Gutes 1151 Mainboard mit PCI Slot um die 150 EUR?

Chaser

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.04.2003
Beiträge
159
Ort
Darmstadt
Hallo zusammen,

Nach langer Zeit der Nutzung möchte ich mich nun endlich von meinem Sockel 775 System trennen und ein neues Skylake System aufbauen.
Da ich meine alte Xi-fi Soundkarte gerne weiterverwenden möchte, bin ich auf der Suche nach einem gutem Board mit PCI Steckplatz.
Das schränkt natürlich die Auswahl ein, aber Unmengen an Features brauche ich eh nicht, bzw. diese sind längst Standard (wie USB 3.1, M.2 Slot, ausreichend Lüfteranschlüsse mit Steuerungsmöglichkeit). Daher suche ich in der Preisklasse um 150 EUR. SLI/Crossfire benötige ich nicht.

Neben den Basics eines soliden Boards, dass man in dieser Preisklasse erwarten kann, ist mir außerdem wichtig:
- Gute Kühlung der Spannungswandler, da ich Wakü nutzen werde
- Solide OC Möglichkeiten, da ich vorhabe, einen i5-6600k ordentlich zu übertakten

Könnt ihr etwas empfehlen, was diesen Kriterien entspricht?

Folgende Boards sind bisher auf meiner Liste, da sie die grundlegenden Anforderungen erfüllen:

- Asus Z170-A: Bisher mein Favorit. Sieht solide aus und bringt wohl die umfangreichsten OC Möglichkeiten mit. Leider nur 5 USB Anschlüsse
- MSI Z-170 A Gaming Pro: Vergleichbar, aber mich stört die LED Beleuchtung (brauch ich nicht) sowie die etwas unpraktische Positionierung der Anschlüsse senkrecht auf dem Board statt seitlich
- MSI Z-170A Krait Gaming: Gefällt mir optisch deutlich besser als das Gaming Pro, aber leider finde ich kaum Bewertungen über dieses Board. Sieht aber von der Ausstattung vergleichbar aus.

Dann gibt es noch eine Riege an Boards, die auch nicht viel schlechter ausgestattet sind, wo ich aber glaube, dass diese doch etwas niedriger positioniert sind, was Hochwertigkeit der Komponenten und Features / OC Möglichkeiten angeht:

Gigabyte Z170 - HD3P
Gigabyte Z170XP - SLI


Bei den beiden Gigabyte tue ich mich schwer, die Unterschiede festzustellen, wie auch sie gegen die oben genannten einzuordnen. Sind sie vergleichbar etwas zu dem Asus, oder eher eine Liga schlechter? Reviews gibt es wenig, ich habe lediglich gelesen, dass OC/Lüftersteuerungsfeatures wohl dem Asus weit hinterherhinken würden.

MSI Z170A-G43 Plus
MSI Z170A Tomahawk


Wahrscheinlich sind auch diese weiteren Bretter von MSI etwas unter dem Gaming Pro/Krait Gaming einzuordnen, aber auch hier fehlen mir genauere Infos und es scheint kaum Tests zu geben. Könnt ihr was zu diesen sagen?

Insgesamt muss ich feststellen, dass der Mainboard-Kauf zu Sockel 775 Zeiten noch deutlich angenehmer war, da hatte noch nicht jeder Hersteller 10 Boards mit dem gleichen Chipsatz im Angebot :stupid:

Ich bin gespannt auf euer Feedback! Aktuell tendiere ich zum Asus, auch weil es von dem viele gute Tests und auch Userbewertungen gibt. Mit dem macht man nichts falsch, nehme ich an, aber vielleicht ist eines der anderen Boards ein Geheimtipp oder es gibt noch andere, die in Frage kämen?

THX
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hi,

da du kein sli/cf nutzen möchtest, kannst du auch gleich zu einem board mit dem H170 chipsatz greifen. zumal diese meist günstiger als die mit Z170 chipsatz sind.

außerdem grenzt das schon mal deine auswahl weiter ein -> KLICK

frage: brauchst du ein board mit ddr3 oder ddr4? je nachdem wäre es noch 2 oder 6 boards, aus denen du wählen könntest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er will OC betreiben, dafür ist Z170 Pflicht. Der Chipsatz hat ja mit SLI wenig zu tun. Gibt wahrscheinlich sogar B150 oder gar H110-Bretter, die ein SLI schlucken.
 
da hast du recht, hab ich übersehen.

es ging beim chipsatz auch um die gesamte ausstattung, nicht um die reine sli/cf möglichkeit.
 
naja, "sinnvoller" ist wieder so eine sache...

die frage stellt sich halt, weil nicht wenige leute den "alten" ddr3 ram weiter verwenden möchten (der schon bezahlt ist und nicht merklich langsamer ist).
und es gibt wahrscheinlich genau deshalb auch neue boards, die das unterstützen.
 
Er kommt doch von Sockel 775, der ist DDR2 ;)

Außerdem würde DDR3 die Boardwahl mMn zu stark einschränken.
Für ordentliches OC empfiehlt sich außerdem hoch taktender RAM, da ist DDR4 einfach praktischer.
 
Er kommt doch von Sockel 775, der ist DDR2 ;)

Außerdem würde DDR3 die Boardwahl mMn zu stark einschränken.
Für ordentliches OC empfiehlt sich außerdem hoch taktender RAM, da ist DDR4 einfach praktischer.

Das kann aber auch DDR3 sein, mir fallen da als Board's die ASUS-P5Q3-Serie, und das Intel BX48BT2 ein, beides sind 775er-Board's mit DDR3-Bänken
 
Stimmt. Aber der Großteil sollte noch DDR2 verwenden. Der damalige DDR3 ist ohnehin zu langsam getaktet. Meine restlichen Argumente kam man aber wohl so stehen lassen.
 
Danke für eure schnellen Antworten! Hatte es nicht dazugeschrieben, aber ja, ich wollte DDR4 verwenden, da ich aktuell in der Tat noch mit DDR2 unterwegs bin.
Der Z170 war für mich aus Gründen der OC-Fähigkeiten eigentlich auch gesetzt.
 
@ chaser,

bist Du dir sicher mit der alten X-Fi?
Die neuen Boards haben teilweise recht guten onboard sound.
Wäre eine Überlegung sich in diesem Zuge von der X-fi zu trennen, anstatt beim Board so eine Einschränkung hinnehmen zu müssen.
Würde entweder ein board mit richtig gutem onboard-sound nehmen. Oder eben nochmal 50,- in die Hand nehmen für eine neue Soundkarte.
 
beides sind 775er-Board's mit DDR3-Bänken

Auf dem alten 775er Sockel wird aber selbst mit DDR3 Support eher kein DDR3L verbaut gewesen sein.
Skylake unterstützt kein DDR3, nur DDR3L mit 1,35V VDimm.

Von daher ist der Schritt zu DDR4 durchaus sinnvoll, wenn man die Cpu nicht overvolten will (der IMC sitzt ja seit Ewigkeiten on Die).
 
v.a. bei Ausgaben von grob 1000€ die grundlegende Plattformentscheidung von 20€ Ersparnis (die dann auch mit 2x2GB einer Aufrüstung im Weg steht) abhängig zu machen :?
 
So, hab mich jetzt für das Asus Z-170A entschieden. Ausschlag gegeben haben im Vergleich zu dem MSIs die besseren Spannungswandlerkühler (wegen Wakü wichtig) und die überragende Lüftersteuerung des Asus. Die Cashback-Aktion kommt natürlich auch nicht ungelegen :)
Hab mir andere oft empfohlene Boards ohne PCI Steckplatz auch noch mal angeschaut, aber nicht das Gefühl bekommen, dass ich mit dem Z-170A auf etwas verzichten würde, was mir wichtig ist. Vieles was die teureren Boards mitbringen, scheint mir reines Marketing zu sein, früher waren da die Unterschiede noch deutlicher... Vielleicht werde ich den Onboard-Sound mal antesten, aber die X-fi war und ist nach wie vor eine Top-Karte. Kann mir schwer vorstellen dass Onboard Sound da ran kommt, selbst wenn mittlerweile hochwertigere DACs auf den Boards verbaut werden. Und die aktuelle Soundblaster Z mit dem Sound core Chip sollen ja angeblich eher ein Rückschritt gegenüber X-fi sein, also warum dafür Geld ausgeben, wenn es doch keine Not gibt die X-fi zu tauschen..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh