[Kaufberatung] Grafikkarte für Autocad Architecture

KurzGedacht

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.10.2003
Beiträge
1.869
Hallo zusammen,

derzeit wird Autocad 2002 verwendet... Upgrade auf Architecture 2010 ist geplant.

Kann mir jemand sagen, ob generell ATI oder Nvidia Karten (oder doch Matrox?) besser geeignet sind... und natürlich aus welchen Gründen.

Außerdem wüsste ich gerne, unter welchen Umständen sich die Verwendung von FireGL/Quadro Karten tatsächlich lohnt.

Vielen Dank
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
eine FireGL/Quadro lohnt sich eigentlich nicht, außer man ist auf ein 100% fehlerfreies Produkt mit immer erreichbarem Support angewiesen. Normale Karten sollten auch keine Probleme machen.

Systemvoraussetzungen

Für AutoCAD® Architecture 2010 32-Bit

* Microsoft® Windows Vista® (SP1) (Enterprise, Business, Ultimate und Home Premium Edition) (Vergleich von Windows Vista-Versionen) oder Microsoft® Windows® XP (Professional oder Home Edition) (SP2 oder höher)

* Intel® Pentium® 4-Prozessor, 3 GHz oder höher mit SSE2-Technologie oder AMD Athlon®-Prozessor, 3 GHz oder höher mit SSE2-Technologie, Dual-Core unterstützt
* 2 GB RAM (Minimum), 3 GB RAM (empfohlen)
* 2,5 GB freier Festplattenspeicher für Standardinstallation oder 2,6 GB für die vollständige Installation
* 1.024 x 768 Anzeige mit True Color (Minimum), 1.280 x 1.024 True Color (empfohlen)
* 128 MB Grafikkarte, 256 MB oder mehr, Microsoft® Direct3D®-fähige 3D-Grafikkarte der Workstation-Klasse empfohlen, (derzeit unterstützte Grafik-Hardware)
* Microsoft® Internet Explorer 7.0 oder höher
* DVD-Laufwerk (nur für die Installation)

Für AutoCAD® Architecture 2010 64-Bit

* Microsoft® Windows Vista® (SP1) (Enterprise, Business, Ultimate und Home Premium) (Vergleich von Windows Vista-Versionen) oder Microsoft® Professional x64 Edition (SP2 oder höher)

* AMD Athlon 64 mit SSE2-Technologie oder AMD Opteron® mit SSE2-Technologie oder Intel Xeon® mit Intel EM64T-Unterstützung und SSE2-Technologie oder Intel Pentium 4-Prozessor mit Intel EM64T-Unterstützung und SSE2-Technologie
* 2 GB RAM (Minimum), 4 GB RAM (empfohlen)
* 2,8 GB freier Festplattenspeicher für die Standardinstallation, 2,9 GB für die vollständige Installation
* 1.024 x 768 Anzeige mit True Color (Minimum), 1.280 x 1.024 True Color (empfohlen)
* 128 MB Grafikkarte (Minimum)
* 256 MB oder mehr, Direct3D®-fähige 3D-Grafikkarte der Workstation-Klasse empfohlen (derzeit unterstützte Grafik-Hardware)
* Internet Explorer 7.0 oder höher
* DVD-Laufwerk (nur für die Installation)

Die genannten Systemvoraussetzungen werden für einen effizienten Einsatz von AutoCAD® Architecture empfohlen.

Karten die getestet wurden:
http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/hc?siteID=123112&id=6711853&linkID=9240618

Die neueren 5er-Serie von ATI ist noch garnicht gelistet. Empfehlen würde ich zB eine Geforce GTX 260/275, oder ATI 5770/5850 wegen den auch geringen Idle-Werten. Nicht unerheblich wenn der Rechner jeden Tag 8 Stunden läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schonmal :)

Gibt es sowas wie persönliche Erfahrungen beim Vergleich von ATI und Nvidia in Autocad?
Hab was von schlechter/verbuggter 2D Beschleunigung in der 5000er Serie von ATI gehört... wäre ja für Autocad eher suboptimal.
 
Ja habe ich auch gelesen, aber wie sich das nun bei AutoCad auswirkt keine Ahnung. Ich konnte in AutoCAD06 mit meiner Go7700 auch alles problemlos darstellen. Wäre traurig, wenn die 5er Serie schlechter wäre als eine Notebookgrafikkarte die 3 Jahre alt ist.

Aber kannst ja auch testen und zurückschicken (14Tage Rückgaberecht) wenns dir nicht gefällt und eine Nvidia nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab ne hd 5850 mit autocad 2010 und autodesk revit und keine probleme!

bin aber auch erst im 2. semester also hab ich noch keine anspruchsvollen sachen gemacht ;)
 
Ich selber nutze die CAD Software nicht... informiere mich nur im Auftrag anderer.

Weitere Überlegung:
Ist davon auszugehen, dass CAD Software zukünftig von Directx11 profitieren könnte? Im Bezug auf die Verlagerung von CPU Aufgaben in die GPU?
 
Wir setzen hier AutoCAD Architecture 2008 ein, haben 2010 im Testbetrieb und wollen dieses Jahr noch auf 2011 umstellen.

Im allgemeinen haben wir viele Rechner im Einsatz die weder ne Quadro noch sonstwas haben.
Solang die 3D Beschleunigung aus ist ist das auch absolut OK und mit dem was wir hier so an Gebäuden haben stoßen wir auch in den seltensten Fällen an die Leistungsgrenzen.
Wohlbemerkt sind das keine kleinen Gebäude, u.a. werden bei uns größere Kliniken & Universitätsgebäude geplant. Unserer Arbeitsweise entsprechend wird dabei aber auch selten ein komplettes Gebäude am Stück dargestellt weil idr. pro Stockwerk und Gebäudeteil eine Zeichnung erstellt wird und letztendlich alles zum Gesamtmodell zusammenreferenziert wird.

Interessehalber hab ich mal mit verschiedenen Grafikkarten und Einstellungen experimentiert.
Dabei schneidet eine Geforce GTX 285 bei aktivierter 3D beschleunigung grottenschlecht gegen eine Quadro FX 1700 ab.
Eine Quadro FX 4700 ist natürlich dementsprechend nochmal um einiges schneller.

Die GTX285 hat noch gute Chancen (und liegt deutlich vorn) solang deine Zeichnung unralistisch simpel ist (nur wenige 2D oder 3D Objekte), sobald sie jedoch realistische Ausmaße erreicht ist die GTX285 so langsam dass es keinen Spaß mehr macht und die Quadro FX 1700 um mind. den Faktor 10 (!) schneller.

Von dem her kann ich dir wenn du ne Graka für ACA suchst folgende Tips geben:
- idr. lohnt sichs überhaupt nicht weils sobald du auf Softwarebeschleunigung an die Grenzen stößt ganz andere Probleme hast. Ich vermute (hab das aber noch nicht getestet) dass sich das ändern kann sobald du mit Texturen und Lichtern arbeitest (ich hab meine Tests nur im Zeichenmodus gemacht!)

- Wenn du dir ne Graka kaufst dann eine die dfaür zertifiziert ist. Alles andere (grad Gamerkarten) bringen dann wenns drauf ankommt idr eine schlechtere Leistung als der Softwaremodus, selbst eine kleine Quadro ist hier deutlich überlegen

- Meine letzte FireGL-Erfahrung ist ne Weile her (war ne V5100). Die waren aber nicht besonders schnell, kann ich aus der Erfahrung heraus also nicht empfehlen.

Fazit: Entweder ne Quadro oder lieber im Softwaremodus arbeiten.
Ne Gamingkarte ist rausgeschmissenes Geld.

Und AutoCAD bitte nicht mit Revit vergleichen, das sind 2 völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
 
quadros sind nunmal treieroptimiert für was -
es gibt ja nicht umsonst hier eine trennung von arbeits und spiele grakafikarten.
und bei arbeitskarten gibts ja auch noch die unterteilung in die verschiendenen segmente..
also nimm was passendes.
 
es gibt ja auch schon sehr günstige quadrokarten für deutlich unter 200 euro.
die sind auf jeden fall ein blick wert, wenn es um reines cad geht.
nutze selbst das einsteigermodell in meiner aktuellen workstation, arbeite allerdings mit nemetschek.
 
es gibt ja auch schon sehr günstige quadrokarten für deutlich unter 200 euro.
die sind auf jeden fall ein blick wert, wenn es um reines cad geht.
nutze selbst das einsteigermodell in meiner aktuellen workstation, arbeite allerdings mit nemetschek.

Hier gilt noch zu erwähnen, das oft von der Software ne Quadro FX Karte vorrausgesetzt wird. Die günstigen Quadro NVS Karten sind dagegen mehr oder weniger murks ;)
Also wenn Quadro, dann Quadro FX... (die gibts aber auch schon für um die 100-150€ im Einsteigersegment auf 8600GT Basis)
 
Hier gilt noch zu erwähnen, das oft von der Software ne Quadro FX Karte vorrausgesetzt wird. Die günstigen Quadro NVS Karten sind dagegen mehr oder weniger murks ;)
Also wenn Quadro, dann Quadro FX... (die gibts aber auch schon für um die 100-150€ im Einsteigersegment auf 8600GT Basis)

naja, das sie zwingend vorausgesetzt werden konnte ich bis jetzt nicht feststellen. mein cad lief bis jetzt mit jeder karte.

jepp, mit der fx hast du schon recht. laufen stabil und kosten nicht die welt.
 
naja, das sie zwingend vorausgesetzt werden konnte ich bis jetzt nicht feststellen. mein cad lief bis jetzt mit jeder karte.

jepp, mit der fx hast du schon recht. laufen stabil und kosten nicht die welt.

Ja gut, ich meinte natürlich nicht vorrausgesetzt im Sinne von es läuft gar nicht ohne, sondern ich meinte mit vorrausgesetzt, das du in dem Fall nur mit Quadro FXen die GPU Beschleunigung nutzen kannst.
Die Quadro NVSen würden einfach wie normale Gamer Karten im Softwaremodus laufen ;)

Beispielsweise stehen auf der Autodesk Seite unter den unterstützten GPUs nur Quadro FXen und ne Quadro OV irgendwas...
Aber keine Quadro NVSen... Und das ist noch bei nem Haufen anderen Tools so, wo die Quadros GPU Beschleunigung bieten.
 
Ja gut, ich meinte natürlich nicht vorrausgesetzt im Sinne von es läuft gar nicht ohne, sondern ich meinte mit vorrausgesetzt, das du in dem Fall nur mit Quadro FXen die GPU Beschleunigung nutzen kannst.
Die Quadro NVSen würden einfach wie normale Gamer Karten im Softwaremodus laufen ;)

Beispielsweise stehen auf der Autodesk Seite unter den unterstützten GPUs nur Quadro FXen und ne Quadro OV irgendwas...
Aber keine Quadro NVSen... Und das ist noch bei nem Haufen anderen Tools so, wo die Quadros GPU Beschleunigung bieten.

ah, das war dann ein klassisches missverständnis.
mit bestimmten tools hast du natürlich recht, da werden solche karten vorausgesetzt.
 
Ja gut, ich meinte natürlich nicht vorrausgesetzt im Sinne von es läuft gar nicht ohne, sondern ich meinte mit vorrausgesetzt, das du in dem Fall nur mit Quadro FXen die GPU Beschleunigung nutzen kannst.
Die Quadro NVSen würden einfach wie normale Gamer Karten im Softwaremodus laufen ;)

Beispielsweise stehen auf der Autodesk Seite unter den unterstützten GPUs nur Quadro FXen und ne Quadro OV irgendwas...
Aber keine Quadro NVSen... Und das ist noch bei nem Haufen anderen Tools so, wo die Quadros GPU Beschleunigung bieten.

Genau so siehts aus.

Es stehen da aber auch viele GPUs als Unterstützt dabei aber nicht als "Certified".
Ausschließlich die die als Certified drin stehen bringen aber meistens wirklich was.
Ne 8600GT steht nämlich z.B. auch als kompatibel mit drin, kann in AutoCAD aber nicht wirklich was.

Es kann mit nicht unterstützen Grakas übrigens nicht nur zu schlechter Performance sondern auch zu Darstellungsfehlern kommen.
Hab ich bei der GTX285 in AutoCAD 2008 festgestellt.
 
Glaub sowas geht (teilweise) noch.
Aber im professionellen Bereich hat sowas nichts zu suchen.

Um hier mal die Verhältnisse klar zu machen, wer ne Software für 8000 EUR einsetzt wird doch nicht an der Hardware dermaßen sparen müssen ;)
 
Nachteil an den Mod Geschichten ist idR der Speicher der GPUs...
Die echten Quadros (gerade die großen) haben oft deutlich mehr Speicher.
 
Die großen ja die kleinen nein.
IMHO aktuell nur die 2-3 Topmodelle die dann aber auch jenseits der 1,5k EUR liegen.
Sind dann alles die GT200 basierten. Aber die sind für AutoCAD eh hoffnungslos oversized. Bis sowas nötig würde kommen unter AutoCAD ganz andere Flaschenhälse zum tragen.
 
also wenn ich keine Quadro FX karte nimm, dann ist es bei den anderen Grakas eigentlich egal was ich nehm oder?
Da ist dann ne Nvidia G210 für 35 € genauso nicht schlechter als ne Nvidia GTX 260?

kann man das so sagen?

es wird nur autocad mit dem Rechner genutzt.

m0bbed
 
also wenn ich keine Quadro FX karte nimm, dann ist es bei den anderen Grakas eigentlich egal was ich nehm oder?
Da ist dann ne Nvidia G210 für 35 € genauso nicht schlechter als ne Nvidia GTX 260?

kann man das so sagen?

es wird nur autocad mit dem Rechner genutzt.

m0bbed

IdR ist es so, das alle nicht unterstützten Karten in nem Softwaremodus laufen, sprich die Karte idR nur das Bild rausgibt und die berechnung von der CPU kommt. Da wirst du keinen Unterschied feststellen.
Manchmal wird aber auch direkt die Grafikkarte angesprochen, wo eine schnellere Karte auch potentiell was bringt... Aber der leistungszuwachs zwischen ner kleinen Einstiegskarte und dem Top Single GPU Produkt ist bei weitem nicht so groß wie es beispielsweise in Games der Fall wäre...
Dafür stecken dann schon die kleinen Quadro FXen die Top Gamerkarten in die Tasche ;)
 
Schau mal im Post 7 nach... Dort hast du ne Aussage, ne poplige Quadro FX 1700 basierend auf ner 8600GT von vor sonst wie vielen Jahren schlägt dort bei voller Unterstütztung der Anwendung ne 285er GTX von NV. ;)

Wie gesagt, kommt halt auf die Unterstütztung und die Komplexität des Szenarios an...


Zur FX580er, wie gut oder schlecht die Karte ist, kann ich so nicht sagen, aber ich hab vorhin selbst so ne Karte geordert für Arbeit, unsere Jungs wollen sich an irgend ner visualisierungssoftware im Bereich automatisierungstechnik versuchen und da muss ne Testmaschine ran...
Mal schauen was das Teil kann. ~160€ für das Ding sind denke ich dort gut angelegt, wenns nix bringt, nicht sooo schlimm, wenn ja, dann gut. Zur Not kann man immernoch nachstecken ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh