Grafikkarte gesucht für mein PC-Setup

TheKreamCs

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.12.2016
Beiträge
23
Hallo an alle,
ich hoffe ich kriege hier paar nützliche Tipps für mein PC. (ich schweife ab...). Ich habe mir vor nicht all zu langer Zeit ein fast kompletten PC zusammengebaut.

CPU: Intel Xeon E3-1230 v5 // MB: GB X150-PLUS WS // GPU: AMD HD 7850 //
RAM: 16 GB Crucial DDR4 RAM // Boot: Samsung SSD 120 GB // Data: WD10EZEX 931GB //
CASE: Fractal Define R5 // PSU: Xilence 580W //
OS: Windows 10 Pro 64bit //

Was alt geblieben ist die Grafikkarte und das Netzteil. Der Rest ist komplett neu. Ich war mir evtl am überlegen ob ich mir die gtx 1070 oder 1080 holen sollte um wirklich aktuellste Spiele flüssig und Ultra Einstellungen zocken zu können.

Was denkt ihr welche Grafikkarte gut für dieses Setup passen könnte?

Grüße,
TheKreamCs
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Überhaupt kein Problem, die CPU bietet eine solide Basis für diese Karten, mehr als genug Netzteilleistung ist auch vorhanden (Achtung, gleich kommt wieder jemand um die Ecke der dir dein Netzteil schlecht reden will, diese Spammer einfach ignorieren).
Egal ob es eine GTX1070 oder GTX1080 wird, ich würde die beiden (bzw vier, je nachdem wie man es sieht) Partnerkarten "Gainward GTX 1070/1080 Phoenix" oder "Palit GTX 1070/1080 GameRock" empfehlen (GTX1070 Vergleich und GTX1080 Vergleich), beide haben denselben besten Kühler darauf, was die Karten nicht nur sehr leise macht sondern auch sehr hoch takten lässt.
 
Überhaupt kein Problem, die CPU bietet eine solide Basis für diese Karten, mehr als genug Netzteilleistung ist auch vorhanden (Achtung, gleich kommt wieder jemand um die Ecke der dir dein Netzteil schlecht reden will, diese Spammer einfach ignorieren).

Bin auf deiner Seite.
Der Netzteilwahn in den Foren ist schon richtig absurd geworden. Als wäre das ohnehin unwahrscheinliche Ereignis dass das NT abraucht immer gepaart damit, dass gleich alles defekt wird und in den Tod gerissen wird.
Das ist vielleicht in 1% der NT defekte der Fall. Das Argument reicht um den NT-Freaks mal aufzuzeigen dass man es auch übertreiben kann.
Das Xilence langt.

Als GPU würde ich eher zur 1070er greifen. Mit der 1080er bist du aber auch gut bedient, dir muss aber klar sein dass du ~50% Aufpreis für vl. 20% mehr Leistung zahlst.
Auf 1080p langt die 1070er, sofern du kein Downsampling Fan bist.
 
Klar. Son Netzteil von 2008 oder 2009 das mal rund 40 Euro gekostet hat, und damals scho nur so lala war, kann man locker für ne neue Graka ala GTX 1070 & 1080 verwenden........Is ja nicht euer PC, ihr beiden "Fachleute" über mir.
 
Können tut man es, es wird auch wunderbar laufen.
Im schlimmsten Fall raucht das NT irgendwann frühzeitig ab.
Na und? Sehr selten geht ein NT defekt mit Schäden auf den restlichen Komponenten einher.
Meistens liefert 12V nicht mehr genug Saft, oder das Lüfterlager maunzt.

Aber es ist in jedem Thread die selbe Geschichte, überall wird sofort empfohlen das NT schnellstmöglich zu entfernen, als hätte man eine Bombe im PC.
Irgendwie ists zum guten Ton geworden das NT heilig zu sprechen, so auf die Art "seht her, ich kenne mich aus mit Hardware, ich lege unverhältnismäßig viel Wert auf ein Netzteil!"
 
Wenn son alter Billigschinken so toll ist, warum hast du denn ein aktuelles E10, was mal locker das Dreifache gekostet hat? Kannst doch bedenkenlos nen billiges nehmen, tuts doch auch, laut deiner Aussage?

vom Z5 unterwegs
 
Liegt daran dass es (zumindest damals) das einzige nicht-Passive NT war, das auch unter mittlerer Last annähernd lautlos agiert.
Das war mir wichtig, und kann die billige Konkurrenz nicht.
Zudem hab ichs gebraucht erstanden für deutlich kleineren Preis.

Außerdem machts einen signifikanten Unterschied aus, ob ich ein vorhandenes NT behalte, oder generell ein neues System aufbaue und kein NT vorhanden ist.
Hier erspart sich der TE ja vermutlich nicht nur den Neukauf eines NTs, sondern auch dessen Einbau.


Heute würde ich zumindest zu einem NT mit DC-DC greifen.
Das Corsair Venegeance tuts damit auch einwandfrei.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh