Gigabyte GA-X58A-UD3R läuft nicht an

ryzion

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
05.03.2005
Beiträge
4.895
Hallo,

nach dem Einbau meines neuen Gigabyte GA-X58A-UD3R springen nach dem Einschalten die Lüfter für 4 Sekunden an, dann geht er wieder aus und das Spiel wiederholt sich.

i7 965
OCZ DDR3 PC3-10666 1333MHz Intel Core i7 Edition (7-7-7-20)

Getestet mit einem oder allen 6 RAM Riegeln. Wenn keiner drin ist, laufen die Lüfter und es passiert nichts.

Getestet ohne Erweiterungskarten und ohne Graka, selbiges Ergebnis.

Hat jemand einen Rat?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab ungefähr das selbe prob mit meinem Asus P6X58D-E gehabt, außer das bei mir nichma Lüfter angehen. Nun wollte ich als Ersatz das Gigabyte Board bestellen.. langsam krich ich Angst.

Kann es sein das i7 Systeme Kompatibilitätsprobleme zwischen Board und RAM haben?
 
Hallo,

nach dem Einbau meines neuen Gigabyte GA-X58A-UD3R springen nach dem Einschalten die Lüfter für 4 Sekunden an, dann geht er wieder aus und das Spiel wiederholt sich.

i7 965
OCZ DDR3 PC3-10666 1333MHz Intel Core i7 Edition (7-7-7-20)

Getestet mit einem oder allen 6 RAM Riegeln. Wenn keiner drin ist, laufen die Lüfter und es passiert nichts.

Getestet ohne Erweiterungskarten und ohne Graka, selbiges Ergebnis.

Hat jemand einen Rat?

Das klingt für mich nach einer Inkompatibilität. Ich möchte nun keine breite Diskussion loslassen, aber ich meine mal mitbekommen zu haben, dass die OCZ-Module auf DDR3-Basis durchaus Probleme bereiten können.


Ich hab ungefähr das selbe prob mit meinem Asus P6X58D-E gehabt, außer das bei mir nichma Lüfter angehen. Nun wollte ich als Ersatz das Gigabyte Board bestellen.. langsam krich ich Angst.

Kann es sein das i7 Systeme Kompatibilitätsprobleme zwischen Board und RAM haben?

Hierbei könnte es auch das Netzteil sein. Drum würde ich es mit einem anderen Netzteil probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile habe ich im Gigabyte Forum gelesen, dass mehrere dieses Problem haben, unabhängig von CPU, RAM und Netzteil.

Hab ein Seasonic M12 750W, das stellt auf den Schienen mehr Leistung und mehr Strom zur Verfügung, als die meisten Anderen. Sollte also eher kein Problem sein.
 
mit der Kombo Mainboard OCZ hatte ich auch schon so meine Probleme bis hin das mir der Speicher verreckt ist

ich habe es auch nicht weiter überprüft da ich dann auf ein anderes Board gewechselt habe
 
Ich würde als erstes checken ob irgendein Kurzschluss besteht (Abstandshalter) oder das PWR Switch Kabel defekt bzw. einen Wackelkontakt hat. Kontrolliere auch einmal ob alle anderen Kabel richtig angeschlossen sind und auch kein Kabel vergessen wurde. Ein HW Defekt ist sehr selten und da der Rechner auch mit einem Speicherriegel nicht startet glaube ich nicht an ein RAM Problem. Auch das NT sollte ausreichend sein. Kontrolliere bitte auch ob die GK und andere Karten richtig im Slot sitzen. (Spreche aus Erfahrung - habe dbzgl. schon genug Mist gebaut). Auch ein CMOS Reset wirkt manchmal Wunder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs ausgebaut und auf dem Karton installiert, also einen Kurzschluss schließe ich aus. Wenn ich mein altes MB dran mache, läuft alles, also eher kein defektes Kabel.

Kabel: 8pin 12V, ATX 24pin, und zweimal pcie graka. Sollten auch alle dran sein.
 
Hast Du die Möglichkeit ein anderes NT zu probieren?
 
Jap 140W aus der Gründerzeit ;)

Ich überleg, ob ich mir ein Modu87 800 zulegen soll. Vielleicht teste ich es nochmal damit. Nur um zu testen, woran es lag, erstmal hab ich mir das Asus Rampage 3 Gene .. oder so, das mATX mit USB 3 halt, bestellt.
 
Ich habe die letzten 3 Beiträge entfernt. Das hat hier nichts zu suchen.:wink:
 
Lag wohl am Mainboard und scheint ein bekannter Fehler beim ud3r zu sein
 
ich hatte so ein ähnliches theater damals mit nem udr3 (mit usb v2.0)...das rätsels lösung: das mobo verlangte ein keyboard am ps/2-anschluss. da ich aber ein usb-keyboard hatte, wurd des net erkannt. nach nem bios-update funzte dann alles wie es sollte...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh