[Kaufberatung] Grafikkarten für CAD Anwendungen gesucht (Infokabinett)

erichmetzger

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.04.2006
Beiträge
1.548
Hallo,
da mein Lehrer unsere Rechner im Informatikraum mit neuen Grafikkarten ausrüsten möchte, suche ich für Ihn passende und vor allem günstige CAD Grafikkarten. Sein Budget liegt eigentlich bei 500€ pro Rechner für eine neue Grafikkarte. Da unser Direktor die Preisrelation der Grafikkarten bezüglich zum Nutzwert für unsere CAD Anwendungen nicht wahrhaben will/ kann, sollte eine Grafikkarte deutlich weniger kosten.
Spezielle CAD Anwendungen, die unser Lehrer nutzen würde, wären Solidworks und Edge Cam.


Unsere Rechner sind schon etwas betagt von der Hardware, sollten aber für den eigentlichen CAD Gebrauch *grade* noch reichen. :heul:


CPU : Athlon 64 3000+ (Sockel 939)
RAM: 1GB Ram (leider relativ wenig für CAD)
Grafikkarte: Geforce 4 TI
HDD: 80GB
NT: ist mir leider nicht bekannt, sollten aber ungefähr 400Watt sein


Welche Grafikkarte wäre eurer Meinung nach eine lohnenswerte Investition für unser Infokabinett ?



Alternativen aus meiner Sicht wären rein vom preislichen Aspekt:


ATI FireGL V3600, 256MB DDR

ATI FireGL V5200, 256MB DDR

ATI FireGL V5600, 512MB DDR

PNY QuadroFX 1500, GeForce 7900, 256MB GDDR3

PNY QuadroFX 1700


Nach Recherchen hier im Forum ( u.a. SPECVIEWPERF BENCHMARK THREAD (OpenGL) ) bestände außerdem die Möglichkeit z.B. eine ATI 2900Pro auf eine ATI FireGL V7600, 512MB GDDR4 mit einer entsprechenden Bios- bzw. Treibermodifikation umwandeln zu können. Der Reiz besteht natürlich sehr die Leistung von einer FireGL V7600 für knapp 120€ bekommen zu können, nur würde diverse Modifikation mit großer Sicherheit das Schul- bzw. Lehrerkomitee aus rechtlichen Gründen nicht zulassen können. Somit kämen eigentlich nur Alternativgrafikkarten in Frage. :-[

Ich bin über jede Meinung bezüglich dieser Thematik dankbar. :wink:

MfG.: Erik
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kenne die programme jetzt leider nicht, aber profitieren die überhaupt von solchen karten?
und wenn eine geforce 4ti verbaut ist, dann ist doch ein agp mainboard verbaut, oder nicht? da kommst du mit den aktuellen karten nicht weit, sind pcie
 
@ thom_cat

Sorry, es handelt sich um eine PCI-Express Karte, mit einer ungefähren Leistung einer Geforce 4-er TI. Leider weis ich den genauen Namen der Grafikkarte nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, das kann man aus der beschreibung leider nicht erkennen ;)
bleibt noch die frage, ob die karten bei den programmen überhaupt einen vorteil bringen und ob der rest des rechners da noch mithalten kann...
 
kenne die programme jetzt leider nicht, aber profitieren die überhaupt von solchen karten?

Mein Informatiklehrer meinte, dass die oben genannten Alternativgrafikkarten sehr gut zum Rendern von Grafiken/ Simulationen geeignet sind, was man wiederum von *normalen* Grafikkarten für ausschließliche Spielerzwecke nicht sagen kann.

Was Solidworks angeht , hier ein Bsp. zur Vorstellung
 
ok, danke für die info. rendert da jetzt nur die karte oder auch der prozessor?
die programme mit denen ich arbeite brauchen dazu auch cpu-leistung...
 
Im Solidworksforumsthread zur empfohlenen Hardware wurden keine genauen Angaben über die prozentuale Verteilung der jeweiligen Rechenleistung von CPU und Grafikkarte gemacht. Ich würde schätzen, dass das Leistungsverhältnis zwischen CPU und Grafikkarte bei 5:4 liegt, bin mir aber wirklich nicht sicher. Letztlich wird mein Informatiklehrer schon wissen, warum er die Rechner mit zertifizierten OpenGL Workstation Graphikkarten aufrüsten möchte, auch wenn die Rechner nicht über die optimale Konfiguration für ein *sinnvolleres* Upgrade verfügen.

MfG
 
ok, da gebe ich dir recht. dann ist eine profikarte hier eine sinnvolle investition.
 
Cad Karten sind ja auf OpenGL ausgelegt was vorallem eben die CAD Progs wie eben Solidworks oder AutoCAD brauchen da die render Aufgaben mit OpenGL ausgeführt werden.
Bei Solidworks weiß ich das sie alle GL Karten ab der 2kleinsten unterstützen was aber eben nur die Minimalanforderung stellt.
Abhängig davon wie groß eurw projekte sind würde ich mindestens zur V5200 greifen.Bei sehr großen projekten wäre aber schon die V5600 mit dem 512Mb Speicher von vorteil.
Ausserdem sind bei nicht echten Profi Karten nicht alle funktionen von Solidworks verfügbar-bei den meißten neun normalen Grakas gibts probs mit der Realview,was ja ein wichtiges Element ist.
Der grosteil der Rechenarbeit obliegt bei den Grakas.
 
Cad Karten sind ja auf OpenGL ausgelegt was vorallem eben die CAD Progs wie eben Solidworks oder AutoCAD brauchen da die render Aufgaben mit OpenGL ausgeführt werden.
Bei Solidworks weiß ich das sie alle GL Karten ab der 2kleinsten unterstützen was aber eben nur die Minimalanforderung stellt.
Abhängig davon wie groß eurw projekte sind würde ich mindestens zur V5200 greifen.Bei sehr großen projekten wäre aber schon die V5600 mit dem 512Mb Speicher von vorteil.
Ausserdem sind bei nicht echten Profi Karten nicht alle funktionen von Solidworks verfügbar-bei den meißten neun normalen Grakas gibts probs mit der Realview,was ja ein wichtiges Element ist.
Der grosteil der Rechenarbeit obliegt bei den Grakas.

wie schön, mal ein paar konkretere infos :bigok:
 
@ KlausR

Normalerweise nutzen wir Schüler keine komplexeren Bauteilgruppen als <50 , da der Programmieraufwand mit der Komplexität proportional anwächst. Meines Wissens nutzen selbst Studenten im älteren Semester des Studienganges Maschinenbau nicht überproportionale Anteile, und wenn, dann nur in seltensten bzw. speziellen Fällen. Sicherlich spielt dabei die Kapazität des Speichermediums keine untergeordnete Rolle. Ich denke, dass mein Lehrer mit einer V5200 oder V5600 auch glücklich werden würde, auch wenn er sicherlich schnellere Grafikkarten nicht ablehnt. Durch das moderate Now-How wäre eine Verausgabung zudem nicht sonderlich sinnvoll.
 
Jo hast sicher recht ich sagte ja auch nicht das ihr da noch mehr reinstecken müßt.
Ich gehe eher davon aus das für den Schulbetrieb auch schon eine FireGL 3600 oder eine QuadroFX 570 reichen sollte.Die würden dann beide unter 200 Euro liegen was auch bei euren Rechnern mehr sinn macht als 3-5 huntert zu investieren.
Es liegt zwar die meiste arbeit auf den Grakas doch mit den großen werdert ihr nicht mehr schneller werden da dann doch wieder die cpu und vorallem der Ram limitieren.
 
@ KlausR

Danke für die Information, dass eventuell auch schon eine ATI FireGL V3600, 256MB DDR bzw. PNY QuadroFX 570, GeForce 8600 GT, 256MB DDR2 für unsere schulischen Zwecke reichen sollte. Welche von den beiden Karten wäre denn vom reinen Leistungsverhältnis besser geeignet ? An sich sind beide Karte etwa gleichteuer. Ich denke auch, dass es keinen Sinn machen würde, wenn man die Rechner mit vergleichsweise Highend Grafikkarten ausrüstet, da die CPU und der Ram an unserer Stelle eindeutig limitieren.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist glaub ich vollkommen egal da beide von den kerndaten her gleichwertig sind.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher aber ich glaube das OpenGL von ATI mitentwickelt womit eigentlich die ATI Karten zu bevorzugen wären.Was auch ist das die ATI Karten extra dafür gebaut werden was bei nvidia nicht der Fall ist da sind es geänderte Standart Grakas.
Noch was habt ihr PCI-E auf euren 939er Boards ?Die genannten Karten gibts ja nur als PCI-E
 
Ok, demnach würde ich eher zu ATI tendieren.
Ja, wir haben auf unseren 939 Borads eine PCI-Express Schnittstelle. Somit würde eine ATI FireGL V3600, 256MB DDR die richtige Wahl aus preis-leistungstechnischer Sicht sein.

MfG
 
Gut, letztlich müsste sich meine Suche nach der perfekt für unsere Rechner passenden Grafikkarte erledigt haben. Diesbezüglich bedanke ich mich nochmals für die kompetente Beratung von KlausR und thom_cat. :wink:

MfG Erik
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh