[Kaufberatung] Gutes nicht-ganz so teures Mainboard zu einem E7200

Stephan2484

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.03.2008
Beiträge
5
Ort
Duisburg
Hallo,

da ich vorhabe meinen etwas verstaubten Amd Athlon x2 5000+ auszuwechseln und mir dafür einen E7200 zuzulegen. Wüsst ich gern ob wer ne Ahnung hat welches Board zu dem Prozessor gut passt, gut wäre ein Crossfire-Board, da ich zurzeit ne Ati Hd 3870 nutze.


Danke schonmal für die Antworten


mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ddr2 / Ddr3 ?
 
Wenn du dir unbedingt die CF Option offen halten willst, dann kauf dir ein X38 Board. Ohne ein P35, DFI Lanparty DK P35 T2RS wäre nicht schlecht.
 
ddr2 @ diepike

also für die nahe zukunft, wäre ja eher sli besser, wegen 3-wege-sli denk ich mal oder? die frage ist wann sich das wirklich lohnt oder ob ich erstmal mit crossfire weiter machen sollte.
 
Bin auch erst auf SLI umgestiegen. "Gelohnt" hat es sich nur im Schwanzmark. Ständiges rumgefummel mit nhancer usw. Mit Crossfire ist es wohl das Gleiche.

Ich hoffe jetzt auf bessere Multi GPU unterstüzung in naher Zukunft.

Auf meinem Asus P5k pro ist der E7200 gut gelaufen. Oder nimm ein Gigabyte EP35 DS3.
Irgendwie trauer ich meinem DS3 immernoch hinterher. Konnte auch nicht weniger als das 780i jetzt. Bis auf SLi natürlich.

Ich würde zu Asus oder Gigabyte raten. Bei Gigabyte ist das Bios einfacher. Beim Asus haste du wohl mehr möglichkeiten zum Übertakten.
 
Ich persönlich kann dir das ASUS P5K-E (Wifi) empfehlen. Zwar "noch" basierend auf dem P35 Chip von Intel, aber ein solides, inzwischen preiswertes Mainboard. :)
 
ist am p35 chip was schlechtes?

oder ist der ausreichend für aktuelle spiele

danke schonmal an alle für die antworten und tips ;)
 
Nein das ist der aktuelle Chip
dessen Nachfolger steh aber bereits in den Startlöchern - der P45 Chip
 
Also für Crossfire würde ich kein P35 Board nehmen, da der Chipsatz CF nur mit 16/4 PCIE1.1 Lanes unterstützt. Der P45 hingegen kann 8/8 mit PCIE2.0, was im Endeffekt den gleichen Durchsatz wie 1.1 bei 16/16 Lanes bringt und damit auch noch für aktuelle Grakas ausreichen sollte.

mfg einblumentopf
 
bei SLI fangen die Mainboards halt erst bei 170€ an, solltest dazu bedenken.
CF Boards (mit 2 16x 2.0) kriegst "schon" um 130€

oder halt ein P35 Board um 80€

alles eine Frage des Preises.
 
@ einblumentopf

Trotzdem bringt ein PCIe 2.0 x8 Slot nicht die Performance eines PCIe 1.x x16 Slots.
 
Gute Frage ;)

Aber eigentlich ne ganz einfache Analogie.

1. Fakt ist, aktuelle (single GPU) GraKas profitieren nicht von PCIe 2.0 x16. Die laufen dort quasi genau so schnell, wie auf PCIe 1.x x16 Slots.

2. Das bedeutet, dass auch zwei GraKas im SLI/CF in einem System nicht von PCIe 2.0 profitieren. (Jedenfalls derzeit nicht.)

3. Die Performance von zwei GraKas ist in einem 780i Board trotzdem deutlich besser, als in einem 750i Board.

Sagt man also 680i = 780i und 780i > 750i dann bedeutet das: 680i > 750i. ("=" bezieht sich nur auf die 3D Performance)

Und daraus erkennt man dann, dass die acht Lanes vom PCIe 2.0 Slot des 750i Boards nicht mit der Leistung der 16 Lanes eines 680i mithalten können.

Ergo PCIe 1.x x16 > PCIe 2.0 x8 !!

;)

Quellen:
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=630362
http://www.tomshardware.com/de/Graf...16-x8-x4-Crossfire,testberichte-239907-5.html
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mich entschieden

und zwar ist es das asus p5k-e wifi.


danke für eure hilfe, ich freu mich schon auf den umstieg vom athlon 5000+ aufn intel ;)


mfg
 
Gute Frage ;)

Aber eigentlich ne ganz einfache Analogie.

1. Fakt ist, aktuelle (single GPU) GraKas profitieren nicht von PCIe 2.0 x16. Die laufen dort quasi genau so schnell, wie auf PCIe 1.x x16 Slots.

2. Das bedeutet, dass auch zwei GraKas im SLI/CF in einem System nicht von PCIe 2.0 profitieren. (Jedenfalls derzeit nicht.)

3. Die Performance von zwei GraKas ist in einem 780i Board trotzdem deutlich besser, als in einem 750i Board.

Sagt man also 680i = 780i und 780i > 750i dann bedeutet das: 680i > 750i. ("=" bezieht sich nur auf die 3D Performance)

Und daraus erkennt man dann, dass die acht Lanes vom PCIe 2.0 Slot des 750i Boards nicht mit der Leistung der 16 Lanes eines 680i mithalten können.

Ergo PCIe 1.x x16 > PCIe 2.0 x8 !!

;)

Quellen:
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=630362
http://www.tomshardware.com/de/Graf...16-x8-x4-Crossfire,testberichte-239907-5.html

1. Da gebe ich dir vollkommen Recht. Bei 16 Lanes reichen auch die 4GB/s des 1.1er Standards. Die 8GB/s von PCIE 2.0 werden dort ganz einfach nicht genutzt, da nicht gebraucht.

2. Jetzt zu Crossfire/SLI. Angenommen der Chipsatz nutzt nur 1.1 und splittet auf 16/4 auf stehen der 2. Graka nur noch 1GB/s zur Verfügung. Bei 8/8 1.1 wären es also 2GB/s je Graka. Hättest du aber 8/8 bei PCIE 2.0 wie beim P45, hättest du wieder die volle Leistung von PCI 1.1 und 16/16 Lanes - ergo das was in Fall 1 diskutiert wurde.

3. Der Vergleich hinkt etwas, da der 750i SLI mit PCIE 2.0 und 16/8 bietet (wobei das auch noch über den langsameren Nforce200 mit Latenz in die SPP eingeschleift wird). Der 780i bietet volle PCIE 2.0 16/16. Der 680i bietet nur 1.1 und 16/16. Von der Bandbreite her ist der 780i dem 750i überlegen und dieser wiederum dem 680i. Der Grund warum der 750i im PCGH Test langsamer ist als der 780i (und dein vermuteter 680i) ist das um die Bandbreite von 16/8 bereitzustellen noch ein Nforce200 Chip zwischengeschalten wurde.

Hoffe das ist noch einigermaßen verständlich. Schwieriges Thema und schwer auszudrücken :fresse:
 
ich hab mich entschieden

und zwar ist es das asus p5k-e wifi.


danke für eure hilfe, ich freu mich schon auf den umstieg vom athlon 5000+ aufn intel ;)


mfg

Sehr gute Wahl, ein grundsolides Board wirst sicher deinen Spaß damit haben.
 
@ einblumentopf

Der 780i hat auch den nForce 200. Erst der 790i hat den nicht mehr.

In meiner Analogie sagte ich ja, wenn eine (aktuelle) Graka nicht von einem PCIe 2.0 x16 Slot profitiert, tun es zwei auch nicht von zweien. Nicht noch PCIe 1.x 16/4 Board mit ins Spiel bringen. Es geht nur um welche, die mindestens die theoretische Bandbreite von PCIe 1.x x16 pro Slot haben.

Mir ist schon klar, dass ein PCIe 2.0 x8 Slot theoretisch die gleiche Bandbreite hat, wie ein PCIe 1.x x16 Slot, in der Praxis sieht das aber anders aus. Deshalb ist ein 750i in der SLI Performance ja auch schlechter, als ein 680i.

Fakt 1: Eine GraKa profitiert performancemäßig derzeit nicht von PCIe 2.0 x16
ergo: PCIe 1.x x16 ~= PCIe 2.0 x16 (derzeit)

Fakt 2: PCIe 2.0 x8 ist langsamer als PCIe 2.0 x16
ergo: PCIe 1.x x16 > PCIe 2.0 x8

Das meinte ich oben ;)

Du stimmst mir ja sogar zu, dass aktuelle GraKas nicht von PCIe 2.0 profitieren, indem du dem zustimmst, stimmst du also der Performancethese "PCIe 1.x x16 ~= PCIe 2.0 x16" zu. Und du stimmst dem zu, dass der 750i hierbei langsamer ist, obwohl er die theoretische Bandbreite eines PCIe 1.x x16 Slots auf dem 2. Steckplatz hat. Da du beidem zustimmst, müsstest du, nach den Gesetzen der Logik auch der Meinung sein, dass die SLI Performance auf einem 680i besser, als auf einem 750i ist.

Wäre der 750i gleich performant, wie der 680i oder gar der 780i, könnte man eindeutig sagen, dass die GraKas noch nicht schnell genug sind, da sich aber Unterschiede abzeichnen liegts nicht an den GraKas. Man kann sagen dass der PCIe 2.0 x16 Slot bandbreitenmäßig sicher noch nicht ausgenutzt wird, der PCIe 2.0 x8 aber offenbar schon, sonst wäre er nicht langsamer als der PCIe 2.0 x16.

Da der PCIe 2.0 x8 -theoretisch- die gleiche Bandbreite wie ein PCIe 1.x x16 Slot hat, letzterer aber derzeit noch keine Single GPU ausbremst, stellt sich die Frage, woran es liegt dass ersterer schlechter performt. Der nForce200 Chip zählt nicht, den hat der 780i auch.

Erklären liess sich das dadurch, wenn beim 750i der zweite PCIe Slot noch 1.x x8 Standard wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke die X2 oder GX2 könnte noch am ehesten von PCIe 2.0 profitieren.

ich hoffe bei der neuen Kartengeneration gibt es dazu ausführliche Tests, will wissen ob ich dann auch gleich das Mainboard wechseln muss ;)
 
Es ist wirklich doof, dass es keine oder kaum vernünftige Tests gibt, immer lassen die merkwürdige Kombinationen gegen einander antreten wo man sich dann die Ergebnisse nur zusammenreimen kann, oder sie testen mit 1-2 Spielen und sagen dann "ATI ist immer schneller als NV" oder andersrum... so vom Ding her ;)

Interessant wäre doch mal ein PCIe 1.x / PCIe 2.0 Vergleich mit ner 88GTX, X2, GX2.

Hätte ich das Geld bzw. die Hardware würde ich das selber machen, oder man gründet ne eigene Internetplattform wo sowas getestet wird.

Mal die sinnvollen Sachen testen. und nicht nForce 650i mit 750i und 780i vergleichen, wie kann man so nen Test nur machen und den 680i nicht mit einbeziehen, das ist mir ein Rätsel, sowas muss man sich doch auch als Tester fragen und ist das interessanteste nicht: Was bringt der 780i gegenüber dem 680i ans SLI Performance?

Ständig gibts solche Tests wo das wichtigste ausgeklammert wird. Oder sind wir tatsächlich schon so weit, dass das aus Marketinggründen nicht gemacht wird? Weil der Hersteller fürchtet die Leute sehen dass sein neues Produkt vorerst nicht schneller als das alte ist?!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ einblumentopf

Der 780i hat auch den nForce 200. Erst der 790i hat den nicht mehr.

In meiner Analogie sagte ich ja, wenn eine (aktuelle) Graka nicht von einem PCIe 2.0 x16 Slot profitiert, tun es zwei auch nicht von zweien. Nicht noch PCIe 1.x 16/4 Board mit ins Spiel bringen. Es geht nur um welche, die mindestens die theoretische Bandbreite von PCIe 1.x x16 pro Slot haben.

Mir ist schon klar, dass ein PCIe 2.0 x8 Slot theoretisch die gleiche Bandbreite hat, wie ein PCIe 1.x x16 Slot, in der Praxis sieht das aber anders aus. Deshalb ist ein 750i in der SLI Performance ja auch schlechter, als ein 680i.

Fakt 1: Eine GraKa profitiert performancemäßig derzeit nicht von PCIe 2.0 x16
ergo: PCIe 1.x x16 ~= PCIe 2.0 x16 (derzeit)

Fakt 2: PCIe 2.0 x8 ist langsamer als PCIe 2.0 x16
ergo: PCIe 1.x x16 > PCIe 2.0 x8

Das meinte ich oben ;)

Du stimmst mir ja sogar zu, dass aktuelle GraKas nicht von PCIe 2.0 profitieren, indem du dem zustimmst, stimmst du also der Performancethese "PCIe 1.x x16 ~= PCIe 2.0 x16" zu. Und du stimmst dem zu, dass der 750i hierbei langsamer ist, obwohl er die theoretische Bandbreite eines PCIe 1.x x16 Slots auf dem 2. Steckplatz hat. Da du beidem zustimmst, müsstest du, nach den Gesetzen der Logik auch der Meinung sein, dass die SLI Performance auf einem 680i besser, als auf einem 750i ist.

Wäre der 750i gleich performant, wie der 680i oder gar der 780i, könnte man eindeutig sagen, dass die GraKas noch nicht schnell genug sind, da sich aber Unterschiede abzeichnen liegts nicht an den GraKas. Man kann sagen dass der PCIe 2.0 x16 Slot bandbreitenmäßig sicher noch nicht ausgenutzt wird, der PCIe 2.0 x8 aber offenbar schon, sonst wäre er nicht langsamer als der PCIe 2.0 x16.

Da der PCIe 2.0 x8 -theoretisch- die gleiche Bandbreite wie ein PCIe 1.x x16 Slot hat, letzterer aber derzeit noch keine Single GPU ausbremst, stellt sich die Frage, woran es liegt dass ersterer schlechter performt. Der nForce200 Chip zählt nicht, den hat der 780i auch.

Erklären liess sich das dadurch, wenn beim 750i der zweite PCIe Slot noch 1.x x8 Standard wäre.

??? :hmm:

Also nun mal von Anfang an, der 780i Chipsatz bietet insgesammt 62 Lanes welche auf sämtliche Geräte verteilt werden und der 750i bietet nur insgesammt 26 Lanes für alle Geräte. Und wenn man nun dies gerücksichtigt kann man davon ausgehen das die Einbindung des Nforce 200 Chips nicht die selbe sein wird. Zu dem ist es wichtig mit welcher Graka man diesen Vergleich durchführt denn die oben genannte 8800gtx kann kwin PCIe 2.0 sondern nur die Karten mit dem G92 Chip und aufwärts! Was auch noch zu berücksichtigen ist, dass man einen Highend-Chipsatz nicht mit einem Mittelklasse-Chipsatz vergleichen kann und sollte ,denn aus der Logik heraus wäre Nvidia sehr dämlich wenn sie ein Mittelklasse-Chip genauso performance-technisch bauen wie ein Highend-Chip. Der 750i ist der Nachfolger des 650i und diesem Performance mäßig überlegen und der 780i ist der Nachfolger des 680i und auch hier ist der Nachfolger dem Vorgänger überlegen!

Nun zu PCIe! PCIe 1.1 x16 = PCIe 2.0 x8, zumal in dem Test von tomshardware gibt den du nanntest gibt es keine Konfiguration von PCIe 2.0 8/8Lanes. PCIe 1.1 sowie 2.0 sind Kommunikationsprotokolle welche vorgeben welcher Datendurchsatz vorhanden ist! Die Performanceunterschiede liegen nur an Latenzen der Einbindung des Nforce200 in den 750iSPP.
 
Verstehe nicht, wieso ständig auf technische Details hingewiesen wird, aber immer die Tatsachen außer acht gelassen werden.

Auf der einen Seite wird gesagt PCIe 2.0 x8 = PCIe 1.x x16. Aber dann soll ich einen 780i nicht mit nem 750i vergleichen :hmm:. Was ja wohl einwandfrei gehen sollte wenn an technischen Details nichts zu rütteln wäre.

Außerdem ist es doch völlig Banane, ob der 780i nun 62 Lanes bietet oder nicht. Es geht um die x16 bzw. x8 der haupt PCIe Slots. Und Lane ist Lane innerhalb eines Standards. Von daher ist der 750i wunderbar mit dem 680i zu vergleichen, ganz egal in welcher Leistungsklasse er angesiedelt ist. Und darum gehts.

Wenn die technischen Details des 750i besser sind, als die vom 680i (die PCIe Slots betreffend) dann erklär mir doch mal, weshalb die Performance auf dem 750i schlechter ist. Es ist auch völlig egal wer wessen Nachfolger ist, es geht doch nur darum, dass der 750i auf dem Datenblatt performanter sein müßte, als der 680i. Einzig und alleine darum geht es, er ist es aber nicht. Der nForce200 Chip zählt wie gesagt als Grund nicht, da der 780i den auch hat, und außerdem ist nForce200 Chip = nForce200 Chip.

Wieso istn das so schwer zu verstehen!?

Und es ist wunderbar, dass eine 88GTX nicht PCIe 2.0 Standard ist (was mit bewußt ist ich hatte nur oben nicht daran gedacht). Denn sie ist immernoch von der Performance her besser als eine 88GT, auch wenn sich diese in einem PCIe 2.0 Steckplatz befindet, was zusätzlich beweist, dass PCIe 2.0 derzeit keine Vorteile bringt.

Wäre cool wenn mal einer nachvollziehen könnte, was ich meine ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Is doch Wurst wer welche Ausstattung an Lanes hat. Fakt ist du kannst das nicht einfach vergleichen, erst recht nicht wenn du deine ganze Argumentation an einem Test mit einem Board fest machst. Es gab mal einen Nforce 4 als Intel Edition, der in der 2. Generation auch 16 Lanes für beide Slots bereitstellen konnte. Stecke dort doch bitte 2 8800GTX drauf und vergleiche die Resultate des gleichen SLI Gespanns mit den Werten auf einem 680i. Du wirst feststellen der 680i ist schneller. Nach deiner Ansicht müsste es dann heißen 16 Lanes des 680i > 16 Lanes des Nforce 4, obwohl beide gleich sind und beiden Karten die gleiche Bandbreite zur Verfügung steht. Fakt ist der Durchsatz von 16 Lanes des Alten und 8 Lanes des Neuen Standards ist der selbe. Mehr habe ich nicht behauptet. Es gibt ergo keinen technischen Grund, der den Leistungsunterschied erklären könnte. Desshalb gehe ich davon aus das die Performanceunterschiede an den im Test verwendeten Mainbords liegen, aber nicht an der Anbindung der Grafikkarte. Langsam glaube ich wir reden aneinander vorbei. Ist auch egal, weil die Diskussion nichts mehr mit dem eigentlichen Thema des Threats zu tun hat. Es wurde nach der Möglichkeit gefragt CF oder SLI möglichst günstig zu realisieren. Ich habe nur gemeint das der vorgerschlagene P35 dafür wenig geeignet ist, und der P45 dafür besser ist, da er beiden Grafikkarten die Bandbreite bieten kann, die der P35 nur der ersten bietet. (So denn überhaupt eine PCIE 2.0 Karte im zu kaufenden System zum Einsatz kommt.)

mfg einblumentopf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh