Moin 
Ich habe im SSD-Forum ein Problem geschildert, das ich seit dem Umstieg von einem Gigabyte-Notebook auf ein Asus Vivobook 14 habe. Es geht darum, dass die externe SSD (Intel SSD in Fantec Gehäuse) den Windows Explorer zum Einfrieren bringt. Es scheint nach einigen Tests plausibel zu sein, dass die Strom-/Spannungsversorgung Teil des Problems sein könnte. Am alten Laptop hat die SSD in etwa zehn Tagen Benutzung dieses Verhalten nicht gezeigt.
Betreibe ich vielleicht eine SSD mit zu hohem Verbrauch an dem USB-C Port? Das Problem scheint insbesondere dann aufzutreten, wenn die SSD in einen Sleepstate (oder wie man das bei SSDs nennt) geht und dann wieder geweckt wird. Es hilft dann nur das Trennen der SSD vom Laptop und alles läuft wieder normal. Crystaldisk Info meldet eine auffallend hohe Anzahl unsachgemäßer Abschaltungen.
Ich freue mich über jeden hilfreichen Tipp
Danke schonmal!
Edit: Der USB Port kann wohl nur die 900mA liefern, die der Standard vorsieht. Die verwendete SSD verbraucht genau das. Zusammen mit dem USB-SATA-Controller aus dem Gehäuse ist das wohl ein wenig zu viel. Ein Gehäuse mit zwei USB Steckern (1x Strom, 1x Daten) scheint die Probleme gelöst zu haben.

Ich habe im SSD-Forum ein Problem geschildert, das ich seit dem Umstieg von einem Gigabyte-Notebook auf ein Asus Vivobook 14 habe. Es geht darum, dass die externe SSD (Intel SSD in Fantec Gehäuse) den Windows Explorer zum Einfrieren bringt. Es scheint nach einigen Tests plausibel zu sein, dass die Strom-/Spannungsversorgung Teil des Problems sein könnte. Am alten Laptop hat die SSD in etwa zehn Tagen Benutzung dieses Verhalten nicht gezeigt.
Betreibe ich vielleicht eine SSD mit zu hohem Verbrauch an dem USB-C Port? Das Problem scheint insbesondere dann aufzutreten, wenn die SSD in einen Sleepstate (oder wie man das bei SSDs nennt) geht und dann wieder geweckt wird. Es hilft dann nur das Trennen der SSD vom Laptop und alles läuft wieder normal. Crystaldisk Info meldet eine auffallend hohe Anzahl unsachgemäßer Abschaltungen.
Ich freue mich über jeden hilfreichen Tipp

Edit: Der USB Port kann wohl nur die 900mA liefern, die der Standard vorsieht. Die verwendete SSD verbraucht genau das. Zusammen mit dem USB-SATA-Controller aus dem Gehäuse ist das wohl ein wenig zu viel. Ein Gehäuse mit zwei USB Steckern (1x Strom, 1x Daten) scheint die Probleme gelöst zu haben.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: