[Kaufberatung] Grafikkarte, CPU, Mainboard sowie SSD - 500-550€

Mircoyee1

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
07.05.2015
Beiträge
20
Huhu,

ich würde gerne um eine Kaufberatung diesbezüglich bitten.

Die SSD sollte eine Datenmenge von 120GB haben.
Diese soll für das Betriebssystem sein, eine 1TB Festplatte habe ich noch.
Ein Netzteill, sowie ein passendes Gehäuse ebenfalls.
Bei einem Laufwerk sieht das ähnlich aus.

Noch unschlüssig bin ich mir bei folgender Sache:

Ich habe noch 8 GB DDR3 Ram( DDR3-1333 PC3-10600)
Reicht dieser noch?
Bis jetzt hatte ich keine Probleme bezüglich mangelden RAM's, wird dies auf Dauer noch bleiben?

Zusätzlich bin ich mir unschlüssig bei folgenden Dingen:

Intel Core i5-4690 oder doch eher ein Intel Xeon?
Wenn ja, welcher wäre da empfehlenswert?

Zusätzliche Information: Ich habe kein Interesse an Overclocking.

Als SSD hab ich mir folgendes überlegt:
120GB Kingston SSD Now V300 2.5" (6.4cm) SATA

Bei der Grafikkarte bin ich überfragt, welches Preis- Leistungsverhälnis das bessere ist:

Entweder:
Asus GeForce GTX 960 STRIX OC Edition 2GB GDDR5

oder doch lieber:

Sapphire Radeon R9 270X Toxic 2GB GDDR5?


Ich lasse mich gerne auch von anderen Dingen überzeugen.

Bei dem Mainboard bin ich noch fraglos, ist es da sinniger ein wenig mehr zu investieren, oder sind das lediglich Funktionen, die man nicht benötigt, oder wird auch die eigentliche Qualität preislich (stark) höher?
Würde es sich hier lohnen mehr zu zahlen, wenn man die eigentlichen Zusatzfunktionen nicht braucht?

Insgesamt sollen Grafikkarte, CPU, Mainboard sowie SSD
Eine Preisspanne von 500-550€ nicht überschritten werden, jedoch würde ich einen Aufpreis für ein wesentlich besseres Preis- Leistungsverhältnis in kauf nehmen.

Natürlich im möglichen Rahmen

Danke bereits im Voraus,
Mircoyee
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein Vorschläge:
http://geizhals.de/crucial-bx100-120gb-ct120bx100ssd1-a1215178.html?hloc=at&hloc=de - m. E. besser als das Kingston-Teil, das tut's aber auch!
http://geizhals.de/intel-core-i5-4460-bx80646i54460-a1050218.html - besseres P/L-Verhältnis - alternativ XEON, etwa € 50-70 teurer
http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=653_AMD~1440_R9+280X#xf_top - wenn Du preislich schon mit der GTX960 vergleichst, dann bekommst Du da etwas mehr Leistung (bei höherem Stromverbrauch und Lärm unter Last)
http://geizhals.de/asrock-b85m-pro4-90-mxgq20-a0uayz-a940329.html?hloc=at&hloc=de - hat alles was man normalerweise so braucht

Wen Du das Gerät nicht für Spiel braucht, könnte man noch nach ganz anderen Grakas schauen...
 
Danke Dir erstmal für deine Antwort:
Der PC wird eigentlich lediglich zum Spielen benötigt.

Also lieber statt der 960er die 280X...?
und wie sieht das aus mit dem Ram?
Macht es Sinn eine Mehrinvestiton für den Intel Xeon (aufgrund des Hyperthreadings) zu gehen?
Wäre, wenn der Sinn da ist, schon bereit den Aufpreis zu zahlen.

Edit: Wenn man sich für ein Intel Xeon entscheidet, sind da gravierende Unterschiede zu verzeichnen, oder kann man da belanglos irgendeinen (mit dem passenden Sockel und im Rahmen des Preises) wählen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht es Sinn eine Mehrinvestiion für den Intel Xeon (aufgrund des Hyperthreadings) zu gehen?
Wäre, wenn der Sinn da ist, schon bereit den Aufpreis zu zahlen.
Das ist eine Wette die du eingehst. Erfahrungsgemäß bringt HT bei gut optimierten Anwendungen ca 20% mehr Power bei gleichem Takt, bleibt die Frage wie gut Anwendungen optimiert werden. Bei Profisoftware ist mehr Geld da für Optimierungen als bei Anwendersoftware...
Beides ist okay, wie groß der Nutzen ist kann man weder absehen, noch empfehlen.
 
Also eigentlich sollte der RAM funktionieren, Du solltest Dir nur klar darüber sein, dass er Dein System ein wenig einbremst. 8GB RAM kosten jetzt nicht die Welt...
Ich finde den Xeon sinnlos, wenn Du nicht das Budget dafür hast. Er bringt in manchen (CPU-lastigen) Spielen sicherlich Vorteile, aber ich habe erst letztens irgendwo eine Statistik gesehen, dass die meisten Spiele am besten mit 4 Kernen oder weniger zurecht kommen. Ist also fraglich, ob 4 virtuelle Kerne es so bringen, vor allem da sie eben nicht wie die realen Kerne komplett genutzt werden können.
Du kannst auch eine kleinere Karte als eine 280X nehmen, wenn es Dir auf den Preis ankommt. Nur die beiden Karten, die Du verglichen hast, waren aus meiner Sicht preislich UND leistungsmäßig nicht vergleichbar. Ich persönlich finde die GTX960 ok (deswegen werkelt bei mir auch eine im Rechner), aber rein auf Leistung und Preis bezogen, ist die 280X meist (wegen der 3GB RAM) besser.

Das ist der Xeon, der hier meistens empfohlen wird: http://geizhals.de/intel-xeon-e3-1231-v3-bx80646e31231v3-a1106393.html. Ich finde den Aufpreis zu meiner Empfehlung zu happig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, eure beiden Einträge haben mich gegen einen Intel Xeon gestimmt.

Eine letzte Frage würde ich dementsprechend noch haben:

Radeon R9 280X -> Radeon R9 Serie -> Grafikkarten (VGA)

Welche 280X könnt ihr empfehlen, gibts da unterschiede seitens der Hersteller?
Kann man das pauschal nicht sagen, sind allle qualitativ gleichwertig, oder gibt es einen Marktführer in der Hinsicht?

Liebe Grüße und besten Dank.


Edit:
https://www.mindfactory.de/shopping...2202ee5b3c8257b3205291ea65d37a43458bdd695219d

Das wäre bis jetzt mein System, die Grafikkarte kommt natürlich noch oben drauf, gibt es ansonsten noch was zu bemängeln oder zu verbessern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 4690 ist viel zu teuer. Der 4460 tuts locker.

Grafikkarte nimmste irgendeine, ich würde eine mit 2x 100mm Lüftern bevorzugen.
Das kannste bei www.gh.de filtern. Die MSI ist eine die ich spontan kenne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wenn Du den i5 nimmst, dann den 4460, der macht P/L-mäßig am meisten Sinn.

Bei den AMD-Grafikkarten kenne ich mich nicht so gut aus, so dass ich da keine Empfehlung zu einzelnen Herstellern abgeben kann!
 
Also, wenn Du den i5 nimmst, dann den 4460, der macht P/L-mäßig am meisten Sinn.

Bei den AMD-Grafikkarten kenne ich mich nicht so gut aus, so dass ich da keine Empfehlung zu einzelnen Herstellern abgeben kann!

Bei den Gigabyte-Karten muss evtl die Lüfterkurve manuell nachregeln;)
 
Und bei den XFX-Karten kann man nachregeln so viel man will... bleibt laut.

Ich würde sagen, Sapphire macht sehr gute Modelle, nämlich die Tri X OCs, von denen es 280x, 290, und 290x Karten gibt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh