Gigabyte RX580 8GB Gaming erreicht Boost Takt nicht im Furmark

frankenchris

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2007
Beiträge
138
Hallöchen,

heute meine neue Grafikkarte eingebaut und alle Treiber und Software aktualisiert.

Nun wollte ich mal testen ob alles stabil läuft und hab Furmark angeschmissen. Leider erreicht die Graka nur 1150 Takt anstatt der möglichen 1340 im Boost Takt. In GPU-Z war das Power Target bei 150 Watt. Nun habe ich es um 20 Prozent erhöht, komme jedoch nur auf 1200 Takt.

Die Temperaturen waren bei knapp 80 Grad und Fan Speed bei 85 Prozent.

Woran könnte es liegen?

Grüße
Chris
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Treiber erkennt Furmark und greift ein, wird der Takt unter normalen Bedingungen voll erreicht?
 
Der Treiber muss da gar nichts erkennen, es wird einfach nur das Power target eingehalten, alles völlig normal.
 
Bei Furmark mal 1080p/1440p und volles AA einstellen dann hängt er nicht so schnell im PowerLimit und boostet auch höher.
 
Gerade mal WOT gezockt und im CPU-Z loggen lassen.

Date , GPU Core Clock [MHz] , GPU Memory Clock [MHz] , GPU Temperature [°C] , Fan Speed (%) [%] , Fan Speed (RPM) [RPM] , GPU Load [%] , Memory Controller Load [%] , GPU only Power Draw [W] , VDDC Power Draw [W] , VDDCI Power Draw [W] , VRM Efficiency [%] , Memory Usage (Dedicated) [MB] , Memory Usage (Dynamic) [MB] , VDDC [V] ,

2018-03-02 11:40:22 , 1300.0 , 2000.0 , 67.0 , 51 , 1778 , 64 , 35 , 109.7 , 66.1 , 13.6 , 86.6 , 1963 , 114 , 1.0875 ,

Also er hängt bei 1300 fest und geht kein Mhz höher..
 
Blödsinn...bitte löschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die wirklich ausführliche Erklärung. Aber sollte der Boost Takt nicht bei 1380 liegen? Aber bei mir ist genau bei 1300 Schluss, als ob einer den Schalter ausmacht...??
 
Blödsinn...bitte löschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja da sue nagelneu ist möchte ich sie ehrlich nicht zerlegen :)

Gesendet von meinem BLA-L29 mit Tapatalk
 
@ Satuan

Du verwechselst die Grafikkarte. Er redet vin einer RX580 und nicht von einer uralten GTX580. ;-)
 
Naja da sue nagelneu ist möchte ich sie ehrlich nicht zerlegen :)

Vergiss es...war Blödsinn. Welche RX580 ist es denn.

*Gigabyte G1, man ich mach erst mal Pause...:fire:

- - - Updated - - -

@ Satuan

Du verwechselst die Grafikkarte. Er redet vin einer RX580 und nicht von einer uralten GTX580. ;-)
Joop. Ich Volltrottel...upps. Danke für den Hinweis.

- - - Updated - - -

Es gibt keinen festen Boost Takt. Entweder deine Karte ist zu heiß und hängt im Temperaturlimit oder sie zieht bereits das Maximum an Strom und hängt im Powerlimit.
Furmark ist ja ein Stresstest der die maximale Hitzeentwicklung abbilden soll, denke mal sie liegt am TT. Ggf. über WattMan die Lüfterdrehzahlen anheben (aber das Teil funktioniert zu letzt alles andere als logisch). Der Boost soll bei 1340 liegen, Speks auf techpowerup (Bios), Polaris 20 XTX dürfte dann auch heizen. PT liegt bei 185w.

Dieser Directtouch-Blödsinn bei den Heatpipes mit dem Gigabyte wieder anfängt, weiß auch nicht was das soll...

Danke für die wirklich ausführliche Erklärung. Aber sollte der Boost Takt nicht bei 1380 liegen? Aber bei mir ist genau bei 1300 Schluss, als ob einer den Schalter ausmacht...??

Die Erläuterung war natürlich Quatsch (in dem Zusammenhang), hatte voll den Hänger. Entschuldige...

Was ist denn mit dem Gigabyte Tool? Oder hast du eine MI Edition (Minimal?) gekauft (die sieht bei der Kühleinheit/Abdeckung keinen Deut anders aus), da liegt der Coretakt niedriger, Boost hat die gar nicht, OC Mode bei 1355MHz.

Radeonâ„¢ RX 580 Gaming 8G MI (rev. 1.0/1.1) | Grafikkarten - GIGABYTE Germany


Hat die Karte eine Backplate? Heißt eine schwarze Metallplatte auf der Rückseite...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist die normale nicht MI mit einer schwarzen Backplate...

Wie gesagt in Wot taktet sie höher aber nur bis genau 1300 MHz

Muß mal morgen ein anders Spiel testen. Bin jetzt in der Arbeit.

Gesendet von meinem BLA-L29 mit Tapatalk
 
Spiel auf nem Dell U2415, dieser hat kein Freesync.

Von den Frames ging es im Vergleich zu meiner alten GTX 770 ganz gut nach oben.

Von 70-80 fps auf 110-120.

Aber muß mal im BF testen wie sie taktet.

Gesendet von meinem BLA-L29 mit Tapatalk
 
Der hat 60Hz also kommen bei dir effektiv "nur" 60FPS an und Alles drüber ist nur Stromverschwendung und Schein FPS genauso wie das Streben nach mehr als 1300Mhz Boost Takt.
Klar verringert sich der gefühlte Input Lag Minimal aber im Prinzip kannst du FRTC auf 60 stellen. Am sinnvollsten wäre eine neuer FreeSync Monitor mit FHD 144Hz oder WQHD 75Hz.
:hail:

An LFC denken.
 
Das Kühlsystem der Gigabyte Gaming ist einbißchen unterdimensoniert für den maximalen Boosttakt bei Defaultspannung in deinem Case, unabhängig ob du ein Spiel spielst oder Furmark laufen lässt. Wenn du frankenchris dauerhaft deinen Boost halten möchtest, musst du zwangsläufig im Wattman die Karte undervolten und vielleicht das Powertarget einwenig erhöhen oder für bessere Frischluftzufuhr sorgen.

Meine Karte (Sapphire RX570) boostet immer Maximaltakt, so wie ich sie eingestellt habe und es möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun wollte ich mal testen ob alles stabil läuft und hab Furmark angeschmissen.

Wenn du wissen willst, ob ne GPU stabil läuft, was willst du denn dann mit Furmark? ^^
Furmark hat NICHTS mit GPU Stabilität zu tun.
Das ist nur ein völlig unrealistischer worst-case Benchmark, der der Karte einheizt. Nicht mehr, nicht weniger. selbst für Leistungsvergleiche taugt das nix.

Starte lieber Firestrike, das ist ziemlich empfindlich für GPU stabilität (also, ob genug Spannung für den takt da ist).

Solltest du aber nix Übertaktet haben manuell, wird es zu 99,9% immer stabil sein. Seit meiner damaligen GTX 570 von Gigabyte hab ich noch von keiner anderen Karte gelesen, die "out of the box" zu wenig spannung hatte für den entsprechenden Takt.
Mittlerweile haben die grafikkarten eher überdimensioniert viel Spannung für den Takt^^
 
Das Kühlsystem der Gigabyte Gaming ist einbißchen unterdimensoniert für den maximalen Boosttakt bei Defaultspannung in deinem Case, unabhängig ob du ein Spiel spielst oder Furmark laufen lässt. Wenn du frankenchris dauerhaft deinen Boost halten möchtest, musst du zwangsläufig im Wattman die Karte undervolten und vielleicht das Powertarget einwenig erhöhen oder für bessere Frischluftzufuhr sorgen.

Meine Karte (Sapphire RX570) boostet immer Maximaltakt, so wie ich sie eingestellt habe und es möchte.

Ich halte von dem Directtouch Kram mit den Heatpipes in der Heizzone überm Die auch nichts, eine Zeitlang hatte Gigabyte das aufgegeben. Scheint es aber aus Kostengründen wieder einzusetzen, Asus das Gleiche. Schon mehrfach wurde bewiesen das eine kleine Kupferplatte direkt auf dem Die die Wärme besser verteilt. Ist von 3°C bis 7°C weniger alles möglich. Die RX ist jetzt kein dicker Bolide aber drei Heatpipes sind auch nicht super cool.

Wenn du Einstellungen hast die ihm helfen könnten, teile sie doch mit ihm. Das löst ja dann auch seine vermeintlichen Probleme und man hat wieder jemanden glücklich gemacht. Aber ob die Karte jetzt mit 1340 oder 1300 boostet ist doch eigentlich auch irrrelevant. Das ist nur fürs Ego, weil's auf dem Karton steht, sowieso nicht garantiert.

Das kann schon an seiner Umgebungstemperatur im Tower scheitern. Die Messverfahren beruhen ja auf spezifischen Werten im Umfeld der jeweiligen Komponente. Vielleicht fehlt im einfach Airflow im Gehäuse, eine andere Quelle sitzt nahe die heizt oder was auch immer.

- - - Updated - - -

Mittlerweile haben die grafikkarten eher überdimensioniert viel Spannung für den Takt^^
Dito, um ja zu liefern was sie angeben. Da ist immer noch Platz für Optimierungen, es ist aber typisch für AMD - da gebe ich dir vollkommen Recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Einstellungen hast die ihm helfen könnten, teile sie doch mit ihm. Das löst ja dann auch seine vermeintlichen Probleme und man hat wieder jemanden glücklich gemacht. Aber ob die Karte jetzt mit 1340 oder 1300 boostet ist doch eigentlich auch irrrelevant. Das ist nur fürs Ego, weil's auf dem Karton steht, sowieso nicht garantiert.

Genaue Werte kann ich ihm nicht mitteilen, weil jede Karte anders ist in der Silikonlotterie. Grobe Richtwerte dürften ausreichenend für eine Tendenz sein. Ein gutes Game DX11 zum Testen von Stabilität ist The Witcher 3. Für einen kurzen Test habe ich jetzt Valley Benchmark genommen.

RX570 | GPU@1340Mhz | Mem@1750 Mhz - Valley Benchmark @1440p Ultra @8x Kantenglättung:

  • Default Wattman - P7 1.150V - Avg GPU 140 Watt, Peak 156 Watt, 56° Grad @1320 rpm
  • Mod Wattman - P7 1.075V - Avg GPU 120 Watt, Peak 136 Watt, 51° Grad @1320 rpm

20 Watt und 5° Grad ersparnis mit einem Handgriff. Die anderen States P6, P5, P4 habe ich ebenfalls nach unten korrigeren müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genaue Werte kann ich ihm nicht mitteilen, weil jede Karte anders ist in der Silikonlotterie. Grobe Richtwerte dürften vielleicht schon ausreichenend sein.

RX570 | GPU@1340Mhz | Mem@1750 Mhz - Valley Benchmark @1440p Ultra @8x Antialiasing:

  • Default Wattman P7 1.150V - Avg GPU 140 Watt, Peak 156 Watt, 56° Grad @1320 rpm
  • Mod Wattman P7 1.075V - Avg GPU 120 Watt, Peak 136 Watt, 51° Grad @1320 rpm

20 Watt und 5° Grad ersparnis mit einem Handgriff. Die anderen States P6, P5, P4 habe ich ebenfalls nach unten korrigeren müssen.
Sieht doch gut aus.:)
 
Dito, um ja zu liefern was sie angeben. Da ist immer noch Platz für Optimierungen, es ist aber typisch für AMD - da gebe ich dir vollkommen Recht.

Ist bei Nvidia nicht anders. ^^
Ne GTX Pascal Founders edition (ohne jeglichen werks-OC) läuft z.B. mit 1.05~ Volt. Und irgendwas mit 18xx Mhz grob (ohne throttling). Die Taktrate schaffen die meisten Chips schon mit 0.800 bis 0.850 Volt^^
0.900 Volt reichen oft schon für (knapp) 2 ghz.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh