Geforce 7600GS zusätzlicher Stromanschluß

S

seVes

Guest
Servus miteinander.

Ich hab den PC von meinem Dad ausgeschlachtet und auf vordermann gebracht. Unter anderem gehört nun auch eine umgebaute Geforce 7600GS AGP-Karte zum Interieur.

Soll heißen, dass ich aus einer aktiven Kühlung eine Passive gemacht habe, allerdings in deutlich größeren Dimensionen als das bekannte Passivmodell (80mm Kühlrippen, ...) - ich stell vielleicht noch ein paar Bilder ein.

Wie dem auch sei... Habe die alten Geforce TI4200 Treiber deinstalliert, die Karte rausgeschmissen, die Geforce 7600GS eingesetzt, gebootet, AGP-Aperture-Size von 128M auf 256M geändert, neu gebootet, WindowsXP-SP3-Modified geladen und den neusten Treiber installiert - 182.08.

Nachdem dieser die Grafikkarte erkannte und der folgende Neustart vollzogen war, meckerte das nVidia-Control-Panel von wegen "Energie-Warnung - Bitte stecken Sie den zusätzlichen Stromanschluß ein...".

Nachdem ich auch dies gemacht hatte, kam die Meldung wieder.
Selbst wenn ich einen Zweig vom Netzteil nehme, wo nichts weiter dranhängt, kommt diese Meldung.

Mein Frage ist nun, ob das eingebaute Noname 300W Netzteil zu schwach ist?

Eckdaten:
- CPU: AMD Athlon XP 2000+
- HDD: Western Digital 80GB 5400rpm IDE
- RAM: 1536MB (3 Module)
- Mainboard: MSI KT4A Ultra
- Laufwerke: DVD-Brenner, Diskettenlaufwerk
- Sonstiges: 120mm Lüfter

Ich persönlich finde eigentlich, dass die Leistung ausreichen sollte, jedoch muss ich zugestehen, dass ich beim Thema Desktop nicht mehr sonderlich bewandert bin. Meine Kenntnisse basieren noch auf Pentium 3 - Basis =)

Bin da mehr der Laptop-Freak...

Falls Ihr eine Idee habt oder irgendwelche Hinweise, schreibt sie mir doch.

Danke :wink:

PS: Die Karte hat übrigens im Idle 35°C... Temperaturprobleme schließe ich aus :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bekommt sie denn über den agp port genügend strom?

Bin mir nicht mehr so sicher was agp anbelangt aber es gab mal boards wo man die agp spannung anpassen konnte
 
Wie stell ich das denn fest?

Im Bios kann ich die Voltage des AGP-Ports anpassen - ja.

Die Karte ist vom AGP-Port eine 1,5V Karte, laut dem rechten Bild auf Wikipedia.

Momentan steht im Bios die Setting auf "Auto".
 
Wie stell ich das denn fest?

Im Bios kann ich die Voltage des AGP-Ports anpassen - ja.

Die Karte ist vom AGP-Port eine 1,5V Karte, laut dem rechten Bild auf Wikipedia.

Momentan steht im Bios die Setting auf "Auto".

Dann stell den agp port dochmal manuell auf 1,5 volt ein;)
Vielleicht erkennt das bios die versorgungsspannung deiner doch noch relativ neuen karte nicht richtig
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

kann ich nicht.

Ich hab Auto / 1,6V / 1,7V / 1,8V zur Auswahl, bei allein Einstellungen immer das gleiche Ergebnis.

Ich werd im Bios mal die zusätzliches Einstellungen deaktivieren. Sprich FastWrite / FastRead ...

Netzteil müsste mehr als reichen oder?
 
Servus,

Netzteil müsste mehr als reichen oder?
Naja ich würde nicht die hand ins feuer legen dafür,aber wenn es noch i.o ist sollte es bei den komponenten eigentlich genügen;)

Wenn du irgendwo noch ein anderes zu hand hast kannst du es ja mal ausprobieren um diese fehlerquelle auch auszuschliessen

Hast du auf dem board auch das neueste bios drauf was es gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke 300W dürften reichen. Mein Pentium D, ne GeForce 8800GT und 2 Festplatten ziehen unter Last 250W.
Hast du schonmal nen anderen Kabelstrang ausprobiert?
Vielleicht gibts auch nen Wackelkontakt oder der Stromanschluss auf der Karte ist kaputt.
Vielleicht ists auch nur ne Falschmeldung, denn es scheint ja zu funzen.
Nen Freund hatte bei seiner ATI Radeon X1650 Pro für AGP erst den Stromstecker vergessen und meinte es hätte furchtbare Grafikfehler gegeben.
 
Nachdem ich FastWrite und sämtliches Zeugs im Bios ausgestellt hatte, kam die Meldung trotzdem. Natürlich hab ich andere Stränge benutzt, sogar nur Festplatte und Grafikkarte einzeln, sodass keine Laufwerke mitangeschlossen waren - gleiche Meldung.

Was mich etwas wundert ist zum einen, das MSI die aktuellste Bios-Version 3.0 auf deren Seite für das Board ausgibt, jedoch Bios-Version 3.2 auf dem Board drauf ist. Seltsam.

Die Korrektheit nehm ich schon an, immerhin kommt das Board von einem absoluten Laien, der davon keine Ahnung hat. Komisch ist auch, dass mir Everest UltimateEdition 5.0 bei der Grafikkarte ganz normale Werte anzeigt.

Soll heißen, die Taktraten sind genau so, wie sie vorgeschrieben sind. Wo wurde Sie dann in der Leistung bitte runtergedreht? Eigentlich ists auch egal, da Sie eh nicht gefordert wird - interessant aber trotzdem!

Was mir auch etwas kurios erscheint ist, die GPU selbst wird kaum warm dank des guten Eigenbau-Kühlers, jedoch der kleine Chip der drunter sitzt (circa 8x20mm groß, Original-Kühlkörper noch drauf) wird ganz schön dolle heiß, ob das so normal ist - ich weiß ja nicht. Also mir tun die Finger beim Berühren nach 1s weh. Ich denke dort werd ich auch noch was Konstruieren :d

Hab schon überlegt ob der Treiber 182.08 einfach nur Schrott ist, immerhin schreibt Leadtek nen 93.xx vor. (Gut warum Treiber weiter entwickeln, wenn das Modell schon 3 Generationen alt ist)

Ein anderes Netzteil hab ich übrigens nicht. Grafikfehler gibts auch keine. Wackelkontakt schließ ich auch aus, ist sogut wie Neuware (ok da kann es auch Defekte geben, trotzdem.)
 
Der kleine Chip heist HSI und muss auch gekühlt werden. SChlecht, wenn der Lüfter weg ist und dieser nur alten kleinen Kühler hat.

Und wenn die Karte trotz angeschlossenem Stromkabel immernoch meckert, ist die mit hoher Warscheinlichkeit defekt. (Bei Kühlerumbau sauber gearbeitet?? Man sollte immer erst die Karte testen, und dann anfangen zu basteln)
 
Das dieser Kühler durch den Lüfter gekühlt wurde, bezweifle ich einfach mal stark. Da die Kühlrippen vom GPU-Kühler derart beschissen waren, sind da - wenn überhaupt - so minimale Luftströme gefloßen, dass es fast schon witzlos ist. Das übernimmt zur Not der hintere 120er...

Defekt ist Sie nicht, dass kann ich ausschließen.

Logisch hab ich Sie vorher getestet, da kam die Meldung auch. Beim Umbau wurde mit äußerster Vorsicht gearbeitet - ich bin kein Sonntags-Hobbybastler der mal eben seinen Dremel rauskramt und wild rumflext.

Habs auf Ignorieren gestellt - geht ja tadellos das Teil. Zufrieden machts mich jedoch nicht.
 
Kannst du Spannung auf der 12 V Schiene messen? (am besten im 3D Betrieb)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhm... meinst du jetzt die Connectoren vom Netzteil kommend?

Jaein... Bios / Everst zeigt mir 12,6V an, auch die anderen Stränge sind völlig i.O.
 
Ich kann nur noch raten, die Karte in einem anderen PC ausprobieren bzw. eine andere 7600 in deinem.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh