Gaming PC mit potential zum Übertakten

Beemo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.11.2014
Beiträge
2
Hallo Zusammen,

in der Vergangenheit habe ich meist die Kombi Mainboard, CPU, Arbeitsspeicher und Kühler gekauft.
Hier mal ein neues Netzteil, da mal eine neue Festplatte.
Dabei habe ich mich immer gründlich informiert und war mir dann vor dem Kauf immer sicher. :-)

Diesmal bin ich mir unsicher und möchte mir hiermit, bei dieser Angelegenheit, zum ersten mal bei einer Community Rat holen.

Ich habe vor mir folgendes Anzuschaffen:

- Scythe Mugen 4 (SCMG-4000, 38€)
- Intel Core i7-4790K (Hab Ihn nur in der Version "boxed" gefunden für knapp 300€)
- Asus Z97-A 1150 ATX (130€)
- 16GB Corsair Vengeance 1600 Mhz DDR3 9-9-9-24 (154€)

Das habe ich noch:

- Enermax 82+Pro 425Watt
- MSI GTX 970 4GB Gaming
- SSD
- HDD
- ATX Tower

Ich bin kein Overclocker, würd aber gern das Potentioal haben, weil ich mir das mal anschauen möchte.
Ich habe jetzt schon öfter gelesen, dass man viel mehr Watt braucht,
aber wenn ich mir den Verbrauch der einzelnen Komponeten anschaue, sollte das doch klappen oder?
Was sagt ihr zu der Hardware-Kombi?

Grüße und Danke im Voraus für Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Potential zum Übertakten ist mit dieser Konfig geschaffen. Kann man auf jeden Fall auch mit dem Mugen machen.
Die GTX970 hat zwar angeblich einen max. Verbrauch von 150 Watt, jedoch wurden schon andere Werte gemessen.
Gaming: 171W
Torture: 205W
(Peak: 354W)
(im Artikel ist leider nicht ersichtlich ob die sich hierbei nicht doch auf das Gesamtsystem beziehen)
Leistungsaufnahme und Effizienz - UPDATE: Maxwell-Roundup: GeForce GTX 970 und GeForce GTX 980 im Vergleichstest
Vergiss nicht: Man kann ja auch Grafikkarten-Takt und ihren Speicher übertakten.
Prozessor kommt noch dazu

Mainboard, RAM und Festplatten haben ja auch noch etwas Strombedarf und allgemein haut man auch nochmal grob 20% auf den gesamten Verbrauch, um auch die Peaks abfangen zu können. Außerdem würde ich Netzteile ungern dauerhaft mit Maximallast betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also beim CPU-Kühler würde ich dir den Zero Infinity Free Flow+ empfehlen. Der ist z.Z. günstiger und besser als der Scythe Mugen 4.
Beim Board kannst du auch sparen und z.B. den ASRock Z97 Extreme3 nehmen.
Beim Ram würde ich den günstigeren, aber schnelleren G.Skill TridentX nehmen.
Zum Netzteil kann ich nicht viel sagen, aber ich vermute das dein Enermax zu schwach auf der Brust ist. Dazu wird dir aber bestimmt jemand anders was sagen können.
 
Hi!
Wenn die Kiste primär für's Gamen sein soll kannst Du Dir auch einen i5-4690K ansehen. Kostet 90 EUR weniger und ist genau so übertaktbar. Die Spieleleistung ist bei 99% der Spiele so ziemlich gleich.

Speicher kannst Du auch das Kit nehmen:
Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
ist gute 20-30 EUR billiger und hat genau die gleiche Leistung.

Mainboard gibt es auch einige Alternativen die teils billiger als das ASUS sind. Das ASRock Z97 Extreme4 wird gerne empfohlen und wenn man keine Weltrekorde im Übertakten aufstellen will tun es oft auch noch günstigere Z97 Boards.

Das Netzteil reicht für die Kombi. Wenn Du jedoch CPU und Grafikkarte bis auf Anschlag übertaktest könntest Du an den Grenzwert des Netzteils kommen, wobei ich vermute daß es trotzdem keine Probleme geben sollte.
 
Hi Dim,

Danke für die schnelle Antwort.

Der Kühler passt auf dem Board neben den Arbeitsspeicher?

- - - Updated - - -

Hi 64Bit,

danke für die schnelle Antwort.

Kannst du ein leises Netzteil empfehlen?
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass der Rechner möglichst leise sein soll (natürlich unübertaktet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dieses NT empfehlen: http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-10-cm-500w-atx-2-4-e10-cm-500w-bn234-a1165357.html
Davon habe ich die 600W-Variante mit einer ziemlich ähnlichen Konfiguration. 500W reichen auf jeden Fall, ich habe dennoch 600W genommen, falls ich mal eine Graka teste, die mehr Leistung braucht. Oder wenn ich mal Grakas im SLI nutzen will. Kommt also immer auf deine Anforderungen drauf an.

Mugen + Corsair RAM könnte knapp werden, du hast halt auch nicht genau angegeben welcher RAM das ist. Der darf so um die 40mm hoch sein. Ich finde ja immer noch dass man keine RAMs mit Zaun bzw. mit extremem HS braucht. Die empfohlenen Crucials sind nicht schlechter.
 
Der Kühler passt auf dem Board neben den Arbeitsspeicher?

Der Kühler wird höchstwahrscheinlich 2 Ram-Steckplätze abdecken. Da darf dann der Ram natürlich nicht zu hoch sein. Beim TridentX müsstest du die Heatspreader abschrauben.
 
Der Zero Infinity ist ein Mittelklasse Kühler, sonst nichts. EKL Himalaya, die Kühler von be quiet!, Noctua ect..... sind alle besser als das Ding.
 
Der Zero Infinity ist ein Mittelklasse Kühler, sonst nichts. EKL Himalaya, die Kühler von be quiet!, Noctua ect..... sind alle besser als das Ding.

Willst du mir erzählen, dass der EKL Himalaya mit einem Lüfter besser Kühlt, als der Zero Infinity mit 3? Bei dem Preis findest du keinen der besser Kühlt... Kannst natürlich auch teurere Kühler kaufen, die leiser sind und etwas besser Kühlen, aber das muss dann jeder für sich selber entscheiden.
 
Ja das will ich dir erzählen. Der ist sogar deutlich besser. Mehr Lüfter machen noch keinen guten Kühler. Schau dir doch einfach mal diverse Tests an, da fällt der Infinity regelmäßig hinter anderen Kühler mit einem Lüfter zurück. Es ist auch hinlänglich bekannt, dass mehr Lüfter nicht unbedingt Vorteile bringen. Selbst von einem auf zwei Lüfter hat man oft keine relevante Leistungssteigerung, drei Lüfter machen eigentlich keinen Sinn. Die Kühlleistung eines Kühlers ist abhängig von der Beschaffenheit des Kühlerbodens - und Direct Touch ist die billigste Kühlerdbodenvariante die man wählen kann -, der Anbringung der Heatpipes an den Boden, die gewählten Materialien, die Anbindung der Heatpipes an die Kühlfinnen und eben dem gesamten Aufbau von allem. Die Lüfter sind am Ende nur ein Teil von vielen ;-)
 
Ein Kollege von mir hat den Zero Infinity verbaut und ist total zufrieden mit der Kühlleistung. Klar er könnte natürlich kleiner und leiser sein, aber manchen ist das z.B. nicht so wichtig.
Aber da du darin ja Ahnung zu haben scheinst, glaube ich dir hier mal. ;)
 
Und leise ist der Infitity auch gerade nicht, was ja der TE haben will.

Preis Leistung kann man denke ich mit einem Mugen 4 oder Macho HR-02 nicht viel falsch machen. Das Mainboard soll dann die Lüfter schön niedrig regeln und gut isses.

Bzgl. Speicherhöhe wg. Kühler - nimm doch irgendwelche andere RAM Module die keine hohen Heatspreader haben. Das ist sowieso primär nur was für die Optik. Mehr als DDR3-1600 bringen zwar keinen merkbaren Unterschied an Leistung, kosten aber auch kaum mehr. Also nimm von mir aus einen DDR3-1866 oder 2133 etc. um ein paar EUR mehr, aber achte darauf daß die niedrig sind.

z.B.:
http://geizhals.at/de/teamgroup-vulcan-series-rot-dimm-kit-16gb-tld316g2133hc11adc01-a818944.html

http://geizhals.at/de/kingston-hyperx-fury-blau-dimm-kit-16gb-hx318c10fk2-16-a1090815.html
http://geizhals.at/de/kingston-hyperx-fury-schwarz-dimm-kit-16gb-hx318c10fbk2-16-a1090875.html

usw.
gibt ja genug.

Netzteil sollte Deines wie gesagt ausreichen. Laut finde ich es auch nicht.

Alternative wäre das oben geannte BeQuiet Straight Power 10 CM500W gut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh