Stimmt, die neue 275 ist ein echt guter Kauf (wenns denn nVidia sein soll).
Ist im Grunde eine lediglich im Speicherinterface dezent beschnittene 285.
Die HD 4890 ist akkurat genauso schnell (laut dem Test bei Computerbase hier!)
http://www.computerbase.de/artikel/...st_ati_radeon_hd_4890_nvidia_geforce_gtx_275/
Allerdings ist sie etwas billiger.
Würde auch eine von den beiden nehmen. Reichen für deine Auflösung.
Außer natürlich, du
willst mehr (ging mir auch so, deswegen habe ich auch eine 280 und keine 260 im PC stecken

).
Ich würde dann eher zur 285 raten. Die 295 ist zwar extrem schnell, aber im Grunde ist sie 2x eine GTX 260. Wenn sie mal auf eine Anwendung trifft, die kein SLI oder nicht richtig unterstützt, bricht sie auf das Niveau der 260 ein. Ist inzwischen selten, aber kommt noch vor. Mit der 285 bist du eben auf der sicheren Seite. Du hast immer volle Leistung! Zumal sie auch nicht wirklich so viel langsamer als die 295 ist. Das wird durch den Preisvorteil wieder aufgewogen, zumal sie auch noch kühler und leiser sowie stromsparender ist. Zumal sie auch wesentlich größere thermische Reserven zum Overclocken bietet (sollte sie dir doch zu langsam werden).
Also, meine Empfehlungen: GTX 275/HD 4890 oder, wenn es etwas mehr sein soll, die GTX 285.
EDIT:
Was ich noch garnicht gesehn habe.
Das ASRock verfügt doch über Crossfire (also 2x PCI-Express x16)? Dann würde ich dir erst recht zur HD 4890 raten. Dann kannste später eine dazustecken, zumal die billiger ist, als die komplette nVidia-Riege. Alternativ meinetwegen auch eine HD 4870 X2, ist immer noch billiger als die GTX 295, hat dann aber auch mit den selben Problemen zu kämpfen. Trotzdem würde ich mir die Multi-GPU-Möglichkeit offen halten.