GPU-Repair Workblog

f!P[z]y

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.08.2005
Beiträge
1.492
Ort
Königreich Bayern
Hier stelle ich euch meine Reparaturen von Grafikkarten vor.

Vorgeschichte:
Es begann Mitte 2020 als ich, ohne genau zu lesen, eine vermeintlich günstige 1070 bei Kleinanzeigen kaufte. Es stellte sich dann heraus, dass sie nicht funktionierte und es irgendwo im langen Text der Anzeige stand. Nachdem ich etwas recherchiert hatte stieß ich auf Youtube auf Videos von GPU Reparaturen (u.a. GerRepair). Ab da war mein Interesse geweckt und ich habe seitdem über 250 Karten wiederbeleben können. U.a. auch für ein paar Mitglieder aus dem HWLuxx.

Mein Fokus liegt auf Nvidia Karte ab 900er Serie. AMDs sind für mich böhmische Dörfer.




nVidia 2080 Ti Founders Edition 😍 mit Wasserschaden am PCIe-Steckplatz

01.jpg
02.jpg
03.jpg



Die Messung ergab natürlich Kurzschluss auf 12V PCIe. Das PCB war tief und auch in den Zwischenlayern verbrannt. Außerdem sah die arme Karte echt gef***t aus.
Flüssigmetallreste überall, Wärmeleitpaste drauf gematscht und auch sonst allerlei Schlotze auf der Platine.

04.jpg
04b.jpg
05.jpg



Zuerst musste der Kurzschluss weg. => Dremel und ab dafür

06.jpg


Nachdem der Kurzschluss beseitigt war, ging die Karte zuerst an das Labornetzteil mit 12V und Limit @3A um, falls doch noch was sollte, zumindest den Schaden gering zu halten. Aber: PowerOn >> knapp 2A ✅ 🎉

Jetzt fehlen aber einige Anschlüsse - Pin 1-5.
A1 ist PEX_PRSNT
A2, A3, B1, B2, B3: 12V
A4, B4: GND
A5: frei
B5: PEX_SMCLK

Was passiert nun, wenn ich die Karte im Riser damit starte? Mal probieren ... 12V-Versorgung schnell mit nem Draht von Hand gebrückt auf den 3ten Shunt ... und ... läuft 🥳 Bild kommt und keine Fehler bei MATS ✅
Mega! So, und jetzt? Viel Zeit investieren um den Steckplatz wieder gut aussehend herzustellen? So wie @AssassinWarlord das macht!?! Ne, dafür hab ich keine Zeit und würde es auch lange nicht so perfekt hinbekommen.
Nur noch schnell ein Kabel zwischen zwei Shunts eingelötet, dass die Karte über die beiden PCIe 8x Stecker versorgt wird, Platine versiegelt, PCB gereinigt, Pads erneuert, Paste drauf und Kühler montiert.

09.png


Und so läuft die Karte schon seit Monaten und ackert 24/7. :LOL:




Zotac 1080 AMP! Extreme
Diagnose: Kerko auf der Rückseite verbrannt, mitteltiefe Brandspuren im PCB

Nachdem ich den Schaden großflächig ausgefräst und den THT-Elko entlötet hatte war der Kurzschluss weg. Ein kurzer Test am Labornetzteil zeigt 1,2A bei 12V ✅
Alle PWM-Phasen laufen sauber. ✅
photo_2022-04-29_06-33-01 (3).jpg


Also Kühler drauf und im Benchi getestet: Bild kommt ✅, Windows lädt die Treiber ✅, 3D-Takte und GPU-Z Anzeige passen ✅
photo_2022-04-29_06-33-02.jpg


Zur Sicherheit noch 1x Kerko und 1x 0 Ohm Widerstand ersetzt (die waren etwas mitgenommen).
Damit die offenen Kupferlayer nicht korrodieren kommt Lötstopplack auf die behandeltet Stelle und wird mit einer UV-Lampe gehärtet.
photo_2022-04-29_06-33-01 (2).jpg


Erster Test mit FurMark und 75% PL ✅ dann weiter gesteigert bis 100% ✅😁
Die AMP! Extreme hat ein PowerTarget von 270W und ein PowerLimit von 326W 🔥. Dies ist mir für die Karte mit der Reparatur etwas zu viel. Eine kurze Suche zeigte, dass die Zotac AMP! Edition das gleiche PCB nutzt aber ein PowerTarget von 230W (PowerLimit 276W) hat. Die AMP! Edition hat allerdings nur zwei Lüfter. Bios drauf, testen, alles läuft - auch die Lüfter.

AMP! Extreme: https://www.techpowerup.com/vgabios/185008/zotac-gtx1080-8192-160616
AMP! Edition: https://www.techpowerup.com/vgabios/184354/zotac-gtx1080-8192-160608-1

3h FurMark 😁
Bild_2022-04-29_065514.png


Fazit:
Karte läuft wieder. Mit dem AMP! Edition Bios wird die Beanspruchung der Komponenten gesenkt und die Wahrscheinlichkeit die Lebensdauer zu erhöhen gesteigert.

photo_2022-04-29_06-33-00.jpg
photo_2022-04-29_06-33-01.jpg





EVGA RTX 2070 Black GAMING
Wieder mal ein kleine Story über Grobmotoriker.
Gekauft als defekt bei Kleinanzeigen mit dem Hinweis *Grafikkarte RTX2070 wird im Gerätemanager gefunden, aber der Bildschirm bleibt schwarz. Keine Ahnung, was sie hat.*

Nach dem Auspacken und optischer Kontrolle war klar *was sie hat*:
Q514 und Pull-Up R632 ausgerissen. Pads auch mit ausgerissen. 💥💥

Bild_2023-04-11_140542072.png


Glücklicherweise ein PCB, welches identisch zu dem MSI v373_81 ist. Daraus ist ersichtlich, dass Q514 NVVDD_EN für den up9512R schaltet, wenn 5V vorhanden sind. Auf dem Board ist aber bereits vorgesehen, diese "5V-Prüfung" zu umgehen. => R635 = 0 Ω

Bild_2023-04-11_140856707.png


Zuerst die Reste des Q514 entfernt und dann R635 verlötet.
Im Riser am Labornetzteil aber nur 0,1A@12V ❌

Also wieder die Lupe genommen und Platine inspiziert. Tatsache noch was gefunden: Kerko C609 war auch gebrochen 😫
Aber welchen Wert hat der? In den Schaltplänen der 2070 gab es zwei Varianten für FB. Dazu gehören R719 und R692.
Diese habe ich gemessen und dann eine Spenderkarte mit den gleichen Werten auf FB gesucht. ✅

1681214947874.png


EN am up9512 war vorhanden aber kein PWM. Also auf Verdacht den up9512 getauscht ... und ... nix ❌ ... shit.
Hab ich was übersehen?

Wieder die Lupe genommen und geschaut. Beim genauen hinsehen zeigt sich, dass U514 vermutlich doch bestückt gewesen war. Nach dem hatte ich nicht geschaut, weil die Pads mMn aussahen, als wäre da kein Bauteil drauf gewesen. Beim ganz genauen hinschauen waren kleine Kuhlen sichtbar an denen ein Bauteil hätte verlötet sein können. Außerdem war der Pull-Up R1126 auch bestückt.
1681215043574.png


AND-Bauteil auf einer Spenderkarte gesucht, entlötet und auf die EVGA gesetzt. Karte in den Riser, Labornetzteil an und ... 0,8A@12V 🥳
Karte in den benchi, kleiner Kühler drauf und ab dafür => B I L D 🚀
Gesäubert, Wärmeleitpaste drauf und Kühler montiert. FurMark, Superposition, TimeSpy und die üblichen MODS Tests => P A S S 🥳🥳

image.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
EVGA 1080 FTW

Messung zeigte Kurzschluss auf einem 8-Pin. Nach dem demontieren des Kühlers war klar warum o_O

1681286472967.png


Es war schon klar, dass ohne Fräsen da nichts geht. Ich musste mir also keine Mühe geben um es zerstörungsfrei zu fixen.
Also habe ich den Mosfet, alle Kleinteile drum herum, den Doppler und auch den zweiten Mosfet abgenommen und im Anschluss mit dem Dremel frei gefräst.

1681286414988.png


Messung 12V 8-Pin =>> kOhm ✅ Kurzschluss weg
Test am Labornetzteil im Riser ==> 12V @ 0,8A und alles restlichen Phase laufen ✅
Ab in den Benchi. MATS 0 Fehler ✅ Windows Treiber ✅ GPU-Z Rendertest == 3D-Takt ✅
PCB Lack drauf, UV-Licht an 🌞

1681286561581.png


PCB gesäubert, Paste erneuert und Kühler montiert. Danach ab in den Benchi und FurMark laufen lassen.

1681286622119.png
1681477474860.png


Anmerkung:
Zuvor hatte die Karte 10 GPU-Phasen mit jeweils 30A pro Phase. Was bei 1V einer Leistung von ca. 300W (nur GPU!!) entsprechen würde. Durch den Wegfall von 2 Phasen liegt die maximal zulässige Last somit bei 240W. Im FurMark Screenshot sieht man, dass die GPU-Leistung bei knapp 190W liegt. Somit ist alles noch im grünen Bereich. Um die Haltbarkeit der Karte zu erhöhen sollte kein Overclocking betrieben werden und die Kühlerkurve mit Afterburner angepasst werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
echt cool! da bekommt man selbst auch lust, an kaputten grakas rumzuwerkeln.

hattest du bereits gewisses vorwissen was dir die arbeit erleichtert oder musstest dich ewig lange einlesen und dazu noch das ganze equipment kaufen?

respekt :)
 
Ich hattes ein gewisses Level an elektrischem / elektronischem Verständnis. Aber wie bei allem muss man lernen, trial-and-error, Lehrgeld zahlen usw .... "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen"
Außerdem braucht man eine gewisse Grundausstattung an Werkzeug. Für Anfänger-Equipment mit geringer Qualität musst du min. 500€ an Invest rechnen. Bei mir dürften es mitlerweile so 2.500€ sein. Und ich habe keine Profi-Ausrüstung!
Bis du halbwegs sicher diagnostizieren und dann auch die Reparatur relativ sicher durchführen kannst wird mMn mindestens 1/2 Jahr vergehen in dem du > 30 Karten untesucht haben solltest. Ich habe aktuell Karte #285 auf dem Tisch und auch bis dahin gab es immer wieder Fehler, die ich zum ersten Mal gesehen habe.
 
Jupp,
vor sowas hab ich auch tiefsten Respekt, nicht wie unsere ganzen Gender und Geisteswissenschaftler was niemanden nach vorne bringt.
Tolle Arbeit @f!P[z]y
 
@f!P[z]y auch von mir großen Respekt. Wenn du schon so viele Karten repariert hast, wäre es echt schön öfters hier von dir und deinen Erfahrungen zu lesen.
Habe selbst gerade ein Problem und in Assa's Repair-Worklog geschrieben. Vllt schaust du alter Hase in solchen Dingen da mal rein.
 
Die 4080 aus Assa's Repair-Worklog von @Majohandro mit abgerissenem Kerko an einer PCIe Lane ist gestern bei mir aufgeschlagen. Heute früh habe ich mir Zeit genommen und die Karte angeschaut.

Zuerst gereinigt und inspiziert was genau fehlt. Der eine Kerko ist abgerissen und auch ein Pad. Ich habe hier bereits den Lack der einen Trace abgekrazt.
1690953367237.png


Die Kupferbahn wurde dann verzinnt und eine "passende neue" gesucht.
1690953493175.png


Flussmittel ist hierbei besonders wichtig. Die Litze mit der Pinzette fixieren und dann mehrmals kurz mit dem Lötkolben antippen. Die Litze mit dem Cutter abschneiden und noch etwas zurecht biegen.
1690953570116.png


Dann säubern und frisches Flussmittel drauf. Den Kerko (mit bleihaltigem Lot) neu verzinnen und in Position bringen. Wieder mit der Pinzette halten und durch kurzes Tippen mit dem Lötkolben habe ich zuerst den Kerko mit dem intakten Pad verbunden und dann mit der Kuperlitze.
1690953854803.png


Test im Benchi - bindet wieder mit x16 an .... PCIe 1.1 liegt IMO an dem Board. Ich werde sie mal noch in einem anderen System testen.
1690953937007.png


Zum Schluss noch mit schwarzem PCB Lack versiegeln und härten (UV)
1690954184297.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh