• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Gute einstellungenn zum stabilen RAM OC auf GA-P35-DS4...need help

Braineater

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
09.05.2006
Beiträge
16.617
Hi
ich wollte mal noch ein bissl austesten was mein ram noch kann
hab einfach mal bei CPU standardtakt(E6600 @266FSB) den RAM multi auf 4+ gesetzt um so auf 1066Mhz zu kommen...als Timmings hab ich CL4-4-4-12 genommen und hab die Spannung auf 2,2V gesetzt leider will der Rechner mit den einstellungen nicht booten :(
Hab den RAM vorher schon ein bissl getestet gehabt u er is bei mir seit 1 Jahr mit 1068MHz CL5-5-5-15@2V gelaufen,also nicch das ihr denk ich versucch hier einfach auf anhieb irgeneinen scheiß ;)

Gibt es eine mögichkeit den RAM irgendwie noch stabil zu bekommen bei 1066 und CL4,da gibts ja noch haufen einstellungen,die ich bis jetzt nie angerührt habe

MFG

Mein SYS
Board Gigabyte P35 DS4 Rev 1 mit BIOS F4
Intel C2D E6600
Adata Vitesta Extreme PC26400 CL4-4-4-12@1,8V
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1066 MHz bei CL4 ist natürlich schon heftig. Haste denn mal unter Windows probiert, ob das überhaupt stabil ist? Also mit unter 1066 booten und dann den FSB hoch ziehen.
 
angeblich sollen microns auf dem ram verbaut sein,die dürften das doch packen oder?kann ich nicht noch irgendwelche von den anderen Timmings verstellen,damit die sache vll stabiler wird?

mfg
 
Auch wenn das deine Frage nicht beantwortet:
- schärfere Latenzen bringen bei Intelsystemen gar nichts, lass sie doch einfach auf 5-5-5-15
- genausowenig ist es unnötig, den RAM schneller als den FSB laufen zu lassen. Mit viel Glück wirst du eine messtechnische Verbesserung von 1-2% feststellen können
 
Ich würde es auch lassen. Wie meine vorgänger schon sagten... es bringt nur was bei AMD Systemen! Ich hatte als ich @DDR21100 getaktet hatte 2% Leistungssteigerung...
Lass es lieber ... 1066 ist doch schon super ^^!

Max

P.s.: Wie kann man eig. rausfinden, ob Microns verbaut sind?
 
Von wann sind die A-Data und wieviel GB insgesamt? Die pauschale Aussage "Microns bringen CL4 bei 1066 MHz" hat keine Allgemeingültigkeit. Manche schaffen das, andere nicht. Oft ist dafür auch eine hohe VDIMM > 2,3 V nötig.

--edit--
Älter als 1 Jahr - dann dürften noch Microns drauf sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
sind genau 1 jahr alt...zu der zeit wurden da angeblich noch microns verbaut...kann mir keiner sagen was ich einstellen kann um stabilität rauszukitzeln...is nicht für mich,sondern ich will den ram verkaufen und da will wer wissen was die max mit CL4 machen

so hab nun alles auf auto gestellt außer die Timming die Stehen auf CL4-4-4-12
zur zeit läuft das ganze mit 1000Mhz bei 2,15V :hail:
reicht memtest unter dos um die stabilität zu testen oder sollte ich noch ne runde prime blend hinten dranhängen?

schade nach ein paar test kommen fehler auch mit 2,2V und auch mit 4-4-4-18 irgendwelche subtimmings muss man doch noch optimieren können

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, mach dir nicht zuviel Hoffnung das die das schaffen, ich poste dir einen Screen von ein paar Ballistix mit Microns und den Subtimings, sind 1066Cl4 mir 2,2V, aber diese Rams schaffen auch fast 1300 unter 2,3V, wie geschrieben sind nicht alle Microns in der Lage über 1000Cl 4 mit unter 2,3v zu schaffen. Zum Testen verwende ich normalerweise Memtest 2,01 da es zuverlässiger in Speicherfragen ist und SuperPI32M das auch extrem den Speicher belastet neben der CPU, Prime halte ich für eher unzuverlässig weil es oft ein Glücksspiel ist und z.B nichts aussagt über das Speicherverhalten(wie auch bei CPUs) unter dauernden Lastwechsel wie bei Spielen usw. Der Screen ist auf einem DS4 Rev1 Bios F12
Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh