• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Gigabyte I-Ram vs. aktuelle SSDs

-sNOOp-

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
22.12.2005
Beiträge
3.569
Ich hätte eigentlich gleich im Threadtitel HisN herbeirufen können, aber vielleicht gibts ja noch mehr Leute, die dazu etwas sagen können :d

Da ich mein i-Ram leider nicht mehr besitze und mittlerweile aber immer mehr Richtung Photo und Video am Rechner mache, überlege ich mir ein I-Ram an zu schaffen um darauf dann die Auslagerungsdateien der gängigen Bearbeitungsprogramme zu legen. Nun Frage ich mich, ob es Sinn macht ca. 140€ für I-Ram mit 4GB Speicher aus zu geben oder eine SSD ähnlicher Preisklasse mir nicht mehr Vorteile verschaffen würde.
Ich besitzte zur Zeit weder SSD noch I-Ram oder andere Ramdisk. Deswegen würde mich Erfahrungen von jemandem interessieren, der beides am Laufen hat. Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass eine schnelle 32GB SSD mit Betriebssystem und den Bearbeitungsprogrammen drauf insgesamt mehr Vorteile bringen könnte als OS + Programme auf HDD und Scratchdisks auf I-Ram.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
welches OS? 32GB sind ja für ein aktuelles (nicht ausgeschlachtetes) Win doch schon grenzwertig
prinzipiell dürfte eine SSD ~>50Gb mehr Vorteile bieten, als jetzt noch ein IRAM zu erstehen, welches auch nur 4GB bietet
da fährst du sicherlich besser die 4GB in die Ramsockel des Mainboards zu montieren und dort eine Software Ramdisk einzurichten

die Hardwareramdisk sind auf Grund ihrer (ich sag mal) "betagten" Controller auch keine Wunderwaffen mehr, das können SSDs teils besser
wenn man jedoch unheimlich viel Schreibleistung drauf hat, können die wiederum eine Option sein, ich würde für jeden nicht Hardcoreanwender aber eher zur besseren System SSD raten
 
Zuletzt bearbeitet:
welches OS? 32GB sind ja für ein aktuelles (nicht ausgeschlachtetes) Win doch schon grenzwertig

Bitte? Mag ja sein, dass sich Windows Vista oder 7 etwas mehr Speicher gönnt als Windows XP, aber mehr als 10 GByte dürften dass ja wohl kaum sein - da dürfte ne kleine SSD mehr als ausreichen, zumal die Preise immer noch recht happig sind.

Das Thema wurde (so ähnlich) vor einiger Zeit mal wieder durchgekaut - vielleicht hilft dir das bei deiner Entscheidungsfindung.

Fazit: RAM-Drives sind schneller als SSDs - wenn sie richtig angebunden sind. Sie sind als Systemplatte jedoch untauglich und bergen diverse Risiken. Abgesehen davon ist das Preis-Leistungsverhältnis schlechter als bei SSDs.
 
Erfahrungswerte hast du dazu aber nicht wie ich das verstehe?
also wenn ich jetzt mal Vista als 64bit zu Grunde lege und voraussetze das man die Ultimate ohne individueller Bearbeitung mittels vlite zusammenkastriert, sinds etwa 14GB
dazu die hibernate Datei die so groß ist wie der Ram (z.B. 8GB?)

hat man nun noch ein wenig Software und Daten schon ist man rucki zucki bei 50-60GB!
rand voll ist auch nicht gut, daher braucht man etwas luft, also ich würde mit 32GB nicht auskommen
Wenn ich schon ne SSD ins System packe möchte ich auch alles drauf haben was relevant ist

ne nackte Win7 32 Enterprise belegt schon nur < 10GB, aber eine 32bit würde ich bei dem Einsatz ja nun auch nicht mehr nehmen, 64bit eine Ecke mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Braucht man bei nem Desktop-Rechner zwangsläufig Hibernate? Und 14 GB nur für Windows Vista/7 ? Die von Microsoft haben doch echt den A**** offen...

Und mit Software um die 50 GB? Darf ich fragen was du bei dir so alles draufpackst? Mit Office, Bild-,Video- und Audiobearbeitung, CAD, Systemtools etc. komme ich auf knapp 25 GB - mit OS.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Hardwareramdisk sind auf Grund ihrer (ich sag mal) "betagten" Controller auch keine Wunderwaffen mehr, das können SSDs teils besser

In den 4K-Werten ist eine I-Ram einer aktuellen SSD Haushoch überlegen.



Vergleich I-Ram vs. Supertalent Ultradrive (Indilix).

Ich würde trotzdem erst ein RAM-Drive (Sytemram) und dann das I-Ram einsetzen wenn das OS und die Hardware es erlauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
muss ja nicht gerade die indilinx sein (so prall ist die bei 4k nun auch nicht, selbst bei SLC ist es recht ernüchternd ;))
Intel hält sich da schon besser
Alex Intelligent Software - Artikel: Typische AS SSD Ergebnisse
und das selbst bei MLC

ich bin jetzt auch eher vom ANS9010(b) ausgegangen (gibts das IRam überhaupt noch?), mein B hat ja nur singlemode und ist nun nicht soo überlegen wie man von DDR2 vs MLC erwarten würde, daher die Bemerkung zum Controller (von einem intelcontroller auf dem Teil würde ich Sata3@Spec.grenze erwarten)
sicherlich, beim schreiben gerade wenn man viel schreibt absolut super, aber wie oft hat man das bei ner normalen Workstation schon, da tut es ne SSD auch
und dazu eben wenn das Programm es nicht von sich aus nutzen kann ne Softwareramdisk
 
Es gibt da diesen lustigen Photoshop-Speed Test. http://clubofone.com/speedtest/
Ich versuch den mal durchzuführen mit den verschiedenen Laufwerken.

Messungenauigkeiten möglich, ich stoppe mit der Hand.

1. I-RAM: 14 Sekunden
2. Acard: 13 Sekunden
3. Intel: 13 Sekunden
4. OCZ Core: 13 Sekunden (Jmicron-Uralt ohne Cache)


Ich würd mal sagen, für diesen Test nimmt sich da irgendwie gar nix was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Nachteil einer Software- gegenüber einer Hardwareramdisk ist die unmittelbare Flüchtigkeit der gespeicherten Daten. Beim iRam und vergleichbaren Systemen sind die Daten mittels Batterie gepuffert und können zusätzlich auf nicht-flüchtige Medien gesichert werden (oder war das beim Hyperdrive?) - wenn dir der PC mit Softwareramdisk abstürzt sind die Daten unwiderruflich verloren.
 
was interessiert mich das bei der scratch disk?
wenn die Mühle abschmiert sollte ich mir gedanken machen warum! nicht ob der zurück button beim nicht gespeicherten Projekt noch funktioniert ;)
so viel lässt sich auf der Softwareramdisk nicht installieren

das Acard wie das Iram haben einen Akku, alternativ/ergänzend stellt man seinen PC hinter eine USV
wenn der Akku ausfällt ist auch alles weg, sollte man beim Acard nicht gerade ein Backup auf CF gemacht haben

wie gesagt, foolproof ist am ehesten die SSD, unterm strich für die gebotene Leistung sicher auch am günstigsten

von 15W die ein Acard alleine verfrühstückt mal ganz zu schweigen ;)

abpropo Ramdisk und schwanzmarkpunkte http://www.hardwareluxx.de/community/14222294-post326.html (das System ist nicht gerade Highend, daher seien mir die vermutlich "niedrigen" Werte nachgesehen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan verbraucht Win 7 Pro 64 mit den Adobe Programmen 20GB. 32GB würden also noch ausreichen.

Aufs I-Ram wollte ich weder Betriebssystem noch Programme installieren, nur die Scratchdisks.

Welche SSD wäre denn momentan vom Preisleistungsverhältnis gut gestellt? Ich würde dann darauf OS + die anspruchsvollen Programme + Scratchdisk und Auslagerungsdatei packen wollen. Alle anderen Programme würde ich auch auf ner Festplatte installieren.

Nochmal zum I-Ram und Speicher stattdessen ins Mainboard: Es sind schon alle Speicherslots voll.

@HisN
Machst du eigentlich auch Videobearbeitung oder nur Foto?

Das Teil von Acard mit DDR2 Ram war ja völlig an mir vornei gegangen. Wenn die das zu Zeiten des krassen DDR2 Preisverfalls richtig beworben hätten wär die Speicherkrise mit einem Schlag behoben gewesen. Ich hab meine überschüssigen Module leier schon vor längerer Zeit verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur Foto.
Ich hab beim Acard Glück gehabt. 8x4GB-Module für 35Euro das Stück ganz kurz bevor Quimonda pleite gegangen ist.
 
Ich hatte schon I-Ram, Acard und eine X25M im Einsatz und ohne jetzt konkrete Werte nennen zu können war eigentlich das i-Ram in Summe an letzter Stelle.
Preislich macht das I-Ram auch keinen Sinn mehr, da DDR1(!) und für das Geld kann man sich auch den DDR2 RAM des Systems deutlich erweitern.
Der einzige echte Vorteil von Acard und I-Ram liegt mittlerweile wohl beim verschelißfreien Schreiben, also wenn man seine SSD schonen will und extrem viel Schreibzugriffe hat, kann das als Swapplatte sinnvoll sein.
 
Welche SSD zwischen 60 und 120€ ist momentan denn als Systemplatte zu empfehlen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh