dann würde ich gleich mal die QPAD MK-85 empfehlen, die hat leicht zu betätigende tasten.
der grösste unterschied zu einer normalen tastatur ist, daß die tasten schon auf halbem weg das signal auslösen.
Naja, das stimmt ja nur so halb.
Also erstmal gibts bei mechanischen tastaturen verschiedene "schalter" die allesamt unterschiedliche eigenschaften besitzen (im bezug auf benötigte druckkraft, fühlbares klickgeräusch, hörbares klickgeräusch )
schöne übersicht ist hier zu finden:
Tasten: Cherry MX-Black und MX-Red : Mechanische Tastaturen: Marketinghype oder Wunderwaffe? Theorie, Praxis und 5 Tastaturen im Härtetest
Mechanical Keyboard Guide
die "leicht zu betätigen tasten" hängen also vorallem mit dem verwendeten switch ab. (rote brauchen z.b. weniger betätigungskraft als schwarze) Da auch die mk-85 mit verschiedenen switches bestellt werden kann (qpad-germany.de oder direkt aus schweden über die original qpad seite) Kann man schonmal nicht generell sagen, das die leichtgängige tasten hat.
Eine pauschale empfehlung kann man auch nicht geben. Natürlich gibt es gewisse tendenzen der einzelnen switches, welcher für bestimmte einsatzgebiete besser geeignet ist. (z.b. blau eher zum schreiben, rot eher zum zocken, braun ein mittelding aus beiden ...usw.) Letztendlich muss das aber jeder selber entscheiden und das geht eigentlich nur über ausprobieren. Ein Guter anfang ist hier mal im Saturn vorbeizuschaen, die haben meist eine RAZER BLACK WIDOW Tastatur mit BLAUEN Switches ausliegen. Da kann man schonmal testen, ob einem die generelle haptik einer mechanischen taste zusagt. Zudem besitzten die blauen switches fast alle eigenschaften vereint: fühlbarer auslösepunkt, hörbarer auslösepunkt und eine mittlere auslösekraft. Somit kann man schonmal ein wenig "nachfühlen", welche Eigenschaften einem wichtig sind, bzw. was einen stört (viele Leute finden mechanische tastaturen zu laut....wobei man auch dagegen etwas mit kleinen gummiringen tuen kann^^)
Das der auslösepunkt schon vor dem kompletten durchdrücken erreicht ist ist natürlich richtig. Wobei ich behaupten würde, dass das für den ottonormal-benutzer keinen großen unterschied macht. Viel wichtiger finde ich, dass eine mechanische tastatur auch nach längerem gebrauch den gleichen druckpunkt behält. Die Mechansichen taster verlieren nicht an "spannung", wie es bei den normalen rubberdomes der fall ist, welche immer schwammiger und labbriger werden.
Da ich die mk-85 auch seit ein paar monaten benutze, kann ich aber bestätigen, dass das ne super tastatur ist (hab eine mit braunen switches, da die für MICH perfekt zum zocken und gelegentlichen schreiben sind)
Sehr wertig verarbeitet, die Beleuchtung find ich auch super. Geht von "sehr dezent" bis "signallampe" ^^ Was etwas stört, dass sich die beleuchtung der "num-pad", "caps-lock" und "gaming" notification NICHT mit dem rest der tastatur dimmt. Die 3 LED's laufen, sofern angeschaltet, immer auf volle pulle.
Weiterer Nachteil ist für mich die Software zur makrosteuerung: Im momentanen zustand nicht wirklcih zu gebrauchen, da krückenlahm, heufige crashes und wenig komfortabel (hoffe da optimiert qpad noch ein wenig an der software)
Der recht hohe Preis von ~150€ kommt dann noch dazu, für mich jedoch jeden cent wert und bislang die beste Tastatur die ich unter der Hand hatte

Eine "herkömmliche" gaming-tastatur ala logitech g15 oder so, kann da mMn nicht mithalten
