonders aus (eher ziemlich übel). Hier will ich mir erst noch etwas einfallen lassen wie ich verhindere das die warme Luft wieder im Gehäuse landet. Am besten wäre hier eine 1mm Alu Platte die man passgenau zuschneidet und den Radiaturausschnitte ausspart. Da ich aber noch eine 3mm Plexiglas Platte übrig habe, werde ich es erstmal damit versuchen und hoffen sie bleibt ganz. Die Plexiglas Platten habe ich im übrigen auch im Zwischenboden und hinter der Pumpen/AGB Kombi. Hinter der Pumpen/AGB Kombi ist die Plexiglasplatte auch noch mal vom Gehäuse entkoppelt.
 
Ich muss mir mal die Bilder auf dem Rechner nochmal genau angucken, aber bis jetzt ist das schon sehr hilfreich.
 
Interessante Konstruktion. Das Kreppband dient also der Verhinderung, dass heiße Luft wieder angesaugt wird, richtig?
 
Einfach alle Radi Lüfter umdrehen, kp wie da frische Luft rein kommt, da ja alles zu ist, und du brauchst auch kein Klebeband mehr^^ deine WasserTemp muss ja schon sehr hoch sein oder?
 
Interessante Konstruktion. Das Kreppband dient also der Verhinderung, dass heiße Luft wieder angesaugt wird, richtig?

Ja, genauso ist es... aber ich sag ja, eigentlich nicht herzeigbar. Hat auch sicher noch Verbesserungspotential. :-)

Einfach alle Radi Lüfter umdrehen, kp wie da frische Luft rein kommt, da ja alles zu ist, und du brauchst auch kein Klebeband mehr^^ deine WasserTemp muss ja schon sehr hoch sein oder?

Dann hab ich die ganze warme Luft im Gehäuse. Ich werde die 2 vorderen umdrehen und den hinteren drehen und aktivieren. Hier brauch ich aber noch eine Verlängerung.
 
Die warme Luft im Case muss der hintere rauspsuten fertig. Radi Lüfter alle raus oder reinblasen, weil sonst der eine Radi den anderen Radi mit warmer Lüft füttert und das macht keinen Sinn. Wenn du es so lassen willst sollte der Hecklüfter frische Luft rein bringen.
 
Ich muss aber zugeben, dass es für mich nicht Uninteressant ist. Aber gut, wenn die Oben einsaugen, dann brauchen die auch einen Staubfilter. Was gibt es denn da?

Alternativ... Das Teil wird hier eh fest stehen. Wäre es nicht eine Möglichkeit, die Radiatoren nach draußen zu bringen? Wie viel arbeit ist es, die Lüfter dann nach innen an den Aquaero zu verkabeln? Reicht ein 360 Mo-Ra genug? Anschließen sollte man den wenn ja über Schnellkupplungen... Möglichkeiten sind echt da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh