Geschwindigkeitsproblem mit WD Scorpio

mantodea

Fotomaster 06/08 and 10/08
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2004
Beiträge
7.742
Ort
ò_Ó
Hallo,

ich hab mich nun mal hingesetzt um die System Platte im Server mit HDTach zu quälen. Es ist klar, dass von einer 2.5" Platte nicht viel zu erwarten ist - rund 30MB/s sind aber etwas arg wenig.

WD400.HDTach.jpg


2.5" Platten besitzen andere IDE Ports als 3.5" Platten, deswegen sitzt zwischen Kabel und Laufwerk noch ein Adapter. Der Adapter besitzt noch alle seine Pins und wurde nicht, wie aktuelle PATA Lauferke um einen beraubt. Folglich muss ich auch ältere Kabel benutzen.

Everest sagt:

Maximaler UDMA Übertragungsmodus: UDMA5 (ATA100)
Aktivierter UDMA Übertragungsmodus: UDMA2 (ATA33)

Daran wird das wohl liegen...nur wie kann ich das umgehen? Der Adapter stammt von eBay und auch die anderen dort erhältlichen Adapter scheinen alle Pins zu besitzen und führen folglich zum gleichen Ergebnis.

Getestet habe ich es auf einem Epia TC6000 und einem MSI Neo2.

Genaue Lauferksbezeichnung: Western Digital Scorpio WD400VE

Meine Frage also - was nu? Liegt das tatsächlich am Adapter, sodass nur ein neuer Adapter Abhilfe schaffen würde?

Für kurze Zeit habe ich noch 4 kleine Pins, welche keinen, mir ersichtlichen Sinn haben, verdächtigt...ob die was damit zutun haben? Für eine konventionelle Master/Slave-Jumperung sind das wohl zu wenige...

Pins.Makro.jpg


Vielen Dank,
mantodea
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

also viel mehr wird die Festplatte auch in einem höheren Modus nicht bringen. Das sieht man am HD-Tach Screen. Dass die Platte nur im UDMA-2 Modus läuft, liegt am älteren 40-adrigen Kabel. Mit so einem Kabel ist maximal der UDMA-2 Modus und somit maximal 33 MB/s möglich.

Der Adapter besitzt noch alle seine Pins und wurde nicht, wie aktuelle PATA Lauferke um einen beraubt. Folglich muss ich auch ältere Kabel benutzen.
Nimm ein 80-adriges UDMA Kabel und öffne mit beispielsweise einer Nadel oder einem anderen geeigneten Werkzeug das verschlossene Loch an dem Ende, an dem die Platte bzw. der Adapter angeschlossen wird. Dann sollte die Platte auch wieder im UDMA-5 Modus laufen können.
 
Vielen Dank!

In wiefern siehst du das am Screen? Weil der Graph am Schluss soweit runter geht?

Der Screen ist vom Epia - an meiner Workstation sah der Screen schon ganz anders aus...

Ich habe gerade ein IDE Kabel aufgebohrt und versuch es damit jetzt mal, danke!

/edit: Nein...hat leider keine Veränderung gebracht. :(

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du den blauen Anschluss des Kabels auch an den Hostadapter gesteckt und den schwarzen Anschluss an den Adapter? Der blaue Anschluss muss an den Hostadapter. Ansonsten kann dieser nicht erkennen, dass es sich um ein 80-adriges UDMA-Kabel handelt und limitiert wiederum den maximalen Übertragungsmodus auf UDMA-2.

In wiefern siehst du das am Screen? Weil der Graph am Schluss soweit runter geht?
Ja, das sieht man an der Verlaufskurve. Würde die Platte stark ausgebremst werden, würde man eine relativ gerade verlaufende vertikale Linie sehen. Die Platte würde am Anfang und am Ende eine nahezu identische Übertragungsrate erzielen. Bei deiner Platte ist das bis zur 20 GB Marke gegeben, dann aber fällt die Transferrate kontinuierlich ab, was für die maximal mögliche Transferrate der Platte an diesen Stellen spricht. Wenn man die Transferkurve ab der 20 GB Marke im selben Winkel zum Anfang hin fortführt, kann man die tatsächliche Kurve, bei ungebremster Anbindung, rekonstruieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Ganze nun noch mit einem anderen Kabel probiert, und siehe da - es klappt! :)

WD.Bench.jpg


Das kann sich doch schon sehen lassen..


Dank dir!

mantodea
 
Hey ned schlecht, weil meine Platte auch so Geschwindigkeitseinbußen zeigt.

*neuenscreensehenwill*
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh