Tach Leute!
Habe einen etwas größeren Auftrag erhalten und soll eine Gemäldesammlung fotografieren, hierfür benötige ich nun ein paar Tipps.
Um konstante Lichtverhältnisse zu haben, werden die Fotos in einem abgedunkelten Raum aufgenommen, doch was nimmt man da am besten zur Ausleuchtung?
Um Spiegelungen zu Vermeiden, wird wohl ein Polfilter verwendet. Die Kamera selbst hängt dann am Laptop um sie per Software zu steuern.
Ein weiteres Problem wird wohl die Objektivauswahl, denn die Bilder haben unterschiedliche Ausmaße und sind z.T. bis zu 2m² groß. Leider steht nicht unendlich viel Platz zur Verfuegung, ansonsten wuerde ich ein Macro verwenden. Für kleinere Gemälde wird wohl das Nokton verwendet, nur was nehme ich für die größeren Bilder? Habe schon an die Anschaffung des 24mm T/S Objektivs nachgedacht, damit wuerde man auch das Problem der stürzenden Linien leicht umgehen können, mal schauen ob die Brennweite passt.
Für Tipps und Anregungen wäre ich euch sehr dankbar, hab auf dem Gebiet halt bislang keine Erfahrung.
Habe einen etwas größeren Auftrag erhalten und soll eine Gemäldesammlung fotografieren, hierfür benötige ich nun ein paar Tipps.
Um konstante Lichtverhältnisse zu haben, werden die Fotos in einem abgedunkelten Raum aufgenommen, doch was nimmt man da am besten zur Ausleuchtung?
Um Spiegelungen zu Vermeiden, wird wohl ein Polfilter verwendet. Die Kamera selbst hängt dann am Laptop um sie per Software zu steuern.
Ein weiteres Problem wird wohl die Objektivauswahl, denn die Bilder haben unterschiedliche Ausmaße und sind z.T. bis zu 2m² groß. Leider steht nicht unendlich viel Platz zur Verfuegung, ansonsten wuerde ich ein Macro verwenden. Für kleinere Gemälde wird wohl das Nokton verwendet, nur was nehme ich für die größeren Bilder? Habe schon an die Anschaffung des 24mm T/S Objektivs nachgedacht, damit wuerde man auch das Problem der stürzenden Linien leicht umgehen können, mal schauen ob die Brennweite passt.
Für Tipps und Anregungen wäre ich euch sehr dankbar, hab auf dem Gebiet halt bislang keine Erfahrung.
meine Ex-Freundin hatte Öl- und Aquarellgemälde gemalt und ich habe mal die Dinger fotografiert, mit einem sehr weichem Licht aus Kamerarichtung hatte ich die beste Erfahrung. Sobald das Licht aus einer seitlichen Richtung kam schlugen die "Strukturen" starke Schatten, ich hatte aber auch nur eine Lichtquelle zur verfügung.