• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Gibts nen Pentium4 mit Dualcore?

Gabba_Gandalf

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2005
Beiträge
1.306
Hallo :d
Ich hab mit nem Freund ne Wette gemacht. Und zwar gehts darum:
Er hat im Taskmanager 2 Anzeigen für die CPU Auslastung. Nun meint er, das er DualCore hätte. Da sag ich "Nein, du hast kein Dualcore, denn das gibts bei der P4 Serie noch nicht".
Dann haben wir mal mit CPUZ und Everest geschaut, 2 Kerne werden auch nicht angezeigt. Nun meint er das er trotzdem 2 Kerne hat, aber es kein Dualcore ist.

Ich bin mir zu 95% sicher das ich Recht habe. Jetzt will ich nochmal eure Meinung hören.
Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt keinen Pentium 4 mit zwei Kernen....der Dual Core von Intel ist der Pentium D.
Beim Pentium 4 von Deinem Kumpel werden im Taskmanager (im Gerätemanager glaube ich auch) nur zwei Kerne angezeigt, weil die CPU Hyperthreading unterstützt und dadurch ein zweiter Kern "emuliert" werden kann...
Zwei logische Kerne hat er aber nicht. Somit hast Du recht.
 
Gabba_Gandalf schrieb:
Hallo :d
Ich hab mit nem Freund ne Wette gemacht. Und zwar gehts darum:
Er hat im Taskmanager 2 Anzeigen für die CPU Auslastung. Nun meint er, das er DualCore hätte. Da sag ich "Nein, du hast kein Dualcore, denn das gibts bei der P4 Serie noch nicht".
Dann haben wir mal mit CPUZ und Everest geschaut, 2 Kerne werden auch nicht angezeigt. Nun meint er das er trotzdem 2 Kerne hat, aber es kein Dualcore ist.

Ich bin mir zu 95% sicher das ich Recht habe. Jetzt will ich nochmal eure Meinung hören.
Danke
Stichwort "Hyperthreading".
Die Hyperthreading-Technologie von Intel gaukelt dem System vor, dass zwei Prozessoren bzw. ein Prozessor mit Dualcore installiert ist. In Wirklichkeit ist es eine physikalische CPU und zwei virtuelle CPUs.
Das dient der besseren Auslastung der CPU.
 
Hab ich mir schon gedacht mit dem HT. Wie issn das nun mit der Performance? HT kann doch aber nicht so einen Performanceschub bringen wie echter DualCore oder?
MJit welcher CPU kann man denn seinen Sockel 478 P4 mit 3 GHz vergleichen?
Danke :-)
 
HTT bringt natürlich nicht soviel wie ein echter DualCore, weil nicht alle Teile des Kerns doppelt vorhanden sind.
 
HTT und HT ist doch wayne, einmal HyperThreading und einmal HyperThreading Technology...

Wegen dem Speed:
In Anwendungen (Multimedia etc.) ist er so schnell wie ein 3200+ oder gar 3500+ A64, bei Spielen ähnlich schnell wie ein A64 2800+ oder 3000+
 
Gabba_Gandalf schrieb:
Hallo :d
Ich hab mit nem Freund ne Wette gemacht. Und zwar gehts darum:
Er hat im Taskmanager 2 Anzeigen für die CPU Auslastung. Nun meint er, das er DualCore hätte. Da sag ich "Nein, du hast kein Dualcore, denn das gibts bei der P4 Serie noch nicht".
Dann haben wir mal mit CPUZ und Everest geschaut, 2 Kerne werden auch nicht angezeigt. Nun meint er das er trotzdem 2 Kerne hat, aber es kein Dualcore ist.

Ich bin mir zu 95% sicher das ich Recht habe. Jetzt will ich nochmal eure Meinung hören.
Danke

Zu Deiner Grund Frage - also er wird ziemlich sicher keinen Dual Core haben sondern wie die anderen hier schon schreiben einen Kern mit HyperThreading.

Allerdings "ganz" recht hast Du mit Deiner Aussage auch nicht denn im Prinzip ist ein Pentium D 8xx bzw. 9xx ja noch ein Pentium 4.
Seit dem Sockel 775 werden diese aber nicht mehr als Pentium 4 sondern als Pentium 5xx, 6xx, D 8xx und D 9xx bezeichnet.
Im Grunde sind alles noch Pentium 4 Prozessoren die je nach Modell verschiedene Eigenschaften haben (meist in der Fertigungstechnologie - sprich wie klein der Kern gefertigt wurde und was für Features die CPU hat wie z.B. EMT64 (Intels x86 64Bit Unterstützung) sowie SpeedStep, NX Bit, VT Technologie usw.)

Zu Deiner 2. Frage - also wenn das ein Pentium 4 mit 3GHz ist und HyperThreading kann es ein Northwood C oder ein Prescott Kern sein. (Northwood hat 512kB 2nd Level Cache und der Prescott 1MB 2nd Level Cache).
Die beiden Kerne nehmen sich nicht viel in der Leistung - sprich die sind in etwa gleich schnell - allerdings wird der Prescott wärmer und verbrät mehr Strom.
Vergleichbar wären die mit einem Pentium 530 für den Sockel 775.
Oder ganz knapp unter einem Pentium 630 (Sockel 775) - der hat jedoch etwas mehr 2nd Level Cache (2MB) und eben schon das NX Bit (Pufferüberlauf Schutz) und EMT64.
Mit einem echten Dual Core Prozessor wie z.B. dem Pentium D 830 kannst Du ihn nicht wirklich vergleichen da das HyperThreading nicht die gleiche Leistung wie 2 echte Kerne bringen.
Und um jetzt zu sagen daß der Pentium 4 3GHz mit HT ca. so schnell ist wie ein Pentium D 820 mit 2,8 GHz und 2 echten Kernen ist somit nicht möglich denn das kommt ganz auf die Anwendung drauf an. Ist die auf 1 Kern ausgelegt wird warscheinlich der P4 noch ne Spur schneller sein - ist die Anwendung auf 2 oder mehrere Kerne (bzw. Threads) optimiert ist der Pentium D sicher schneller.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Hyper-Threading schrieb:
Die von Intel vergebene Bezeichnung lautet Hyper-Threading Technology mit der Abkürzung HT-Tech oder HTT. Das fälschlicherweise oft ohne -Tech oder -T benutzte HT ist die Abkürzung für HyperTransport, einem von AMD mitentwickelten seriellen Bussystem. HT wird von Intel nur in Logos benutzt, in offiziellen Dokumenten wird immer Hyper-Threading Technology verwendet.
...
 
simma hier bei den erbsenzählern? ht oder htt? -> who cares! weiß doch jeder was gemeint ist..

my 2 cents
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh