Höhere Sendeleistung beim WRT54GL?

KaiserFranz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.01.2004
Beiträge
539
Ort
Highdelberg
hätte mal ne frage:

ich benutze einen linksys wrt54g rev.1.1. der ist zwar schon etwas älter, läuft aber 24/7 ohne jeden absturz. kurzum ich bin mit diesem gerät absolut zufrieden.

der einzige punkt wäre, dass die w-lan-sendeleistung noch nen tick besser sein könnte.
jetzt wird da in der bucht ein wrt54gl rev.4 mit einer regelbaren sendeleistung bis 251mw, 200mhz und 16mb angeboten.

diese 251mw sagen mir gar nichts, zumal ich auch nicht rausfinden konnte wieviel mw mein router hat.
würde sich so ein upgrade bezgl der sendeleistung, sprich dass ich etwas besseren empfang hätte, lohnen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
installier dir openwrt oder dd-wrt, damit kannst du deine sendeleistung über das webfrontend noch etwas erhöhen. was dein router aushält, zieht nämlich an der cpu des routers (man mags kaum glauben) - ist aber so ;) - erfährst du sicherlich auf der internetseite von linksys bzw openwr / dd-wrt ...

schlimmstenfalls neue antennen dran mit mehr db.
 
Die Steigerung der Sendeleistung hilft auch nur in die eine Richtung (vom Router zum PC). Eine Antenne mit mehr Gewinn ist immer die bessere Lösung. In D sind übrigens max. 100 mW erlaubt.

Mirko
 
thx für die antworten. wird also dann doch eher auf ne neue antenne hinauslaufen.

habt ihr ne empfehlung für den wrt?
 
100mW darfst (solltest) du aber nicht am Router einstellen. Mit 100mW ist bereits die gesamtleistung gemeint, also Versärker + Antenne! 40 - 60mW am WRT einstellen sollte keine probleme machen
 
es gab mal die nützliche seite linksysinfo.org bei mir ist sie grade nicht aufrufbar, kann sein das i-net bei mir wieder rumspinnt. da kann man recht gut erfahren welche revisionen deines routermodells was können. ich würde aber ohnehin die verwendung der dd-wrt firmware empfehlen, da sie ein vielfaches mehr an möglichkeiten bietet und auch optisch etwas schicker daherkommt. ich hab die auf meinem wap54g drauf.

das anheben der sendeleistung bringt schon was, so ist das nicht, insbesondere bei situationen in denen die wlan-geschwindigkeit zwischen zwei geschwindigkeiten schwankt kann die anhebung der sendeleistung der ausschlaggebende wendung bringen. es kostet ja schließlich nix. langfristig oder bei schlechtem empfang wirst du aber um eine bessere antenne nicht herumkommen.
 
okidok,
hab mal die 2 antennen von ulukay bestellt und um die neue firmware werde ich mich zu hause mal kümmern.
danke für die tipps!
 
Nuja 9dBi sind ja immerhin Faktor 8. Ich hätte nur eine Antenne ausgetauscht und dafür mehr Gewinn mitgenommen. Für den Preis ist es aber absolut OK.

PS: Um legal zu bleiben sollte man schon die Sendeleistung auf 11dB anpassen. Überschlagen wären das 13mw. Normale Ausgangsleiustung sind 32mw was 15 dB entspricht.


15+9=24 Du bsit also "leicht" drüber. 24db sind übrigens die 251mw.
 
Zuletzt bearbeitet:
es wäre mal cool wenn du nachdem du deine antennen drangeschraubt hast mal ein paar ergebnisse postest. würde mich ziemlich ineteressieren. am besten auch bei unveränderter lage und antenneposition. fände ich supernett. eine genaue messung der sendeleistung kannst du mit "netstumbler" machen. das protokoll lässt sich speichern. du könntest ja einmal vorher und einmal mit neuen antennen messen.

mal ne frage zu den antennen, ist es nicht so dass diese antennen nicht nur eine spezialisierung sind? also z.b. die standardantenne strahlt gleichmäßig in alle richtungen und die andere eher gerichteter. aber bei der gerichteten hätte ich ja nur vorteile wenn ich genau im zielgebiet sitze. das will ich ja auch nicht.
 
dann will ich mal ned wissn wieviel mein linksys abstrahlt mit +7dbi antennen und 200mW :)
 
es wäre mal cool wenn du nachdem du deine antennen drangeschraubt hast mal ein paar ergebnisse postest. würde mich ziemlich ineteressieren. am besten auch bei unveränderter lage und antenneposition. fände ich supernett. eine genaue messung der sendeleistung kannst du mit "netstumbler" machen. das protokoll lässt sich speichern. du könntest ja einmal vorher und einmal mit neuen antennen messen.

logo, mach ich. interssiert mich ja selbst am meisten^^

@Botcruscher
thx für die berechnung, jetzt wirds klarer.
btw:hast dir ganz schön mühe gemacht mit deinem sammelthread
 
Die Rechnung zeigt aber nur 50% der Wahrheit. Damit wird nur die eirp berechnet(effektive Abstrahlleistung im vergleich zu einem perfekten Strahler).

Die Antenne bringt zur ursprünglichen Konfiguration ja auch noch 7db Empfangsgewinn. Überschlagen empfängt der Router jetzt auch 5x besser.
Bezahlt wird das mit dem Öffnungswinkel.
 
dann will ich mal ned wissn wieviel mein linksys abstrahlt mit +7dbi antennen und 200mW :)

hehe, die accesspoints der linksys gehen "leider" nicht ganz so hoch, da ist glaube ich bei 75mw schluss. aber standardmäßig stehen alle glaub ich auf 20mw. bei mir wirds mit der firmware eher genau umgekehrt gehen. wenn ich oben mein dachzimmer ausgebaut habe hab ich da nur meinen laptop zum surfen, also werde ich nicht fest verkabeln. und da ich mich sowieso immer nur in einem raum aufhalte werde ich die sendestärke auf das absolute minimum drehen.... ka 5mW oder so? ich brauch ja schließlich nahezu keine power um mal eine 4m luftbrücke mit sichtverbindung zu erstellen.

edit:

ich war nicht mehr ganz auf dem laufenden was die mw angaben betrifft, korrektur.

linksyspe5.gif


meine damaligen ergebnisse mit HYPERWAP firmware, aber letzten endes ja egal welche zum einsatz kommt.


Ergebnisse durch 2 dicke betonmauern.


für alle denen 84mw nicht reicht gibts auch das HIPOWER 3.08 Firmware Update für den WAP, das soll angeblich auch auf V2/V3 laufen und geht dann bis 100mw also bis zur gesetzlichen grenze. 251mw wie beim wrt sind meines wissens nach nicht drin.
war damals meine aussage, ich glaube für ddwrt gilt diese grenze nicht. belastbarkeit der waps bleibt aber bestehen, max. 100mw.

achja das ganze war mit den standardantennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
20db =100mw
23db =200mw
23db+7db=30db
=1W

Etwas zu viel. 99,9% sinnlos in die Umgebung und den Titel Vollasi bei der Nachbarschaft.
Hinzugefügter Post:
es wäre mal cool wenn du nachdem du deine antennen drangeschraubt hast mal ein paar ergebnisse postest. würde mich ziemlich ineteressieren. am besten auch bei unveränderter lage und antenneposition.


Ergibt sich doch aus dem Messdiagram der Antenne.
EDIT: Und der Rest ist dann Ausbreitungsabhängig= Ergbnisse nicht übertragbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um so höher der Gewinn um so kleiner der Bereich.

In deinem Fall empfängst du horizontal besser aber oben und unten kommt weniger an.
 
naja... du "kochst" dich selber :)
Bei dir im haus is bestimmt immer schön warm ;)
Dein WLAN-Signal müsste eigentlich total verrauscht sein
 
arghh, das wäre genaus das, was ich nicht wollte. der router steht unterm dach und wlan ist 2 etagen tiefer (altbau)
aus diesem grund wurden verstellbare antennen erfunden ;)

du musst lediglich deine antennen horizontal ausrichten, also mit der spitze zur wand und nicht zur decke, dann wird vertikal abgestrahlt.

aber das ist eben die problematik, bei dir scheints ja noch zu gehen, bei uns im haus ist aber eine gleichmäßige ausrichtung in alle richtungen wünschenswerter.
 
dafuer komme ich im halben dorf in mein wlan
200mW senao karte sei dank :)
 
nur im halben? schwach! :fresse:

sind die grenzwerte in österreich eigentlich anders als in deutschland?
 
so, wollte mich nochmal melden, nachdem ich die antennen ausgetauscht habe.

vorne weg, ein großer unterschied ists nicht.
lt. netstumbler hatte ich mit den org. antennen (2 Stockerke tiefer) -63dbm signalstärke, mit den neuen 9db antennen ists minimal besser mit -61dbm.
direkt am router habe ich -35dbm

auf meiner terasse habe ich jedoch jetzt einen empfang mit 5mbit. das reicht zwar gerade so, aber mit org. antennen ging vorher nichts.

ich wollte mir noch dd-wrt aufspielen, jedoch finde ich irgendwie die passende version nicht. bei den 24er mini bzw micro versionen bekomme ich immer nen upgrade abbruch.
 
Zuletzt bearbeitet:
soweit ich weiss gibts insbesondere für wrt geräte eigentlich eine vielzahl alternativer firmwares. guckmal auf linksysinfo oder wie die homepage heisst (google). es müsste auch eine HyperWRT firmware geben, finde sie zwar nicht so gut wie dd-wrt da diese auf die original optik aufsetzt, aber eine sendeleistungsanpassung ist damit auch möglich. oder baut linksys neuerdings versionen bei denen das nicht mehr geht :hmm: ?
 
Linksys baut auch Router auf denen man keine alternative Firmware aufspielen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh