Gigabyte GA-Z77X-D3H, Z77 oder ASRock Z77 Extreme4, Z77 mit Noctua NH-D14

bigpun

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.06.2004
Beiträge
1.047
Bin vor der Entscheidung weilches der beiden Bretter ....
laufen soll die Combo mit nem Noctua NH-d14 cooler, den hab ich von meinem 2500k mit nem p8p67.
Die Frage über den Sinn der Aufrüstung lassen wir bitte aussen vor:-)

Grund ist hauptsächlich,dass ich meine pci grafikkarte loshaben will.

Fragen sind nun:
Welches board ist "besser"?! bzw was spricht für dies oder das andere Board.
Brauche ich Low profile rams?
Macht es sinn 1600er rams zu nutzen? weil dann steig ich auf 16gb 1600er um, wenn nicht kauf ich zu meinem 8gb Teamgroup kit ein 2. mit 8gb - wenn die Höhe der Rams kein prob darstellt.
Die 3570k cpu soll übertaktet werden, Ziel ist so max 4,5ghz!

Bitte um Input!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
3570k? 1600er ist bei Ivy Bridge sogar standard und macht Sinn :)

Wenn die Anschlüsse bei beiden passen, dann das Asrock.
Das hat 8 CPU Phasen, das Gigabyte nur 6 (glaube ich).
6 Phasen sind für OC nicht so prall - mir wäre das board für die leistung zu teuer.

Außerdem habe ich eben ein Review vom Gigabyte board gesehen. Brauchte angeblich 1.45v für 4.8ghz
Das ist viel zu viel. Mein AsusP8Z77-V pro braucht dafür keine 1.3v

Nur die Vergleiche hinken auch etwas, da kein Review angibt wie viel GHZ deren CPU auf 1.2v schaffen und bei welcher Temperatur.
Manche CPUs sind einfach schlecht und brauchen immer mehr. Gute CPUs sollten 4.5ghz mit 1.2v packen
 
Zuletzt bearbeitet:
3570k? 1600er ist bei Ivy Bridge sogar standard und macht Sinn :)

Wenn die Anschlüsse bei beiden passen, dann das Asrock.
Das hat 8 CPU Phasen, das Gigabyte nur 6 (glaube ich).
6 Phasen sind für OC nicht so prall - mir wäre das board für die leistung zu teuer.

Außerdem habe ich eben ein Review vom Gigabyte board gesehen. Brauchte angeblich 1.45v für 4.8ghz
Das ist viel zu viel. Mein AsusP8Z77-V pro braucht dafür keine 1.3v

Nur die Vergleiche hinken auch etwas, da kein Review angibt wie viel GHZ deren CPU auf 1.2v schaffen und bei welcher Temperatur.
Manche CPUs sind einfach schlecht und brauchen immer mehr. Gute CPUs sollten 4.5ghz mit 1.2v packen

Du bist auch so ein Checker, was? Du vergleichst verschiedene Prozessoren auf verschiedenen Boards und misst daran die Güte der jeweiligen Komponenten. Da könnte ich auch ein Pferd mit einem V8 Benziner vergleichen und ein Trabbi würde den Vergleich gewinnen.

Qualität geht über Quantität bei der Spannungsversorgung der Boards. Fürs OC der Ivy Bridge reichen selbst 4 Phasen mit guten Komponenten aus. Das Gigabyte bietet hier bessere Qualität an als das Asrock.
 
Vorteile Gigabyte:
20,- €weniger Kosten

Nachteile Gigabyte:
- nur einen PCI-E 3.0 Slot
- zweiter PCI-E 2.0 Slot nur 4x angebunden
- kein SLI Support
- die Stromversorgung ist weniger gut ausgestattet
- SATA Anschlüsse sind teilweise nicht abgewinkelt (kann Probleme bei langen Erweiterungskarten geben)
- kein 8 Pin 12V Stromanschluss für die CPU

Glaube nicht das irgend jemand in diesem Forum beide Boards zerlegt hat und die Einzelteile auf ihre Langlebigkeit, Hochwertigkeit usw. gestestet hat. Daher ist die pauschale AUssage zu Marken wohl nicht behilflich.
 
Das gigabyte kostet doch nicht weniger?!die ganzen negativpunkte sind mir relativ egal da ich nur eine ssd eine hdd im system habe kein spieler bin und auf angewinckelte prots auch verzichten kann. Der rechner soll vorwiegend für videoediting genutzt werden (avchd material).
Was mir abgeht ist eher ein 2. Usb frontpanel anschluss...und den haben beide nicht....da muss ich dann zu asus bzw udh5 greifen....schwierig.
 
Das gigabyte kostet doch nicht weniger?!die ganzen negativpunkte sind mir relativ egal da ich nur eine ssd eine hdd im system habe kein spieler bin und auf angewinckelte prots auch verzichten kann. Der rechner soll vorwiegend für videoediting genutzt werden (avchd material).
Was mir abgeht ist eher ein 2. Usb frontpanel anschluss...und den haben beide nicht....da muss ich dann zu asus bzw udh5 greifen....schwierig.
Was meinst du mit 2. USB-Fronstpanel-Anschluss? Das Extreme4 hat 3 USB2.0-Header für insgesamt 6 zusätzliche Anschlüsse und einen USB3.0-Header für noch mal 2 USB3.0-Anschlüsse auf der Platine.
 
Ich meinte einen 2. Anschluss für 2 weitere usb 3 an der front - das haben beide nicht
 
Nachteile Gigabyte:

- die Stromversorgung ist weniger gut ausgestattet


Glaube nicht das irgend jemand in diesem Forum beide Boards zerlegt hat und die Einzelteile auf ihre Langlebigkeit, Hochwertigkeit usw. gestestet hat. Daher ist die pauschale AUssage zu Marken wohl nicht behilflich.

Woran machst du eine gut ausgestattete Spannungsversorgung fest? An der Anzahl der Phasen? Ich kann dir auch ein 20-Phasen Board mit 10A Peak DPAK Mosfets vor die Nase setzen, da kannst dann mal versuchen, ein anständiges OC zu erreichen.
Wenn du keine Ahnung von der Materie hast, dann krittel nicht daran rum. Natürlich kennt man die Komponenten der Spannungsversorgung, wenn man nicht nur Reviews mit Benchmarks anglotzt. Die Qualität der Spannungswandler des Gigabyte ist besser als die der Asrock bis zum Extreme 6, zumal sie mehr als ausreichend ist für ein hohes Ivy Bridge Overclocking.
 
Vorteile Gigabyte:
Support

Asrock bleibt ne billig Marke und wenn mal was kaputt geht steht man mal eben 2 Monate ohne MB da
 
Asrock bleibt ne billig Marke und wenn mal was kaputt geht steht man mal eben 2 Monate ohne MB da

ASRock ist nicht mehr ASRock. Abgesehen von der gesparten Stromversorgung bei den Z77 Boards, hat die neue Firma ASRock keinen Fehler oder Unzufriedenheit begangen. So rosig süß ist der Gigabyte Support nicht ;)
 
ASRock ist nicht mehr die Office-Prostituierte von ASUS. ASRock hat die Leute von DFI (Lanparty ;) ) geholt. Was muss man da noch mehr zu sagen...


Die Kosteneinsparung ist deutlich, sparen tuen alle. Es haben sämtliche Mainboardhersteller (Vielleicht mal EVGA ausgenommen) gespart, besonders an der Stromversorgung, nur hat ASRock mehr gespart und bekommt die Kette mit Kugel angehängt. Die Boards laufen, bisher gab es von den ASRock Z77 Boards keine Probleme. Ja die verwendeten Bauteile haben bei z.B. Gigabyte (oh!) große Probleme gemacht, vielleicht wurden die Teile überarbeitet und tragen zu unrecht den schlechten Titel.
 
Von welchen Problemen mit Bauteilen bei GB sprichst du? Den DrMos von Renesas? Die wurden und werden auch bei anderen Herstellern verbaut.
Wenn Asrock sich aus dem untersten Regal bedient, aber die Preise nicht anpasst, dann muss das den Leuten auch mitgeteilt werden. Boards anderer Hersteller laufen ebenso meist problemlos.

Was hat DFI damit zu tun? Gab auch genug Problemboards von DFI, darüber müssen wir nicht sprechen.
 
Kleines Update von mir:
Habe mir jetz das Gigabyte UD5H gegönnt:-) das hat alles was ich brauche, auch 2 USB 3.0 header plus displayport.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh