Koernchen
Enthusiast
Hallo,
hätte gerne mal ein paar Meinungen von Euch.
Aktuell nutze ich einen Ryzen 7 2700x auf einem stabilen Asus TUF B350M-Plus Gaming mit Ryzen 7 Kühler und 2x LL140 RGB und 1x LL120 RGB v. Corsair, da mir aber das mATX nun doch eher anschlusstechnisch zu gering ist, überlege ich umzusteigen auf ein ATX-Board mit mehr Anschlussmöglichkeiten.
Wichtig wäre mir:
- ein guter Realtek-Soundchip aktuellen Typs mit Toslink (zwecks Anschluss Playstation über Soundsystem)
- USB-C am IO-Panel
- 2-3 RGB-Anschlüsse onboard (5V/12V Wechsel wäre optimal)
- M.2 NVMe-Fähigkeit
Bin zuerst über das Aorus aufgrund des günstigen Preises gestolpert, nun lese ich aber immer wieder von Problemen mit der "Wärmeentwicklung" unter Leistung (Stichwort: Gaming) - ich übertakte generell nie.
Bei meiner weiteren Suche bin ich auf das Board von MSI gestoßen, ich weiß auch von 3 anderen Versionen, diese ist mir jedoch am sympathischsten, da WLAN integriert ist, eigentlich möchte ich aber auch keine 140-150 Euro ausgeben für das Board.
Nun würde mich mal Eure Meinung zu den beiden Boards in Verbindung mit der von mir genutzten Hardware interessieren.
Welches davon empfehlt ihr mir, habt ihr ggf. Alternativen (ATX) mit den Suchkriterien oben.
Sollte ich definitiv zum B450er greifen oder macht das eher weniger Sinn, da ich ja bereits mit einem B350er unterwegs bin und sollte ich stattdessen ein besseres B350er (welches?) nehmen?
Vielen Dank
Koernchen
hätte gerne mal ein paar Meinungen von Euch.
Aktuell nutze ich einen Ryzen 7 2700x auf einem stabilen Asus TUF B350M-Plus Gaming mit Ryzen 7 Kühler und 2x LL140 RGB und 1x LL120 RGB v. Corsair, da mir aber das mATX nun doch eher anschlusstechnisch zu gering ist, überlege ich umzusteigen auf ein ATX-Board mit mehr Anschlussmöglichkeiten.
Wichtig wäre mir:
- ein guter Realtek-Soundchip aktuellen Typs mit Toslink (zwecks Anschluss Playstation über Soundsystem)
- USB-C am IO-Panel
- 2-3 RGB-Anschlüsse onboard (5V/12V Wechsel wäre optimal)
- M.2 NVMe-Fähigkeit
Bin zuerst über das Aorus aufgrund des günstigen Preises gestolpert, nun lese ich aber immer wieder von Problemen mit der "Wärmeentwicklung" unter Leistung (Stichwort: Gaming) - ich übertakte generell nie.
Bei meiner weiteren Suche bin ich auf das Board von MSI gestoßen, ich weiß auch von 3 anderen Versionen, diese ist mir jedoch am sympathischsten, da WLAN integriert ist, eigentlich möchte ich aber auch keine 140-150 Euro ausgeben für das Board.
Nun würde mich mal Eure Meinung zu den beiden Boards in Verbindung mit der von mir genutzten Hardware interessieren.
Welches davon empfehlt ihr mir, habt ihr ggf. Alternativen (ATX) mit den Suchkriterien oben.
Sollte ich definitiv zum B450er greifen oder macht das eher weniger Sinn, da ich ja bereits mit einem B350er unterwegs bin und sollte ich stattdessen ein besseres B350er (welches?) nehmen?
Vielen Dank
Koernchen
Zuletzt bearbeitet: