Gigabit Lan mit nur 10MB/sec?! Rocketraid 2320 sehr langsam!

drnoodle

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.04.2006
Beiträge
2.136
Ich habe hier einen Server mit XP Prof SP2 und einer Broadcom NetXtreme Gigabit -Karte. Flaschenhals ist der aktuelle Switch, der nur 100Mbit kann. Ich würde gerne noch eine weitere Gigabit Karte in den Server bauen und einen neuen Switch kaufen, der auf 2 Karten zugreifen kann und einen hohen Datendurchsatz hat. Gibts einen der mehr als 1000Mbit kann?

Geht das irgendwie einfach zu handlen? Wenn nicht, würde auch ein guter Gigabit Switch sicher mehr bringen als jetzt. Wir kopieren und Enkodieren Videos über Netzwerk.

Frage: Die Broadcom Karte zeigt mir in den Treiberdetails nur maximal 10 / 100Mbit (Full/half Duplex) an. Muss da eigentlich nicht 1000 stehen?

Server:
AMD64 3200+ mit 2GB Ram
Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet

Rechner die drauf zugreifen:
MacPro 8GB Ram
Ethernet Karte 1000baseT
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du suchst also einen Switch mit Teaming-Funktion (=mehrere Ports werden zusammengefasst). Das ist etwas teuer und Du musst schauen, ob die BroadCom-Karten das a) auch können und b) beide für sich jeweils schnell genug angebunden sind (PCIe vorzugsweise...). Ich bezweifle letzteres mal. ;)
 
Wenn du die zwei Karten an den Switch anschliesst, bekommst du jedoch nur 2 Gb/s, wenn du von zwei anderen Rechner gleichzeitig auf den Server zugreifst.
Wenn nur einer Zugreif, wird es nur max. 1 Gb/s werden.
 
Wir greifen parallel mit 2 Rechnern auf den Server zu... was ist da ratsam?
 
Auch wenn wir kopieren und auf dem Server Videos Encoden? Wir können uns schon absprechen, wer was wann macht... aber gleichzeitig wär halt praktisch.
 
Wo steckst Du die beiden GBit-Karten denn ein? Wenn beides normale PCI-Karten sind, wäre es z.B. quatsch da dessen Übertragungsrate für alle Steckplätze kummuliert schon unter Gbit-Speed liegt. Um was für Festplatten handelt es sich zudem? Ich vermute Du möchtest auf diese mit sehr hoher Geschwidigkeit zugreifen..?
 
ich bezweifle das er eine 19" u solution hat mit mehrer SAS disk etc. damit dieser speed gerechtfertig wäre.. und in seinem pc wird er auch "nur " s-ata platten haben...
 
Es sind 8x 500 GB Seagate 7200rpm Sata2 Platten. Ich enke dann reicht wohl das Gigabit Lan, alles andere macht hier keinen Sinn. Danke!
 
Habe den Gigabit Netgear Switch nun laufen, jedoch kommt es mir vor, als wäre es extrem langsam. Wenn ich vom Mac auf den Server-PC kopiere, dauert es genau 51 Sekunden (mit der Stoppuhr!) für 393MB...

Gibt es ein Tool zum testen der Geschwindigkeit?
 
Und wie genau? Ich hab auf dem Mac FireFTP, oder meinst du mit einem anderen Programm? Der Server hat die IP 192.168.2.10 - und mit FireFTP komme ich nicht drauf... und das ist nur zum testen der Geschwindigkeit?
 
Das ist echt langsam... habe für 460MB rund 9 Sekunden per SMB.

Für FTP musst du auf dem Server das Programm FileZilla FTP Server installieren.
 
@Threadersteller
Das ist wirklich lahm...
Wie hoch war denn beim Transfer die CPU-Last jeweils auf dem Client und Server? Nahe der 100% irgendwo?
 
393MB/51Sek = 7,7MB/s
Das deutet auf 100Mbit LAN hin.

FTP = File Transfer Protokoll und dient zur (Fern-)Übertragung von Dateien. Für die Live-Nutzung von Dateien (wie bei dir Video-Encoding via LAN) ists ungeeignet. Bei reiner Datenübertragung ist es aber schneller als das SMB-Protokoll über das Freigaben laufen. Auf dem Server muss für FTP natürlich ein FTP-Server installiert sein.
 
Habe eben ein 2GB File auf den Server kopiert:

CPU Auslastung des Servers: 20-40%
Netzwerk Auslastung des Servers: 10-20%

Es sind überall Cat5e Kabel, die sind ja ok für Gbit-Lan. Es muss aber irgendwo einen Flaschenhals geben... ich teste mal einen Rechner direkt am Server, ohne Switch etc.
 
Wird denn auf beiden Seiten die Verbindung mit 1000 MBit/s angezeigt?

EDIT: Übrigens ist die CPU-Last auf dem Server für den Speed recht hoch. Ich glaube aber nicht, dass diese (bisher) limitiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den Mac direkt per Cat5e Kabel an den Server gehängt. 393MB wurden in 29Sec kopiert. Dh. ca. 13MB/sec. Da kann doch was net stimmen???

Der Server hat ein Tyan Board mit 2 onboard Netzwerkkarten. Eine Nvidia und eine Broadcom. Die Broadcom kann ich auf 1Gbit stellen bei 'Speed&Duplex'. Ich stelle sie jetzt aber auf 'auto' und teste weiter. Was kann das denn sein?

Es ist aktuell kein Virenprog, keine Firewall drauf.

Edit:
Habe mal auf dem Server selbst innerhalb des Raids kopiert. Da scheint das Problem zu liegen. Datei 393MB von Raid Partition 1 auf Raid Partition 2 kopiert: 20,6 Sekunden! -> 19,65MB/sec...

Es sind 8x500GB Seagate Sata Festplatten an eine Highpoint Rocketraid 2320 PCI-X.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst doch im Taskmanager sehen mit welcher Geschwindigkeit die einzelnen Netzwerkkarten verbunden sind. Steht da 1000 Mbit/s?
 
Ja steht 1000Mbit. Die Broadcom Karte hat auch ein Analysetool, das kann alle möglichen Sachen testen, auch das angeschlossene Kabel. Aber das Problem ist ja das der Server intern saulahm ist.

Ich würde gerne alle Treiber updaten + Servicepack 3 für XPProf installieren, aber ich hab Angst das dann alle Daten weg sind und das Raid nicht mehr erkannt werden. Also erst Backup...
 
Wenn du nicht zwischen 2 physikalisch unterschiedliche Platten kopierst, kann auch nicht viel mehr rauskommen als 20MB/s, da ja der Schreib/Lesekopf häufig neu positioniert werden muss. Da ändert auch ein Raid nichts dran.
 
Echt? Ich dachte weil das Raid aus 8 Platten besteht, wäre es anders.
 
Ich weiß ja nicht was für ein Raid-Setup du fährst, aber bei Raid 0 wird ja auf allen Platten abwechselnd häppchenweise geschrieben und gelesen, also müssen sich alle Platten ihre Köpfe jedesmal repositionieren.
Bei Raid 1 wird auf alle Platten dasselbe geschrieben, eine Positionierung aller Platten ist also mindestens beim Schreiben nötig. Beim Lesen können die Platten theoretisch unabhängig voneinander genutzt werden, wird aber bei der normalen billigen Raid-Hardware kaum gemacht.
Raid 10 ist eine Kombination von Raid 1 und 0, also ist auch bei jedem Schreib/Lesezugriff eine Repositionierung aller Köpfe nötig.
Raid 5 ist ein Raid 0 mit zusätzlicher Paritätsplatte. Da hier auch alles im Stripe-Modus gespeichert wird, ist auch immer eine Repositionierung aller Köpfe (außer der Paritätsplatte beim Lesen) nötig.

Fazit: Ein Raid hat mindestens die selben Zugriffszeiten wie einzelne Platten, wenn nicht sogar etwas schlechter. Raid bringt "nur" Datensicherheit und/oder Geschwindigkeit bei sequenziellem Lesen/Schreiben, was beim Kopieren vom Raid auf das Raid nicht der Fall ist.
 
Ich habe ein Raid-5.

Ich habe eben auch festgestell, das eine Festplatte dauernd 'arbeitet'. Sie rattert und hört nicht auf, auch wenn kein Zugriff ist. Ich finde jedoch kein Tool, die Festplatten zu überprüfen. Alle normalen HD Tools erkennen nur die Systemplatte, nicht die 8 weiteren im Raid.

Bei Highpoint selbst finde ich auch nichts brauchbares. Der Controller piept auch ab und an 3mal. Kennt sich jemand damit aus?
 
Das ist ja gerade die Kerneigenschaft eines Raids, dass es gegenüber dem Betriebssystem wie eine einzelne Platte aussieht. ;)
Wenn du kein Softwareraid hast, kannst du die Platten nicht einzeln testen, außer du entfernst die Platten einzeln aus dem Raid und hängst sie an einen anderen freien Port im Rechner.

Ich hoffe du machst von deinem Raid auch regelmäßig Backups, denn wenn 2 Festplatten hops gehen oder eine während des Recovery einen defekten Sektor aufweist, ist Feierabend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Backups werden jede Woche gemacht. Grade ist zb. eine ausgefallen... und der Controller hat nur ab und an gepiept. Keine Anzeige das was Defekt ist... komisch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh