Gehäuse (extern) - welche Anschlüsse?

Hiserius

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.03.2008
Beiträge
1.723
Möchte für eine neue WD Green ein Gehäuse zulegen, ich weiß aber nicht so recht was ich da an externen Anschlüssen nehmen soll.
Ich besitze am Mainboard nur SATA Anschlüsse, vorne am Tower noch einen Firewire 400 Anschluss, sowie zwei USB 2.0. Was würde sich eurer Meinung nach mehr lohnen?

Externes HDD Gehäuse mit:
USB 2.0 + Firewire 800
USB 3.0 + Firewire 800
USB 2.0 + eSATA + Controller
USB 3.0 + eSATA + Controller
USB 2.0
USB 3.0

Macht preislich je nach Kombi sicherlich einen großen Unterschied. Die Frage ist halt, kauf ich einfach nur das was ich auch effektiv nutzen kann oder denke ich voraus und kaufe ein Gehäuse das mir in ein paar Jahren immer noch gute Dienste leisten wird? Lohnt es sich zB überhaupt noch Firewire-Support zu kaufen oder eSATA? Oder lohnt sich die Investition bezüglich USB 3.0 gar nicht vorausschauend, wenn man die Technologie jetzt noch nicht nutzen kann?

Ich brauch einfach ein paar Meinungen, bin etwas unentschlossen gerade...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Firewire ist nicht soo weit verbreitet und mit USB3 und eSATA gibt es zwei starke Schnittstellen.

USB2 ist schon etwas in die Jahre gekommen, mit einer externen HDD liegt die Datenrate bei ca 35MB/s .. wie lange du also brauchst um z.B. eine 2TB HDD voll zu schaufeln, kann man sich schnell selbst ausrechnen ;)

USB3 setzt sich so langsam durch, die Auswahl bei den externen Gehäusen ist aber noch relativ übersichtlich .. eSATA bieten noch mehr Gehäuse.

eSATA + USB3 wäre wohl die ideale Empfehlung .. wenn du die Platte mal irgendwo anstecken musst, wo entweder nur das eine oder andere funktioniert.
 
USB 3.0 ist abwärtskompatibel zu USB 2.0 (man kann USB 3.0-Geräte an USB 2.0-Anschlüsse anschließen), deswegen sind USB 3.0 und eSATA die beiden sinnvollsten Anschlüsse.
 
Ok Danke, denke das ist sinnvoll. Die Auswahl und die Preise sind aber für 3.0+eSATA höher als die Platte selbst :fresse2:

Vllt warte ich mit dem neuen Gehäuse noch nen halbes Jahr. Hab noch ein altes Fantec mit intern-autauschbarem Controller für IDE/SATA. Das würde es vorerst auch tun bis sich die Preise etwas gesenkt haben.
 
Hast du evtl vor, deinen Rechner in der Nächsten Zeit aufzurüsten? Wenn ja, würde ich USB 3.0 nehmen, denn zur Zeit hat jeder PC hat mindestens USB2.0, ist zwar nicht ganz so schnell, aber halt am meisten verbreitet. Und du kannst die Platte jetzt schon verwenden.

Und wenn du dir dann ein Neues Board kaufst, sollte eigentlich jedes mindestens 2 USB3.0 anschlüsse haben.

USB3.0 pendelt sich bei Transferraten von ca. 70MB/s ein, was das Maximum der Platten sein sollte.

Oder du Bestellst dir für ~15€ eine USB3.0 Erweiterungskarte mit. Dann wären die Anschlüsse allerdings hinten am gehäuse und du bräcuhtest jenachdem, wie schlecht du da dran kommst noch ein verlängerungskabel.
 
"Aufgerüstet" wird quasi jetzt, aber da ich das Geld hauptsächlich für Festplatten brauche und eventuell Arbeitsspeicher, wird eine Rundumaufrüstung nicht statt finden, außer irgendetwas geht kaputt. Ein neuer Rechner wäre in etwa 4-5 Jahren geplant, sofern nichts dazwischen kommt.

Deswegen möchte ich auch so weitsichtig wie möglich kaufen, was mit USB 3.0 ja getan wäre. Bleibt abzuwarten, wie sich die Preise in den nächsten Monaten entwickeln.

Über eine Karte hab ich auch schon nachgedacht. Die Cases sind mir aber eindeutig zu teuer um ehrlich zu sein und 3.0/eSATA halte ich für sinnvoller als nur 3.0, denn dann bin ich nicht auf Anschlüsse beschränkt, was bei dieser Platte im Vordergrund steht, da dies mein Datenarchiv wird.

Werde aber weiterhin die Vorschläge hier verfolgen bis der Kauf vor der Tür steht. :)
 
Als Ghetto Alternative könntest du die HDD auch erst einmal komplett ohne externes Gehäuse extern benutzen. Das bedeutet, du baust dir so ein Bracket ein, das intern an deinen SATA- und Strom-Anschluss gesteckt wird, und kannst dann über die beiligenden Anschlusskabel die HDD anschließen.

Dann hättest du SATA Speed für unter 10 Euro - nur Hot-Plugin ist damit vermutlich nicht möglich, d.h. nur bei ausgeschalteten PC darfst du an- bzw. abstöpseln.
 
wieso sollte kein hot plug gehen? geht doch mit jeder sata festplatte, oder sehe ich da was falsch.

ich kann unter windows meine externen esata platten genauso abmelden wie die internen sata. Ist ja auch genau das gleiche protokoll.
 
Richtiges HotPlug geht nur mit SATA-Platten im AHCI-Modus und auch da gibt es oft genug Probleme. Allerdings ist in den meisten Fällen auch IDE-Mous + Hotswap!-Software eine praktikable Lösung.
 
IDE-Mous + Hotswap!-Software eine praktikable Lösung.
Meintest du das hier, oder gibt es noch andere Programme?
HotSwap!, Download bei heise

Bringt aber auch nur bei meinem Rechner was - müsste das ja sonst bei allen anderen Menschen vorher installieren. Wäre für mich zwar nicht mit großem Aufwand verbunden, aber ob das jeder mit sich machen lässt, bei dem ich meine Externe anstöpseln will?
 
Jep die Software meine ich, man muss aber nicht unbedingt die Software benutzen, sie dient nur dem Komfort, wenn du an einem Rechner bist wo sie fehlt, kann man auch einfach die Platte im Geräte-Manager über "geänderte Hardware suchen" einbinden und sie vor dem abziehen auch da wieder deinstallieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh