GFS Thema "Braun'sche Röhre", Frage zur Anode

salzCracker

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.05.2008
Beiträge
5.290
Hey Leute,
Ich muss eine GFS über die braunsche Röhre machen.
Ich frag mich jetzt:
Von der Kathode werden Elektronen (-) abgeschossrn und von der Anode (+) angezogen und somit beschleunigt.
Meine Frage: Warum fliegen die Elektronen durch die Anode hindurch und bleiben nicht an der Anode "kleben"? Sie ist ja positiv geladen und zieht die Elektronen an?

Wär echt cool wenn mir das einer erklären könnte

Gruß
salzCracker
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was ist denn ein gfs?

Kathodenstrahlen nennt man das:

http://www.chempage.de/lexi/kathodenstrahler.htm

dabei tritt übrigens schon der Teilchen-Welle Dualismus auf!

http://physik.wissenstexte.de/unschaerfe_II.htm

Der Trick weshalb sie durch fliegen ist: die Anode hat ein Loch ;)

Der Aufbau ist etwas komplexer:

http://www.fvss.de/assets/media/jahresarbeiten/physik/fernsehtechnik/

--

Wichtig ist:

An der Kathode gibts ne Elektronen Wolke (mit Hitze lässt sich das unterstützen)

Durch das "Vakuum" gibt es extrem wenig Atome in dem Raum, daher kommen viele Elektronen durch, und werden schnell.

Je höher die Potentialdifferenz desto stärker ist der Effekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok danke für die Antwort!

Ncoh ne Frage, die Anode ist ja Elektrisch, es könnte sein das das Elektron noch so viel geschwindigkeit hat, dass es durchfliegt aber warum wird es nicht zurück angezogen und fliegt zurück zur Anode? Die zieht das Elektron ja noch an... Warum dreht sich das Elektron nicht um und fliegt zurück zur Anode?
(Danke für deine Antwort)

GFS: Ein Projekt, dass man an Gymnasien machen muss...
Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen

gruß
 
Hi,

soweit ich mich zurück erinnern kann war es so:
Das Elektron wird durch das elektrische Feld stark beschleunigt (es wirkt sowohl die abstoßende Wirkung der Kathode, sowie die anziehende der Anode). Nach Durchqueren des Lochs in der Anode, wirkt ausschließlich die Anziehungskraft der Anode. Allerdings ist die Kraft einer einzelnen Elektrode deutlich geringer als in einem Feld. Daher ist die "bremsende" Wirkung der Anode vernachlässigbar.

Grüße
 
Was heisst "allerdings ist die Kraft einer einzelnen "Elektrode" deutlich geringer als in einem Feld" Was ist die Elektrode?

gruß
 
das teilchen fliegt so schnell, angezogen von der anode, dass es einen riesigen speed drauf hat und grade durch die Lücke fliegt.. es wird sicher etwas abgelenkt dabei aber es macht keine 90° Wendung und knallt auf die Anode drauf, sondern fliegt einfach seine Bahn weiter.. und dann wirds wohl auf irgendwas treffen und dabei energie in form von LIcht abgeben oder was auch immer da ist.. (also in einen energetisch niedrigeren Zustand wechseln)

ich glaube das Schema eines Oszillators ist genau das prinzip auf ganz einfache weise..

musste mal googeln..

viel wichtiger ist das Vakuum..

es gibt eigentlich keine Elektronen, so einzeln, schon gar nicht wenn da atome sind.. die würde sofort angezogen werden...

Aber da versagt unsere Vorstellung halt - oder zumindest das Modell, denn ein Elektron ist ein Teilchen (materie mt masse) und eine Welle.. (also keine masse) gleichzeitig..
klingt komisch, ist aber so ^^

man kann es halt ablenken mit magneten oder durch elektrizität einerseits wie ein Metallbällchen, andererseits verhalten sei sich wie wellen.. sie bilden intereferenzen aus.. machen dinge, die nur wellen machen können, auch beugung, denn man kann nicht 2 metalbällchen so aufeinanderlegen dass sie sich gegenseitig aufheben ;)

das wäre als würdest du ein sandwhichmachen und plötzlich wären die Brotscheiben weg - das geht ja nich - glaub ich ^^ habs noch nicht gesehen - aber auch noch nicht drauf geachtet.. musste mal als experiment machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh