• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Gigabyte X870E AORUS Pro Ice im Test: Eye-Catcher mit Abstrichen im RAM-OC

Jup, mit dem Ryzen 7 7700X haben wir alle AM5-Boards, die wir in der Redaktion hatten, getestet.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Keine Ahnung aber bei mir funktioniert schon meine Tastatur Maus kombination im BIOS nicht, denke da ist noch optimierungs Potential 🙂
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sonnst läuft das Board einwandfrei, würde mich wundern wenn das nach ein paar BIOS Versionen nicht auch mit dem krassen RAM funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum das Gigabyte-Board beim RAM-OC versagt hat, kann ich nur mutmaßen, aber derartiges ist uns eher selten untergekommen. Ich habe in den vergangenen Jahren schon sehr viel übertaktet und bin mir demnach dessen bewusst, dass man oftmals mit manuellen Settings (inkl. Spannungen) nachhelfen muss und dies habe ich im praktischen Einsatz natürlich getan. Doch all das brachte nichts. Wir standen (und stehen weiterhin) mit Gigabyte in Kontakt und erhielten ein neueres BIOS, das an der Sache jedoch ebenfalls nicht wirklich etwas an diesem Umstand änderte.
Krass, danke für die gewissenhafte Rückmeldung. Vielleicht wird die Serienstreuung bei Gigabyte langsam auch größer.

@Rammelbacke
Das Layout ist ja sogar noch besser, hatte ich gar nicht groß auf dem Schirm. Aber sehe das genauso, schnelle M.2 Slots ohne Sharing sind entscheidend und das dünnt die Auswahl echt frappierend aus.

Es ist wie immer ein Kompromiss, das perfekte Brett scheint es bei AM5 nicht zu geben...
 
Ich habe ja schon schnellen Speicher drauf, aber in RAM OC kenne ich mich nicht so gut aus. Bin bei 6200 CL30 ohne Fehler aber mehr teste ich später, muss mich mehr um die GPU und den CPU kümmern. Das BIOS ist nicht wirklich gut gerade.
 
Ich habe ja schon schnellen Speicher drauf, aber in RAM OC kenne ich mich nicht so gut aus.
Das ist bei DDR5 eine Wissenschaft für sich, allein die Stabilitätstests kosten einige Leute Monate. Aber im Vergleich zu Intel finde ich AM5 DDR5 OC ist ein echter Wellnessurlaub.

Bei AM5 ist alles mehr so eine ganz oder gar nicht Sache, mit viel weniger sporadischen, Kaltstartproblemen etc..
 
Ich habe das Mainboard seit Dezember. Unzählige Grafikkarten bereits ausgewechselt, ohne Probleme bis jetzt. Sieht übrigens auch klasse aus. Auch hohes UV mit einem 7700 (5470 Ghz All-Core, unter 90 Watt Verbrauch) läuft super. RAM läuft mit 6000/30/36/36/72 übrigens 100% stabil, geht man mit dem RAM auf 4800/28/32/32 runter, reduziert sich der CPU Verbrauch im Idle + OFFICE-Arbeiten von ca. 30 Watt auf ca. 21 Watt.
Wer Strom sparen will kann bei dem Mainboard im BIOS u.a. USB4, Bluetooth, WLAN deaktivieren.
Wie kann ich den "hohen Idle Wert" auslesen???

So sieht das bei mir aus (mehrere Programme sind geöffnet)
Mainboard Watt Unbenannt.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Idle Strom ist auch höher als vorher, das ist mir natürlich auch schon aufgefallen. Der CPU braucht aber auch mehr als mein alter 5800X was ich so gelesen habe.
 
Das Mainboard ist ein deutlicher Rückschritt zum Vorgänger X670E Aorus Pro X.
Um jetzt mal die Lane-Sharing-Geschichte nicht mit ins Boot zu nehmen, muss man auch hier mal erwähnen: Der Vorgänger X670E Aorus Pro X hatte ein 8-Layer PCB, der „Nachfolger“ X870E Pro Ice nur ein 6-Layer-PCB. Dies ist ein deutlicher Rückschritt! Als Folge hat dies eine schlechtere Fähigkeit, was RAM-OC angeht: Auf dem X670 Aorus Pro X waren bspw. 8000 MHz problemlos möglich, das X870E Pro Ice streikt dabei schon.

Mein Fazit: optisch das schönste Board, aber im Vergleich zum Vorgänger (vom 8 Layer PCB zu 6 Layer PCB) eine Mogelpackung.
 
Das Mainboard ist ein deutlicher Rückschritt zum Vorgänger X670E Aorus Pro X.
Um jetzt mal die Lane-Sharing-Geschichte nicht mit ins Boot zu nehmen, muss man auch hier mal erwähnen: Der Vorgänger X670E Aorus Pro X hatte ein 8-Layer PCB, der „Nachfolger“ X870E Pro Ice nur ein 6-Layer-PCB. Dies ist ein deutlicher Rückschritt! Als Folge hat dies eine schlechtere Fähigkeit, was RAM-OC angeht: Auf dem X670 Aorus Pro X waren bspw. 8000 MHz problemlos möglich, das X870E Pro Ice streikt dabei schon.

Mein Fazit: optisch das schönste Board, aber im Vergleich zum Vorgänger (vom 8 Layer PCB zu 6 Layer PCB) eine Mogelpackung.
Das würde ich auch so sehen.
8000 laufen auf dem Vorgänger im 1:2 Modus. Man braucht aber immerhin (zumindest ich) 1,45V VDDIO (im UEFI ist gar nicht mehr einstellbar). Das dürfte aber trotzdem erst mal OK sein und die CPU nicht kurzfristig um die Ohren fliegen.
 
Das Mainboard ist ein deutlicher Rückschritt zum Vorgänger X670E Aorus Pro X.
Um jetzt mal die Lane-Sharing-Geschichte nicht mit ins Boot zu nehmen, muss man auch hier mal erwähnen: Der Vorgänger X670E Aorus Pro X hatte ein 8-Layer PCB, der „Nachfolger“ X870E Pro Ice nur ein 6-Layer-PCB. Dies ist ein deutlicher Rückschritt! Als Folge hat dies eine schlechtere Fähigkeit, was RAM-OC angeht: Auf dem X670 Aorus Pro X waren bspw. 8000 MHz problemlos möglich, das X870E Pro Ice streikt dabei schon.

Mein Fazit: optisch das schönste Board, aber im Vergleich zum Vorgänger (vom 8 Layer PCB zu 6 Layer PCB) eine Mogelpackung.
Echt nur 6 Layer? Ich schicke das zurück!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das Master ist mir aber zu viel und zu teuer, fehlen auch einige Sachen wie früher... Ne ich behalte das, wird schon werden...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Solange Gigabreit noch gut löten kann wird das lange funktionieren auch mit RoHS
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt nur 6 Layer? Ich schicke das zurück!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das Master ist mir aber zu viel und zu teuer, fehlen auch einige Sachen wie früher... Ne ich behalte das, wird schon werden...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Solange Gigabreit noch gut löten kann wird das lange funktionieren auch mit RoHS
ja, und man merkt die 6-Layer PCB gerade im RAM-OC.
Im Endeffekt muss jeder wissen, was er will. 6000 Mhz in Verbindung mit einem 9950X3D gingen aber 6200/6400 absolut nicht im 1:1-Mode. Im 1:2-Modus war ab 7600 Schluss.

Ich habe mich im Endeffekt auch damit arrangieren müssen, in meinem White-Build ein schwarzes Mainboard (Aorus Master) zu haben. Die Alternative X870-A von ASUS war auch nicht zufriedenstellend, was RAM-OC anging. Ich habe gesehen, es kommt bald das X870 Tachyon Ice als High-End Mainboard in Weiß von Gigabyte nur fraglich ist, für welchen Preis.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-07-16 175822.png
    Screenshot 2025-07-16 175822.png
    257 KB · Aufrufe: 20
6200 laufen bei mir und habe das überprüft, viel mehr brauche ich ja nicht. Hatte davor das X570 Master, das war wohl das letzte richtige Gigabreit Board. Da gehe ich dann wieder zu ASRock.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das BIOS ist noch eher im Kindergarten, ich denke das wird noch besser werden.
Ich habe das ja in schwarz, ist aber genau das Selbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, und man merkt die 6-Layer PCB gerade im RAM-OC.
Im Endeffekt muss jeder wissen, was er will. 6000 Mhz in Verbindung mit einem 9950X3D gingen aber 6200/6400 absolut nicht im 1:1-Mode. Im 1:2-Modus war ab 7600 Schluss.

Ich habe mich im Endeffekt auch damit arrangieren müssen, in meinem White-Build ein schwarzes Mainboard (Aorus Master) zu haben. Die Alternative X870-A von ASUS war auch nicht zufriedenstellend, was RAM-OC anging. Ich habe gesehen, es kommt bald das X870 Tachyon Ice als High-End Mainboard in Weiß von Gigabyte nur fraglich ist, für welchen Preis.
Wird es nicht in Deutschland geben. Kann aktuell in Taiwan bestellen.
Und es bringt auch nicht mehr, denn das Bios hat ein VDDIO & VDD cap. -> XOC Bios gibt es aber nicht für den Endverbraucher
 
Das Board hat ja auch nur die 80A Spannungsregler, die größeren 110A eine Phase. Für mich ist das nicht relevant aber für krasse OC Leute vielleicht.
 
Ich hätte mir in dem Test gewünscht, dass ihr etwas detailierter auf die Line-Sharing Problematik eingeht. Bei diesem Board wird scheinbar der erste PCIE Slot auf 8x gesetzt, sobald ein bestimmter M2 Slot belegt ist. Es gibt auch Boards (wie z.B. das MSI X870-E Tomahawk) bei denen das Line-Sharing zwischen M2 und USB4 besteht, was zumindest für mich der deutlich bessere Kompromiss ist.
 
Ich habe ja 3 M.2 drinnen, eine halt über einen Adapter, mich stört das nicht.
 
Ich hätte mir in dem Test gewünscht, dass ihr etwas detailierter auf die Line-Sharing Problematik eingeht.
Die Lane-Sharing-Problematik habe ich im Test auf der dritten Seite ergänzt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh