GPU-Austausch GTX770 (2 GB) auf GTX1080

ai2018

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.08.2017
Beiträge
7
Hallo liebe Community,

ich möchte mein doch etwas in die Jahre gekommenes System upgraden.

Folgende Komponenten habe ich derzeit:
- CPU: Intel® Core i5-4570 Prozessor
- Mainboard: ASUSTek H87-PLUS (Socket 1150)
- RAM: 2x4 GB DDR 3 (1600Mhz)
- GPU: GTX 770 (2GB)
- Netzteil: CS Series Modular CS550M – 550 Watt 80 PLUS
- Spieleplatte: SSD 850 EVO (500GB)
- OS: Win10

Angedacht war, die GPU zu erneuern, um aktuelle Spiele zu spielen. Dabei sollte ein neuer 24 Zoll Monitor in FullHD mit 144 Hz entsprechend befeuert werden können (wenn es geht eher ohne G-Sync derzeit).

Derzeit bin ich auf die KFA² GeForce GTX 1080 EXOC, 8GB GDDR5X (KFA Geizhals Deutschland) gestoßen, die preislich attraktiv scheint. Der Preis zu einer GTX1070 scheint hier nicht allzu weit entfernt.

Als Spiele kommen Sachen wie Overwatch, WoW und (bald) Destiny 2 in Frage. Ggf. kann man dann auch weitere neue Titel ins Auge fassen.

Nun die Frage, ob man einfach die GPU austauschen kann oder ob man auch ein CPU-Upgrade benötigt, um die Leistung der GPU nicht auszubremsen? Reichen die anderen Hardwarekomponenten (z.B. Netzteil) auch entsprechend aus?

PS. Auch wenn ähnliche Fragen bereits gestellt wurden, wollte ich jedoch mit meinen Komponenten und Anforderungen eure Hilfe erbitten.

Vielen Dank für euer Hilfe / Meinungen!

Viele Grüße!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei der CPU bist du in FullHD besser mit einer 1070 beraten.

Je nach Spiel wird die 1080 um bis zu 40-50% ausgebremst.

Selbst ein CPU Upgrade/Übertakten bringt da nicht viel.
 
Hallo blacklupus,

danke für die schnelle Antwort. Also dann würde nur eine neue CPU mit einem neuen Board Sinn machen, damit man eine GTX1080 sinnvoll (aus-)nutzen kann? Welche CPU wäre denn in einem solchen Fall mindestens erforderlich bzw. sinnvoll?
 
Wenn du auf 144Hz willst, dann sollte die Cpu auch die 144FPS+ liefern können. Das kannst du testen, indem du bei deinem aktuellen Setup die Auflösung runtersetzt und somit im Cpu Limit landest. Mehr FPS als bei diesem Test wirst du auch mit einer 1080 nicht erreichen, da Cpu Limit. Je nach Ergebnis dieses Tests kannst du dir dann überlegen ob eine 1070 reicht und/oder ob ein 144Hz Monitor sinnvoll ist.

Eine 1080 kann man immer kaufen, kann nur passieren das sie sich in FHD derzeit etwas langweilt. Du hättest damit etwas Reserve für die Zukunft eingekauft.
 
Bei der CPU bist du in FullHD besser mit einer 1070 beraten.

Je nach Spiel wird die 1080 um bis zu 40-50% ausgebremst.

naja nicht ganz richtig. :)

Ohne angabe welcher spiele und settings ist das erstmal pauschal nicht zu beantworten

Und es MUSS eine komponente geben die limitiert und auf der anderen seite eine komponente geben, die limitiert wird

aufgrund des geringen Preisunterschieds würde ich die 1080 vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sollte ich mit meinem aktuellen Setup die Auflösung auf den geringsten Wert stellen und dann schauen wieviel Frames geliefert werden?

Sollten neben der Auflösung auch noch anderen Werte angepasst werden (z.B. Texturdetails, Schatten, Umgebungseffekte etc.) oder spielen die für die CPU keine Rolle?

Soll man dabei auch die CPU-Auslastung mit betrachten oder ist es nur entscheidend wieviel Frames dauerhaft geliefert werden?
 
cpu auslastung ist relativ unwichtig.

schau auf die gpu auslastung.

Sollten neben der Auflösung auch noch anderen Werte angepasst werden (z.B. Texturdetails, Schatten, Umgebungseffekte etc.) oder spielen die für die CPU keine Rolle?

2 Möglichkeiten

variante 1 : deine settings einstellen wie du spielen willst. dort wo du für dich zu wenig fps hast schaust du dir die gpu load an : liegt diese nicht bei 95-99%, dann limtiert höchstwahrscheinlich die CPU.

variante 2 ( damit siehst du was deine cpu theoretisch könnte: Aufllösung und AA runterstellen, schauen ob die gpu load deutlich unter 95-99% liegt. du forcierst quasi ein cpu limit und willst dass die graka mehrere hundert fps produzieren kann damit diese nicht als limitierender faktor dazwischen funkt.

schau dir das mal an : FAQ: Performance-Probleme. Es Ruckelt. FPS brechen ein. Framedrops. Lags. - ComputerBase Forum

dann versteht man das recht schnell

und dann sollte auch klar werden, dass wir dir diese frage eigentlich nicht beantworten können
 
Zuletzt bearbeitet:
naja nicht ganz richtig. :)

Ohne angabe welcher spiele und settings ist das erstmal pauschal nicht zu beantworten

Und es MUSS eine komponente geben die limitiert und auf der anderen seite eine komponente geben, die limitiert wird

aufgrund des geringen Preisunterschieds würde ich die 1080 vorziehen.

Hallo die Spiele hatte ich beschrieben. Es sind derzeit Overwatch, WoW und bald Destiny 2. Derzeit nutze ich die Settings oft wie nvidia (Gamecenter) sie für eine optimale Leistung vorschlägt (für die GTX 770). Sicher wären hohe Setting auch mal schön, meist befinde ich mich aber im mittleren Bereich derzeit.
 
das nvidia zeugs kannst du wegwerfen. das beachtet nicht 60fps min zu halten

für OW und wow brauchts vermutlich keine 1080. zu destiny kann ich nix sagen. vll teil 1 als referenz benutzen?

wenn du da mit deinen gewünschten settings nur 40fps bei 99% gpu load erreichst, deine cpu aber mehr und du möchtest aber 60 haben, dann brauchst du fast die doppelte leistung. dann weist du welche karte ideal wäre.
 
Destiny 1 gibt es leider nur für die Playstation. Danke für den Link und ich werde es mal testen, so wie es beschrieben steht.

Wichtig war mir auch erst einmal, ob die anderen Komponenten zum Betreiben der neuen GPU reichen.
 
Mahlzeit,

die GTX1080 kannst du mit WoW auch auf Ruckelorgie Nageln, das ist ger kein Thema, aber eigentlich auch schwachfug, denn WoW läuft auch mit kleineren GPUs schon sehr gut. Die letzten drei Einstellungen zu Extremwerten zu setzen bringt optisch wirklich fast nix, aber fährt den PC quasi gegen die wand.
Außerdem wirst du bei WoW sowieso im CPU-Limit landen so bald du INIs spielst. Sogesehen, das Spiel kannst due aus der Rechnung ausklammern, 144 Hz sind in nem Raid wirklich Wunschvorstellung, da schafft nicht mal ein 5 GHz i7 7700k diesen Wert ;) braucht man aber ja auch nicht ;)

Die anderen Games kann ich nicht einschätzen, aber wenn ich bedenke, das PCGH für Overwatch einen PC gebaut hatte der mit einem Athlon X4 845 und ner R9 380 schon die 60FPS als min. halten konnte, bei fHD, dann sollte ein i5 4570 und ne z.B. 1070 da schon gut was reißen können. Wenn da die 144FPS angestrebt sidn, muss man eben etwas an den CPU-lastigen Einstellungen drehen, da geht garantiert was.

Ich würde aktuell den i5 nur bedingt für nen Tausch sehen. erstens weil für 144 Hz wieder Intel in frage kommen würde, die aber quasi schon gesagt haben, dass 1151 nicht mit CFL läuft, so dass ich da von nem Kauf abraten würde, und bei AMD wird Ryzen auch nicht so viel mehr bringen, dass es sich lohnt.

Wen ich die GPU eh länger behalten will udn ggf. nächstes Jahr auch die Plattform getauscht werden soll, dann kann man jetzt auch schon zur GTX1080 greifen, deren Aufpreis ist eh klein.
Und was man jetzt liegen lässt an Leistung, weil die CPU limitiert, das bekommt man dann als Schub eben später.
 
Hi Shadow,

danke für deine Worte. Für WoW wäre es sicherlich eher weniger, das ist richtig. Ich werde es austesten und denk mit der GTX einfach probieren und ggf. später mal Board und Co tauschen, zumal im nächsten Jahr auch wieder neue Boards für die CPU erforderlich werden.
 
Wenn du Intel nehmen willst, würde ein Umstieg jetzt ein neues Board erfordern, und wenn es nächstes Jahr ist, ebenso. Da hast du wohl recht ;)

Allerdings wäre bei Intel auch zwei mal ein neues Board nötig wenn man jetzt auf Kabylake udn dann auf Coffeelake gehen will, wo bei AMD voraussichtlich (bitte beachten, das muss nicht so sein!) ein Umstieg jetzt ein neues Bord bedeuten würde, aber ggf. nächstes jahr bei Zen+/Zen2 kein neues Board nötig wäre.

Ein Doppelschritt ist aber in meinen Augen sowieso nicht nötig, daher, ist das egal. Außerdem ist die IPC bei AMD aktuell nicht so, dass man immer und überall von 144Hz-Fähig reden kann. Sogesehen wäre in meinen Augen da nur Intel interessant.

Wenn dir demnächst ein i7 4790 für unter 140€ über den Weg läuft, kannst du zugreifen, der taktet ab Werk höher, hat auch noch SMT, da ist der Gewinn an Leistung für das von mir genannte Geld ok, aber der Preis ist aktuell eher nicht zu erwarten, da die meisten noch glauben, Sie sitzen mit dem i7 auf Gold.
Da die non-K kein OC ermöglichen sind se aber real auch nur mit einem R5 1500x zu vergleichen, den man leicht übertaktet, und der kostet neu eben ca. 175-180€ und da halte ich mehr als 70% von dem Kaufpreis für einen i7 nicht mehr für gerechtfertigt ;)

Man muss halt langsam konstatieren, der LGA1150 ist aus der Blütezeit nun mal raus und wird langsam zur Budget-Plattform im Gebrauchtmarkt.
 
Wenn dir demnächst ein i7 4790 für unter 140€ über den Weg läuft, kannst du zugreifen, der taktet ab Werk höher, hat auch noch SMT, da ist der Gewinn an Leistung für das von mir genannte Geld ok, aber der Preis ist aktuell eher nicht zu erwarten, da die meisten noch glauben, Sie sitzen mit dem i7 auf Gold.

Leider ist der I7 4790 gebraucht auch immer noch über 200,- Euro. Da würde ich eher das Geld für ein neues Board in die Hand nehmen. Zumal man gerade nen I7-7700K für 299,- € bekommen würde.
 
in 1151 würde ich aber aktuell kein Geld stecken, das ist eine Sackgasse, das ist mittlerweile bekannt.
Dann lieber ausharren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh