• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Gewinde im Plexi AGB reparieren?

Oliver_F

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
09.07.2007
Beiträge
2.289
War gerade dabei meine Wakü ausseinander zu bauen.
Als ich dann die Anschlüsse aus dem AGB rausgeschraubt habe sind mit kleine Plexistückchen entgegen gekommen.
Es sieht ganz danach aus als wäre das Gewinde kaputt.

Da ich jetzt aber keine Lust habe gleich einen neuen AGB zu kaufen, wollte ich mal erfragen ob es möglich ist das Gewinde wieder zu reparieren?

Andernfalls würde ich versuchen mit zwei Komponenten Kleber den Anschluss so festzukleben das er Dicht ist.
Blöd wäre da nur das ich den Anschluss später nicht mehr abbekomme.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist der AGB undicht an der Stelle ? Bist du sicher, das es kein Material aus dem AGB sein könnte und welcher AGB ist es genau ? Ein Bild von der "Unfallstelle" wäre zudem nicht schlecht :) Wenn es kaum der Rede wert ist, könntest du eine Gewindeverlängerung verwenden, um das Gewinde nicht weiter zu strapazieren und dort den entsprechenden Anschluss rein schrauben :wink:
 
Ich hab noch nicht ausprobiert ob er undicht ist, aber wenn ich einen Anschluss reinschraube dreht er auf der Stelle, das heißt er lässt sich garnicht richtig anziehen.

Es handelt sich um diesen AGB

Hier mal ein Bild, ist ein bisschen schwer zu fotografieren:

 
du könntest folgende probieren : mit acrifix das gewinde egalisieren und nach dem aushärten versuchen das Gewinde neuschneiden, ob das allerdings klappt weiss ich nicht, sollte aber , da acrifix ein sogenannter Polymerisationskleber ist.
 
Und was hat das mit dem Gewinde schneiden zu tun?

Ich würd eher versuchen den Anschluss dann einzukleben, also aufs Gewinde dick Kleber drauf und dann in das Loch rein. Kannst den Anschluss dann halt nichmehr tauschen.

Wenn der AGB neu ist würd ich den eh zurückgeben.
 
du könntest folgende probieren : mit acrifix das gewinde egalisieren und nach dem aushärten versuchen das Gewinde neuschneiden, ob das allerdings klappt weiss ich nicht, sollte aber , da acrifix ein sogenannter Polymerisationskleber ist.

Wäre auch mein Vorschlag gewesen. Natürlich anschließend ausgiebig prüfen, ob es auch dicht hält.

Alternative: Bestehendes defektes G 1/4 Zoll Gewinde per Gewindeschneider auf G 3/8 Zolll Gewinde neu schneiden und einen entsprechenden G 3/8 Zoll Anschluss verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was hat das mit dem Gewinde schneiden zu tun?

Ich würd eher versuchen den Anschluss dann einzukleben, also aufs Gewinde dick Kleber drauf und dann in das Loch rein. Kannst den Anschluss dann halt nichmehr tauschen.

Wenn der AGB neu ist würd ich den eh zurückgeben.

wenn er das vorhandene gewinde und das loch durch den "kleber" keiner macht musst das gewinde natürlich nochmal neu reingeschnitten werden.
 
wenn er das vorhandene gewinde und das loch durch den "kleber" keiner macht musst das gewinde natürlich nochmal neu reingeschnitten werden.

Ja wenn er das Loch einfach mit Kleber zuschmiert, aber ob man da ein Gewinde reingeschnitten kriegt ohne dass der Kleber reisst...

Wenn er einfach das Gewinde vom Anschluss (Tülle, Schraubi was weiß ich) mit Kleber vollschmiert und in das Loch steckt sollte das auch dicht werden, man muss kein Gewinde schneiden kann dafür den Anschluss nicht tauschen.
Vllt kann man das Metallgewinde vorher einfetten und aus dem trockenen Kleber rausdrehen, müsste man halt probieren, mehr kaputtmachen kann man dadurch kaum.
 
acrifix is kein einfacher UHU Alleskleber , den kannst du nach dem aushärten genauso bearbeiten als wenn es das ausgangsmaterial wäre , auch das Nachschneiden des Gewindes sollte also einwanfrei klappen.

das aufbohren auf G3/8" sollte man aber auch im Auge behalten, mit adapter auf G1/4" eine gute Alternative
 
Erstmal danke für eure Antworten.

Die Variante mit dem zukleben und neuschneiden des Gewindes klingt gut.
Da muss ich mich mal erkundigen was so ein Gewindeschneider kostet, nicht das ich am Ende mit einem neuen AGB günstiger fahre.
 
Nur der Schneider von Black & Decker bei normalen Baumarktpreisen um die 9€.
Das billigste Set mit Innen und Außengewindeschneidern und Spannzangen kostet glaub 17€ aber keine Ahnung ob da das passende dabei ist.
Aber eigentlich reicht der Schneider fürs Innengewinde und ein Akkuschrauber.

Sind ja glaub ich Winworth Gewinde.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Plexiglas Gewinde mit einem Akkubohrer zu schneiden ist eine denkbar schlechte Idee. Von Hand geht es viel einfacher, sauberer und Materialschonender
 
ich würde gleich kleben, denn wenn man das mit kleben und dann wieder neues gewinde rein schneiden, etc macht, dan is das material auch nimmer das beste, und geht beim nächsten mal rausschrauben wieder kaputt.
am besten ne verlängerung nehmen:klick
da dann das gewinde vollständig mit durchsichtigem silikon einschmieren und reindrehen, das ganze härten lassen und du hast n neues gewinde am agb
 
Die Reparatur mit Acrifix und dem Nachsschneiden des Gewindes ist zwar kein schlechter Tipp - würde ich auch so machen - aber angesichts dessen, dass das daneben liegende Gewinde auch bereits sichtbare Mikrorisse zeigt würde ich eher den Austausch des AB ins Auge fassen. Gerade wenn du erst noch Werkzeug besorgen musst und Acrifix auch noch mal mit fast 10€ die Tube zu Buche schlägt, lohnt sich der Aufwand mit eventuell unsicherem Ausgang imho nicht (der richtige Umgang mit dem Kleber erfordert ein wenig Erfahrung bzw ein glückliches Händchen). Sollte dir die Reparatur nämlich misslingen oder die bereits vorhanden Risse am nächsten Gewinde weiter laufen, hast du mit der Reparatur noch viel mehr Geld zum Fenster raus geschmissen als mit einem neuen AB ;).
 
Ich denke auch, dass es sinniger ist den AGB komplett zu tauschen.

Die Kosten für den Kleber und einen Gewindeschneider entsprechen schon fast den Kosten eines neuen AGBs. Und wenn ich dann daran denke, dass das erste selbst von Hand geschnittene Gewinde gleich ein G1/4" in so eine (dafür eigentlich völlig ungeeignete) Plexischeibe ist... Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es dann "knack" macht und der AGB ganz hinüber ist.

OT: Solche AGBs sind übrigens einfach nur Schrott. In eine 4-5mm starke Plexischeibe gehört kein dermaßen grobes Gewinde. Das Material hat schon arge Probleme die Fertigung auszuhalten, dass es dann beim Kunden auch schon bei leicht zu starkem Anziehen des Anschlusses kaputt geht ist kein Wunder. Ich verstehe nicht, warum so etwas auf den Markt geworfen wird. Zumal es in meinen Augen auch einfach nur billig aussieht, aber das ist wohl Geschmackssache. Ein G1/4" Gewinde gehört in Metall oder in einigermaßen massiven Kunststoff.
 
kommt immer drauf an , ich hab schon einige Deckel für Kühler selbergebaut aus Röhm Plexiglas GS , da sind bisher noch nie risse aufgetreten , kommt halt immer auf das material an.

wenn du den agb nicht mehr brauchst, meld dich mal per pm ;)
 
Die meisten kommerziellen Plexi-ABs scheinen mir heute aber nicht mehr aus GS sondern aus XT zu sein - das ist weit mehr rissanfällig bei Kerbspannungen wie sie in Gewinden nun mal auftreten. Getempert wird das Zeug offenbar auch nicht anständig.

Mit Plexiglas GS hab ich aber bist jetzt auch gute Erfahrungen gemacht, was die Bearbeitung angeht. Trotzdem vermeide ich es nach Möglichkeit Gewinde direkt in Plexiglas zu schneiden.
 
Nun gut, da ich eh nicht so der Heimwerker bin werd ich mich wohl nach einem neuen AGB umschauen.

@4nt1: Das mit der Verlängerung werd ich trotzdem mal probieren, der Kosten aufwand ist ja recht gering und falls er dicht ist hab ich immer noch einen Reserve AGB.

Ansonsten vielen Dank für eure Mühen, man lernt nie aus. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh