Hi,
ich suche wie schon o.g. ein gutes Mainboard für meinen Linux PC.
Bin mir noch nicht ganz schlüssig da noch vorhandener alte Teile (Sockel A Board MSI K7N2-Delta L, Athlon XP2500+ Barton, A64 3000+ Winchester, 2x512MB DDR2 667 Corsair). Neuanschaffung bei Gebrauch von Sockel A oder 939 wären dann noch eine Low Profile Grafikkarte und 1GB Arbeitsspeicher.
Bei Anschaffung eines Sockel AM2 Boards:
Die MB´s mit NForce Chipsatz sollen aber mehr Strom verbrauchen, aber wieviel... 10%-20% ?
Deswegen tendiere ich eigentlich eher zum 690G Chipsatz.
Als CPU würde ich dann einen Athlon 64 LE-1620 SoAM2 2,4GHz Boxed nehmen.
Wichtig ist mir ein relativ geringer Strombedarf und eine halbwegs anständige Onboardgrafik, hierbei ist mir eine gute Bilddarstellung notwendig.
Habe aber schon oft gelesen, das die Onboardgrafikchips nicht gerade der Hit sein sollen.
Der Rechner wird nur für Officezwecke unter Linux genutzt.
Das Board kann M-ATX oder ATX Format haben, tendiere aber eher zu M-ATX falls ich mal das Gehäuse austausche und wieder ein neues benötige.
Wer eine Empfehlung hat, immer her damit.
ich suche wie schon o.g. ein gutes Mainboard für meinen Linux PC.
Bin mir noch nicht ganz schlüssig da noch vorhandener alte Teile (Sockel A Board MSI K7N2-Delta L, Athlon XP2500+ Barton, A64 3000+ Winchester, 2x512MB DDR2 667 Corsair). Neuanschaffung bei Gebrauch von Sockel A oder 939 wären dann noch eine Low Profile Grafikkarte und 1GB Arbeitsspeicher.
Bei Anschaffung eines Sockel AM2 Boards:
Die MB´s mit NForce Chipsatz sollen aber mehr Strom verbrauchen, aber wieviel... 10%-20% ?
Deswegen tendiere ich eigentlich eher zum 690G Chipsatz.
Als CPU würde ich dann einen Athlon 64 LE-1620 SoAM2 2,4GHz Boxed nehmen.
Wichtig ist mir ein relativ geringer Strombedarf und eine halbwegs anständige Onboardgrafik, hierbei ist mir eine gute Bilddarstellung notwendig.
Habe aber schon oft gelesen, das die Onboardgrafikchips nicht gerade der Hit sein sollen.
Der Rechner wird nur für Officezwecke unter Linux genutzt.
Das Board kann M-ATX oder ATX Format haben, tendiere aber eher zu M-ATX falls ich mal das Gehäuse austausche und wieder ein neues benötige.
Wer eine Empfehlung hat, immer her damit.
